Dewesoft Blog
Fallstudien
Emissionsminderung durch Solarenergie und Erdsondenspeicher (BTES)
BTES-System von Dewesoft Inspiretech speichert Solarwärme saisonal, senkt Emissionen und Kosten, arbeitet mit 400 m² PV und zwei 100-kW-Wärmepumpen und amortisiert sich nach 5–7 Jahren.
Dewesoft Veranstaltungen
Seminar: Best Practises Vibration am 2.12.2025
Bringen Sie Ihr Wissen auf den neuesten Stand und erfahren Sie in spannenden Vorträgen Neuigkeiten zum Thema Schwingungsmessung, darunter eine Vorführung der kamerabasierten RDI-Motion Amplification Methode. Ebenso wird über klassische Themen wie EMV Probleme in der Praxis, Sensormontage und Isolation referiert. In der begleitenden Fachausstellung können Sie noch tiefer in die verschiedenen Themen eintauchen.
Fallstudien
Edge-Computing für die strukturelle Zustandsüberwachung an der KTH Stockholm
Ein Forschungsteam von KTH, IoTBridge und Dewesoft testete an einem vierstöckigen Gebäudemodell den Einsatz von Edge-Computing für die Echtzeit-Überwachung der Bauwerksintegrität. Mithilfe von Beschleunigungssensoren, Dehnungsmessstreifen und kompakten Geräten wie der KRYPTON-CPU und dem ESP32-S3 wurden Schwingungsdaten direkt vor Ort verarbeitet. Das senkte Latenz und Bandbreite und steigerte zugleich Genauigkeit und Skalierbarkeit bei der Zustandsüberwachung von Gebäuden und Brücken.
Unternehmensnachrichten
ETAS INCA-Software integriert leistungsstarkes SIRIUS XHS-PWR nativ über openDAQ
ETAS INCA integriert Dewesoft SIRIUS XHS-PWR über openDAQ und vereint dabei Hochvolt-Leistungs-, Bus- und Diagnosedaten in einem System. Die Integration verbessert Datendurchsatz, Synchronisation und die Effizienz der ECU-Kalibrierung, wodurch xEV-Teams Software schneller über Fahrzeuge, Prüfstände und Simulationen hinweg validieren können.
Fallstudien
Identifizierung von Erschütterungsquellen in Gießereibetrieben
In einer deutschen Gießerei nutzte Accon GmbH Dewesoft-Messungen, um störende Bodenerschütterungen zu lokalisieren und durch Isolation sowie Anpassungen deutlich zu reduzieren.
Fallstudien
Vergleich und Bewertung der Genauigkeit, des Wirkungsgrads und der thermischen Stabilität von Servomotoren
An der Uni Ljubljana verglichen Forscher vier Servomotoren mit Dewesoft. Der Turnigy DMC 809 zeigte höchste Präzision, geringe Erwärmung und niedrigen Verbrauch; der Waveshare WS-SG90 schnitt am schlechtesten ab.
Fallstudien
Optimierung des Wirkungsgrads eines BLDC-Motors für Elektroroller mit dem Dewesoft-Leistungsanalysator
Diese Studie der Technischen Universität Tallinn zeigte, dass die Leistung und Effizienz kompakter BLDC-Motoren in E-Scootern stark von der Versorgungsspannung abhängen und ein Bereich von etwa 45 V das beste Verhältnis aus maximaler Ausgangsleistung und Stabilität bietet. Mithilfe der Dewesoft-Power-Analyzer-Tools gewonnene Erkenntnisse können zur Optimierung von Scooter-Design, Batterielaufzeit und Energieverbrauch beitragen.
Fallstudien
Diagnose von Lagerschäden mit Schwingungsanalyse-Tools von Dewesoft
Lager sind in Industriemaschinen unverzichtbar, und ihre frühzeitige Fehlererkennung verhindert kostspielige Ausfallzeiten. Diese Studie zeigt, wie die Schwingungsanalysetools von Dewesoft in Kombination mit hochempfindlichen Sensoren und fortschrittlicher Signalverarbeitung eine präzise Überwachung des Lagerzustands ermöglichen. Durch die Integration von maschinellem Lernen mit hochauflösender Datenerfassung demonstriert sie einen leistungsstarken Ansatz für die vorausschauende Instandhaltung und Industrie 4.0.
Produktaktualisierungen
Die neue DewesoftX 2025.2 – Direkte Abtastraten unter 10 Hz, Überwachung von thermodynamischen Prozessen und mehr
DewesoftX 2025.2 führt leistungsstarke Funktionen ein, wie z. B. Sub-10-Hz-Abtastung für Niederfrequenz-Protokollierung, ein neues Thermodynamik-Modul mit Thermocycle-Plotting und Geofencing im Polygon-Modul. Hinzu kommen Ethernet UDP-Übertragung, ein Best Source Selector für Signalzuverlässigkeit und ein großes Update der DWDataReader-Bibliothek mit plattformübergreifender Unterstützung und einheitlicher Dokumentation.
Fallstudien
Zustandsüberwachung an einer Bandsäge
Im Smart Production Lab der FH Joanneum wurde eine Metallbandsäge mit Dewesoft-Messtechnik nachgerüstet, um Betriebszustand und Werkzeugverschleiß zu überwachen. Das Projekt zeigt, wie auch ältere Maschinen durch digitale Zustandsüberwachung effizienter genutzt und als Ausbildungsplattform für Studierende und Industriepartner eingesetzt werden können.
Fallstudien
Strukturelle Zustandsüberwachung an einer Spannbetonbrücke in Schweden
Die alternde Autio-Brücke in Nordschweden wird mit modernster Sensortechnik überwacht und dient als groß angelegtes Forschungslabor für Ingenieure. Das Projekt erhöht die öffentliche Sicherheit und liefert wertvolle Erkenntnisse für den Bau und das Management zukünftiger Infrastrukturen.
Applikationsberichte
DewesoftX erlernen ohne Datenerfassungshardware – Simulation von Signalen, Kanälen und mehr
DewesoftX kann auch ohne DAQ-Hardware genutzt werden, indem Signale auf vier Arten simuliert werden: durch eingebaute Signalquellen, mathematisch erzeugte Signale, die PC-Soundkarte oder das Abspielen aufgezeichneter Daten. So lassen sich Funktionen, Analyse- und Visualisierungsmöglichkeiten umfassend kennenlernen, Systeme konfigurieren und Schulungen durchführen – ganz ohne physische Messhardware.
Fallstudien
Brems- und Gleitschutztests bei Zügen im VUZ-Testzentrum Velim
Das VUZ-Testzentrum Velim in Tschechien ist eine führende Versuchsanlage für Schienenfahrzeuge mit modernster Infrastruktur und umfassenden Prüfmöglichkeiten. Es unterstützt Hersteller, Betreiber und Behörden bei Entwicklung, Zertifizierung und Zulassung und setzt dabei Dewesoft-Messsysteme für Brems- und Gleitschutztests ein.
Produktaktualisierungen
X-Line Updates: Neue Module, Unterstützung DSI-Adapter, Kompatibilitäts-Verbesserungen
Unsere neuesten X-Line-Updates: Neue Module, Unterstützung DSI-Adapter, Kompatibilitäts-Verbesserungen. Der neue SIRIUS-X-16xLVe mit DSUB9-Anschlüssen und DSI-Adapterkompatibilität verbessert die Sensorflexibilität und macht die X-Line für die Datenerfassung in Industrie und Forschung noch leistungsfähiger und vielseitiger.
Wissensdatenbank zur Datenerfassung
Wie die NASA das Space Shuttle testete – Bodentests, Avionik und Datenerfassung
Das Space-Shuttle-Programm war eines der ambitioniertesten ingenieurtechnischen Projekte der Geschichte. Es vereinte die Komplexität eines wiederverwendbaren Raumfahrzeugs mit fortschrittlichen Antriebssystemen und modernster Avionik. Dieser Artikel beleuchtet die vielschichtigen Testverfahren für die Triebwerke, Strukturen und Avionik des Shuttles.
Applikationsberichte
Integration von Dewesoft EtherCAT-Datenerfassungssystemen mit LabVIEW
Dieser Artikel erklärt, wie Dewesoft EtherCAT-Datenerfassungssysteme – wie IOLITE, KRYPTON und OBSIDIAN – in LabVIEW integriert werden können. Er beschreibt die Erstellung einer ENI-Datei, die Konfiguration des EtherCAT-Masters, die Erfassung synchronisierter Daten und die Anpassung von Geräteeinstellungen mithilfe der Ackermann Bibliothek. Im Fokus steht das IOLITEi-3xMEMS-ACC-Modul das sich dank seiner Präzision und Flexibilität perfekt für Strukturerfassung- und Automatisierung eignet.
Fallstudien
Motorindizierung von Hochleistungs-Motorkomponenten mit dem Dewesoft-Verbrennungsanalysator
Pankl Racing Systems nutzt das Indiziermesssystem von Dewesoft, um Hochleistungsmotorkomponenten unter realen Bedingungen und am Prüfstand zu testen. Durch die präzise Erfassung des Zylinderdruckverlaufs, die Analyse der Mittleren Brennverläufe (MFB) sowie die Bewertung der Vorkammerzündung wird die thermodynamische Effizienz und mechanische Belastbarkeit der Komponenten optimiert und sogar Echtzeit-Klopferkennung und ECU-Tuning möglich.
Produktaktualisierungen
S2-OMA und S2-SHM bieten jetzt volle Unterstützung für DXD-Dateien
S2 OMA und S2 SHM von S2X bieten jetzt native Unterstützung für das Dewesoft *.dxd Dateiformat, sodass Nutzer ihre Messdaten direkt aus DewesoftX importieren und ohne Konvertierung weiter analysieren können Diese Integration beschleunigt Arbeitsabläufe in der operationalen Modalanalyse und beim Structural Health Monitoring, verbessert Effizienz und Genauigkeit bei der Datenvisualisierung und Automatisierung.
Wissensdatenbank zur Datenerfassung
Wie einfach ist die DewesoftX Software zu erlernen?
DewesoftX ist eine leistungsstarke und dennoch intuitive Datenerfassungssoftware für verschiedene Branchen und Anwendungen. Trotz fortschrittlicher Funktionen wie Echtzeitvisualisierung, Multisensor-Unterstützung und robusten Analysetools ist sie bemerkenswert leicht zu erlernen. Dank der grafischen Benutzeroberfläche, der nahtlosen Hardware-Integration und des flexiblen Bildschirmdesigns können Sie Daten mit minimalem Schulungsaufwand schnell einrichten, aufzeichnen, analysieren und exportieren.
Applikationsberichte
Erweiterung der Netzkapazität – wie der Phasenlastausgleich den Aufschub kostspieliger Transformatoraufrüstungen ermöglicht
Dewesoft zeigt, wie durch systematisches Phasenausgleichsverfahren in Niederspannungsnetzen die bestehenden Transformatoren besser genutzt und teure Netzverstärkungen jahrelang hinausgezögert werden können. Die Analyse von über 1.500 Transformatoren zeigt erhebliche Vorteile, insbesondere beim Einsatz von Tools wie Dewesoft Gridphase für präzise, netzgerechte Phasendaten und einen effizienten Feldbetrieb.
Produktaktualisierungen
DewesoftX 2025.1– XCP/CCP-Kalibrierung, C++-Skript- und OPC-UA-Client-Verbesserungen
DewesoftX 2025.1: Das XCP-Master-Modul kann jetzt auch direkt ins ECU schreiben! Verbessertes C++-Scripting mit VS-Code-Debugging, optimierten OPC-UA-Client und Live-Status-Kalibrierung. Weitere Updates: Vektor-Kanal-Lesen, vereinfachte Skriptanpassung und bessere Benutzerfreundlichkeit.
Fallstudien
Messung des Polradwinkels einer Synchronmaschine
Der Artikel untersucht die Lastwinkelmessung in Synchronmaschinen mithilfe eines Inkrementalgebers und der DewesoftX-Software. Schüler der HTL BULME führten Laborübungen durch, um Rotorposition und Phasenverschiebungen zu analysieren. Sie sammelten praktische Erfahrungen in den Bereichen Synchronisierung und Maschinenverhalten.
Fallstudien
Berechnung der Zugbeanspruchung von Ketten und Zugstangen in einem historischen Gebäude
Engineering Controls Srl hat an einem neoklassizistischen Gebäude in Novara statische und modale Analysen der Zugkräfte in Ketten und Zugstäben durchgeführt, dabei Resonanzfrequenzen gemessen und sowohl in der Theorie als auch experimentell die auftretenden Spannungen berechnet. Diese Daten helfen, Degradationsrisiken zu erkennen, die Sicherheit zu bewerten und gezielte Instandhaltungsmaßnahmen zur Bewahrung des historischen Bauwerks zu planen.
Fallstudien
Messung von Querlenkerverformungen an einem FSAE-Auto
Das Superior Engineering Team der Universität Ljubljana verwendete Dehnungsmessstreifen und Dewesoft-Datenerfassungssysteme, um die Verformungen der Querlenker ihres Formula Student-Rennwagens zu messen. Gewicht und Lenkdynamik konnten dadurch optimiert werden und die Entscheidung, künftig auf Carbonfaser umzusteigen wurde bestärkt.
Page 1 of 20 (459 posts)





















































