12 Bewertungen

Modaltest und Modalanalyse​​​​​​​Lösung für strukturdynamische Prüfungen und Analysen

Der Modaltest und die Modalanalyse sind unverzichtbare Werkzeuge zur Bestimmung von Eigenfrequenzen, Dämpfungsverhältnissen und Modenformen beliebiger Strukturen. Mit der Modalprüfungslösung von Dewesoft können Sie eine Struktur mit einem Schlaghammer oder mehreren Modalschwingern anregen und die Antworten einfach messen. Es werden SISO-, SIMO-, MISO- und MIMO-Prüfkonfigurationen unterstützt. Sie können Geometrien importieren oder zeichnen und umfangreiche Visualisierungen und Animationen durchführen. Die Modalanalyse-Erweiterung bietet Werkzeuge zur Schätzung von Modalparametern.

Dewesoft ist eine sofort einsatzbereite Modallösung für Experimentelle Modalprüfung (EMA), Operational Deflection Shapes (ODS) und Operational Modal Analysis (OMA). Das System enthält außerdem lebenslange KOSTENLOSE Software-Updates und Support.

IEPE

IEPE

Elektrische Ladung

Elektrische Ladung

Spannung

Spannung

Belastung und Stress

Belastung und Stress

Beschleunigung

Beschleunigung

Geschwindigkeit

Geschwindigkeit

Weg

Weg

Video

Video

Hochgeschwindigkeits-Video

Hochgeschwindigkeits-Video

Modaltest und Modalanalyse​​​​​​​ Bewertung

All-in-One-Lösung

Verwenden Sie die gleiche Software, um die Struktur mit einem Schlaghammer, Einzel- oder Mehrfachrüttlern anzuregen, oder erhalten Sie mit ODS Auslenkungsformen, um eine Fehlersuche im Betrieb der Maschine durchzuführen.

Einfach zu bedienende Oberfläche

Die DewesoftX-Software wurde für Testingenieure entwickelt. Führen Sie einen modalen Test durch, indem Sie Erregungs- oder Reaktionspunkte verschieben oder den Shaker innerhalb eines einzigen Bildschirms steuern. Die Software erkennt die gemessenen Frequenzgangfunktionen.

Modale SISO-, SIMO-, MISO-, MIMO-Testmethoden

Einzelreferenz-Shaker-Tests und Einzelreferenz-Roving-Hammer- oder Roving-Beschleunigungsmesser-Tests werden unterstützt. Multi-Referenz-Roving-Hammer- und Multi-Referenz-Shaker-Tests sind es auch.

Schlaghammer-Betriebsmodus

Ermöglicht das Gruppieren, Ablehnen und Wiederholen von Messpunkten (mehrere Referenzen und Anregungspunkte werden unterstützt). Die Möglichkeit, Anregungs- und Reaktionspunkte zu verschieben, gibt dem Benutzer volle Flexibilität bei der Durchführung von Messungen.

Betriebsmodus für mehrere Schüttler

In Kombination mit dem integrierten Funktionsgenerator bietet das Dewesoft-System Burst-, Sinus-Sweep- und Random-Noise-Anregungsmodi. Der Anwender kann die Struktur auch mit extern angetriebenen Shakern anregen.

Erweiterte Modalanalyse

Ein LSCF-Schätzalgorithmus mit einem Stabilitätsdiagramm zeigt Moden an stabilen Polen an. CMIF-Funktion, ein AutoMAC-Verfahren für Moduskorrelation und synthetisierte FRF-Berechnung.

Betriebliche Modalanalyse (OMA)

Verwenden Sie aufgezeichnete Zeitdaten, um modale Modelle zu schätzen. Mit OMA kann die Dynamik der Strukturschwingungen direkt aus den Sensoreingangsdaten über die Dewesoft ARTeMIS OMA Software bestimmt werden.

Reichhaltige Visualisierung

Die 3D-Geometrie der Struktur wird während der Messung in alle drei Richtungen animiert. Nicht gemessene Punkte werden für flüssige Animationen interpoliert. Die Farbe der Punkte ändert sich zur einfacheren Identifizierung der Anregungs- und Reaktionspunkte.

Geometrie UNV Import/Export

Die Strukturgeometrie kann entweder direkt in der Software mit einem integrierten Geometrieeditor gezeichnet oder über die UNV-Datei importiert werden. Geometrie kann auch zur Verwendung in externer Software in UNV-Dateien exportiert werden.

Nachbearbeitung mit Rohdaten

Offline-Berechnungen sind unter Verwendung gespeicherter Rohzeitdaten von allen Reaktions- und Erregungssensoren möglich.

Daten-export

Alle Daten, von der Rohzeitdomäne bis zu FRFs, können in verschiedene Formate exportiert werden, einschließlich des standardmäßigen UNV-Dateiformats.

Eine große Anzahl von Kanälen

Aufgrund seiner einzigartigen Architektur können Sie mit Dewesoft eine praktisch unbegrenzte Anzahl von Eingangskanälen verwenden, die die Option bieten, Daten von vielen Sensoren gleichzeitig zu erfassen und zu analysieren.

Dewesoft Qualität und 7 Jahre Garantie

Genießen Sie unser branchenführendes 7 Jahre Garantie. Unsere Datenerfassungssysteme werden in Europa hergestellt, wobei nur die höchsten Qualitätsstandards zur Anwendung kommen. Wir bieten kostenlosen und kundenorientierten technischen Support. Ihre Investition in die Lösungen von Dewesoft ist auf Jahre hinaus geschützt.

Flexibilität von Dewesoft

Schließen Sie zusätzliche analoge Sensoren an (Dehnungsmessstreifen, Kraft, Temperatur, CAN-Bus, GPS und unzählige andere Datenquellen) und messen Sie zusätzliche Parameter gleichzeitig, wobei alle Daten perfekt synchronisiert werden.

Inklusive Software

Jedes Dewesoft Datenerfassungssystem wird mit der preisgekrönten DewesoftX Datenerfassungssoftware ausgeliefert. Die Software ist einfach zu bedienen, aber sehr umfangreich und tief in der Funktionalität. Alle Software-Updates sind für immer kostenlos, ohne versteckte Lizenz- oder jährliche Wartungsgebühren.

Modales Testen
Anwendungsübersicht

Modaltests und die gewonnenen Testdaten sind die Grundlage, um Modalanalysen durchzuführen und Rückschlüsse auf die Strukturdynamik von Testobjekten zu ziehen. Die Eigenfrequenzen des Systems, modale Dämpfungsverhältnisse und Modenformen des Testobjekts können bestimmt werden.

Sie können Modaltests entweder mit angelegten künstlichen Anregungsquellen durchführen, um das Testobjekt zum Schwingen zu bringen, oder indem Sie das Testobjekt unter Betriebsbedingungen laufen lassen und die In-situ-Vibration messen.

Modale Tests werden verwendet für:

  • Fehlerbehebung: Um übermäßige Vibrationen zu reduzieren oder um sicherzustellen, dass Resonanzen von Anregungsfrequenzen ferngehalten werden.

  • Simulation von „Was wäre wenn“ Szenarien: Bestimmung von Kräften oder Reaktion auf komplexe Anregung.

  • Strukturelle Baugruppenanalyse: Zur Vorhersage der dynamischen Eigenschaften von zusammengebauten Unterkomponenten.

  • Verfeinerung des Finite-Elemente-Modells (FEM): Validierung durch Tests an Prototypen oder Verfeinerung des FE-Analysemodells durch Einbeziehung der Dämpfung.

Modalanalyse
Anwendungsübersicht

Die Modalanalyse ist unerlässlich, um die inhärenten dynamischen Eigenschaften von Strukturen zu verstehen und zu optimieren – wie Strukturen und Objekte vibrieren und wie widerstandsfähig sie gegenüber aufgebrachten Kräften sind. Die Modalanalyse ermöglicht das Testen, Optimieren und Validieren von Maschinen und Strukturen.

Testen, optimieren und validieren Sie Ihre Designs für leichtere, stärkere und sicherere Konstruktionen, weniger Kraftstoff-/Stromverbrauch, höheren Komfort und bessere Leistung. An der Struktur vorgenommene Messungen werden verwendet, um ein vollständiges mathematisches Modell der Schwingungseigenschaften zu konstruieren, aus dem das Verhalten der Struktur beobachtet werden kann. Es können Eigenresonanzfrequenzen der Objekte und Dämpfungsparameter berechnet und Eigenformen an einer animierten Geometrie der gemessenen Objekte visualisiert werden.

Die Resonanzfrequenzen zusammen mit Dämpfungsverhältnissen und Modenformen sind die modalen Parameter des zu testenden Geräts. Die Schätzung gültiger Modalparameter für komplexe Strukturen erfordert die Durchführung einer Modalanalyse. Bestimmte Parameter bieten umfassende Einblicke in die Strukturdynamik der getesteten Struktur und ermöglichen ein umfassendes Verständnis für die Durchführung von Strukturoptimierungen.

Anwendungen
Für modales Testen und Analysieren

Die Modalanalyse wird im Bauwesen und in Branchen wie der Luft- und Raumfahrt und der Automobilindustrie in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, darunter:

  • Sicherstellen, dass Resonanzen von Anregungsfrequenzen getrennt sind

  • Vorhersage des dynamischen Verhaltens von Komponenten und zusammengesetzten Strukturen

  • Optimierung der dynamischen Eigenschaften der Struktur (Masse, Steifigkeit, Dämpfung)

  • Vorhersage der Reaktionen aufgrund komplexer Erregung

  • Einbeziehung der Dämpfung in Finite-Elemente-Modelle

  • Schadenserkennung und -beurteilung

Unterstützte Messtechniken für modales Testen

Die Modaltestsuite von Dewesoft unterstützt mehrere Messtechniken oder Modaltestkonfigurationsmethoden:

  • SISO: Single-Input Single-Output Testkonfiguration

  • SIMO: Single-Input Multiple-Output Testkonfiguration

  • MISO: Multiple-Input Single-Output Testkonfiguration

  • MIMO: Multiple-Input-Multiple-Output-Testkonfiguration

Modale Tests können über Einzelreferenz-Shaker-Tests und Einzelreferenz-Roving-Hammer- oder Roving-Beschleunigungsmessertests durchgeführt werden. Multireferenz-Roving-Hammer- und Multireferenz-Shaker-Tests werden ebenfalls unterstützt.

MIMO-Methode
Multi-Eingang Multi-Ausgang

Multi-Shaker-Tests werden normalerweise mit vielen Beschleunigungssensoren durchgeführt. Die modale Testsuite von Dewesoft ermöglicht es Ihnen, komplexe Strukturen durch die Verwendung mehrerer Shaker zu erregen und auf einer praktisch unbegrenzten Anzahl von Kanälen zu messen und zu analysieren.

MIMO-Messtechniken sind bewährte und etablierte Methoden zum Sammeln von FRF-Datensätzen. Sie bieten einige deutliche Vorteile für die Messung und Extraktion grundlegender modaler Parameter, insbesondere beim Testen größerer Strukturen.

Der Hauptvorteil der Verwendung mehrerer Shaker besteht darin, dass die Eingangskraftenergie auf mehr Stellen der Struktur verteilt wird. Dies sorgt für eine gleichmäßigere Schwingungsantwort über die Struktur, insbesondere in Fällen von großen und komplexen Strukturen und Strukturen mit starker Dämpfung.

Zufalls-, Burst-Zufalls- und Sinus-Sweep-Anregungssignale werden direkt im Modaltest-Setup-Bildschirm mit dem Funktionsgenerator konfiguriert, und Sie können MCOH (Multiple Coherence) verwenden, um Ihre Shaker-Einstellung zu validieren.

SIMO-Methode
Single-Input Multiple-Output

Es kann auch eine andere Art von Roving-Test ausgewählt werden, bei der ein Modalerreger (Hammer oder Shaker) als Referenz-DOF verwendet wird, während ein oder eine Gruppe von Beschleunigungsmessern rove, bis alle DOFs gemessen wurden. Dies wird auch als „Roving Response Test“ bezeichnet.

Wenn mehrere Beschleunigungsmesser verwendet werden, handelt es sich um eine SIMO-Testkonfiguration (Single-Input Multiple-Output).

Dewesoft ermöglicht es Ihnen, Ihre Messung mit dem Schlaghammer (einzelner Anregungspunkt oder mehrere mit einem Wanderhammer) und einer beliebigen Anzahl von Antwortkanälen durchzuführen.

Diese Methode ist ein starker Vorteil für eine eingehende Bewertung der Strukturdynamik oder Strukturschwingungen.

Instrumentierung
Modale Testgeräte

Typischerweise werden mehrere Instrumente verwendet, um Modaltests und Modalanalysen durchzuführen:

  • Ein oder mehrere Erreger, wie z. B. Modalshaker oder ein Schlaghammer

  • Kraftaufnehmer, die die Eingangsanregungssignale erfassen

  • Beschleunigungsmesser, die die Ausgangsantwortsignale erfassen

  • Ein Datenerfassungssystem (DAQ)-Gerät zur Aufzeichnung des Tests

  • Ein Computer mit modaler Test- und Analysesoftware zum Durchführen von Berechnungen, Anzeigen der Ergebnisse und Erstellen von Berichten

Dewesoft kann schlüsselfertige Modaltest- und Modalanalyselösungen mit allen oben genannten Komponenten anbieten. Einzelheiten zu verfügbarer Hardware für modale Tests finden Sie weiter unten.

DAQ-Systeme
Modale Testmesshardware

Dewesoft bietet eine Reihe von Datenerfassungssystemen, die für Modaltests geeignet sind. Die flexible Konfiguration der Anzahl der Eingangskanäle ermöglicht verschiedene modale Testaufbauten. High-End-Signalkonditionierungsverstärker bieten eine perfekte Signalmessung mit großem Dynamikbereich.

Empfohlene modale Testpakete von Dewesoft:

  • SIRIUS Mini-Modell SIRIUSm-4xACC: 4-Kanal-IEPE/piezoelektrisches Gerät, perfekt zum Anschluss von Modalhammer und bis zu 3 Beschleunigungsmessern.

  • SIRIUSi-HD-16x-ACC: 16-Kanal-IEPE-Gerät, ideal für die Arbeit mit einem Wanderhammer und bis zu 5 triaxialen Beschleunigungssensoren

  • SIRIUSi-HD-16xACC mit Analog-Out-Option: 16-Kanal-IEPE-Gerät mit 8 analogen Ausgangskanälen. Ideal für die Arbeit mit einem Modal Shaker und bis zu 16 IEPE-Beschleunigungsmessern.

Unsere Datenerfassungssysteme sind flexibel konzipiert und können ohne zusätzliche Softwarekosten auf eine beliebige Anzahl von Eingangskanälen erweitert werden.

Alle Datenerfassungssysteme von Dewesoft werden mit einer 7-jährigen Garantie und KOSTENFREIEN lebenslangen Software-Updates geliefert, was unsere Lösung zukunftssicher macht.

Umherziehende Hämmer
Schlaghämmer für Modaltests

Neben Modalshakern und Vibrationssensoren bietet Dewesoft auch eine Reihe von Roving-Hämmern mit unterschiedlichen Kraftbereichen an.

Hämmer bis zu einem Bereich von 440 N eignen sich perfekt für Modalanalyseanwendungen mit der DewesoftX-Software.

Modalhämmer von Dewesoft sind mit der intelligenten Sensorschnittstelle TEDS ausgestattet. Dadurch kann die DewesoftX-Software den Hammer automatisch erkennen und die richtige Skalierung einstellen.

Einfache Einrichtung
Autofill-Konfiguration

Wenn eine große Anzahl von gemessenen Kanälen verwendet wird, wird das Hinzufügen und Entfernen von Anregungs- und Antwortkanälen durch die Autofill-Setup-Funktion einfach gemacht.

Die Autofill-Funktion ist aktiviert für:

  • Autofill für uniaxiale und triaxiale Sensoren (Antwortkanäle)

  • Knotenindex und Auswahl des Indexinkrements starten

  • Definieren der Richtung und des Vorzeichens von hinzugefügten Kanälen

  • Gruppieren von Sensoren und Festlegen der Anzahl der Gruppen

Einfache Bedienung
Visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitung

Damit Sie schnell einsatzbereit sind, bietet die DewesoftX-Software vordefinierte Anzeigen für modale Tests und Analysen. Diese vordefinierten Anzeigen umfassen die am häufigsten verwendeten Instrumente und Anordnungen für den Erfassungs- und Messvorgang und für die Nachanalyse der gemessenen Daten.

Jede vordefinierte Anzeige führt Sie Schritt für Schritt durch Ihren modalen Testprozess. Es verfolgt Ihren Messfortschritt und ermöglicht es Ihnen, Treffer abzulehnen, Punkte zurückzusetzen und Doppeltreffer automatisch zu erkennen.

Die Animation Ihrer Struktur ist in alle drei Richtungen aktiviert und Sie können sie während der Messung mit verschiedenen Projektionen betrachten.

Natürlich ist es immer möglich, die Standardanzeigen anzupassen und zu ändern oder unbegrenzt neue zu definieren.

Atemberaubende Optik
3D-Geometrie mit Animation

3D-Geometrie mit Animation ist perfekt in die Module Modal Test und Modal Analysis integriert und bietet alles, was zum Erstellen eines 3D-Modells Ihrer Strukturen erforderlich ist.

Mit dem Geometrie-Editor können Sie schnell einfache 3D-Strukturen zeichnen sowie komplexere Modelle im UNV-Dateiformat importieren. Die Geometrie der gemessenen Struktur wird durch Objekte, Linien oder Punkte definiert. Der Geometrieeditor unterstützt kartesische und zylindrische Koordinatensysteme, ideal zum Zeichnen kreisförmiger Objekte.

Durch Interpolation nicht gemessener Punkte können Strukturen in allen drei Richtungen mit einer einzigen Frequenz animiert werden. Sie haben die Möglichkeit, verschiedene Eigenformen zu animieren und Auslenkungen mit der nicht angeregten Strukturform zu vergleichen. Dies ergibt eine umfassende visuelle Darstellung der strukturellen Dynamik.

Die Farbe der Punkte ändert sich während der Messung zur leichteren Identifizierung der Anregungs- und Reaktionspunkte. Die Strukturgeometrie kann in verschiedenen Projektionen gerendert werden:

  • 3D-Perspektive

  • 3D-Orthografie

  • Mehrere 2D-Projektionen

Erweiterte Modalanalyse
Mit erweiterten mathematischen Fähigkeiten

Der LSCF-Algorithmus mit kurvenangepassten Ergebnissen für die Schätzung modaler Parameter wird in einem speziellen Widget angezeigt – dem Stabilisierungsdiagramm.

Sie können auch die komplexe Modusanzeigefunktion (CMIF) zusammen mit jedem anderen Vektorkanal Ihrer Wahl anzeigen. AutoMAC zeigt die Korrelation zwischen verschiedenen Modi. Unterstützung für die synthetisierte FRF-Berechnung und die Möglichkeit, sie einfach mit den gemessenen FRFs zu vergleichen, ist enthalten.

Mode Indicator Functions (MIF), H1- und H2-Schätzer, Power Spectral Density (PSD) sind vollständig in der DewesoftX-Software implementiert und können in Kombination mit anderen mathematischen Berechnungen verwendet werden.

Nachbearbeitung
Mit gespeicherten Rohdaten

Die Datenerfassungssoftware DewesoftX speichert immer Rohwerte der gemessenen Daten. Dies ermöglicht Offline-Berechnungen unter Verwendung der Rohsignale von den Beschleunigungsmessern und Hammer- (oder Shaker-) Anregungspunkten.

Dies ist sehr praktisch, wenn einige zusätzliche Berechnungen durchgeführt werden müssen, ohne dass der gesamte modale Testaufbau wiederholt werden muss.

Einfache Handhabung großer Strukturen
Führen Sie mehrere Datendateien zusammen

Es ist nicht erforderlich, die gesamte Struktur auf einmal zu messen. Verschiedene Teile der Struktur können gemessen und in separaten Dateien gespeichert werden. Die DewesoftX-Software macht es sehr einfach, eine Datendatei für jeden Punkt oder jede Gruppe von Punkten in Ihrem Testobjekt aufzuzeichnen.

Nachdem die Messungen abgeschlossen sind, können Sie einzelne Datendateien einfach zusammenführen, um die gesamte Struktur zu analysieren und zu animieren und ihr Verhalten zu beobachten.

Jede Übertragungsfunktion enthält Informationen über den Antwortknoten, die Antwortrichtung, den Referenzknoten und die Referenzrichtung.

Daten exportieren
Zur weiteren Analyse

Alle gemessenen Daten können in eine Vielzahl von Standarddateiformaten exportiert werden. Zu den gebräuchlichsten und verfügbaren Standarddatenformaten gehören UNV/UFF, Diadem, Matlab, Excel und Text (CSV). Aber DewesoftX enthält noch mehr Formate.

Übertragungsfunktionen können separat nach Real-, Imag-, Ampl- oder Phase-Teil exportiert werden.

Das Universal File Format (auch bekannt als UFF- oder UNV-Format) ist in der Modalanalyse weit verbreitet. Je nach Header kann es entweder Übertragungsfunktionen, Kohärenz, Geometrie usw. oder verschiedene andere Daten enthalten. Wir fügen einen modifizierten UNV/UFF-Export hinzu, der speziell für Modaltests erstellt wurde.

Sehen Sie sich die vollständige Liste der unterstützten Exportdateiformate an.

Experimentelle Modalanalyse (EMA)

Experimentelle Modalanalysen (EMA) können sowohl im Feld als auch in kontrollierteren Laborumgebungen durchgeführt werden. Die Prüfung im Labor hat den Vorteil eines höheren Signal-Rausch-Verhältnisses (SNR) und der Möglichkeit, den Prüfaufbau leicht zu ändern.

Bei der EMA-Prüfung werden Objekte durch künstliche Kräfte angeregt, und sowohl die Eingangssignale (Anregung) als auch die Ausgangssignale (Reaktionen) werden gemessen und zur Schätzung von Modalmodellen verwendet.

Betriebsdurchbiegungsformen (ODS)

Operating Deflection Shapes (ODS) ist eine einfache Möglichkeit, dynamische Analysen durchzuführen und zu sehen, wie sich eine Maschine oder Struktur unter ihren Betriebsbedingungen bewegt. Bei ODS-Tests werden keine künstlichen Kräfte angewendet, und es werden nur Reaktionsvibrationssignale gemessen.

Bei der ODS-Analyse wird die Struktur wie im realen Betrieb nur durch die Maschine selbst angeregt. Frequency ODS ist die einfachste Methode, um zu sehen, wie sich eine Maschine oder Struktur während ihres Betriebs bei einer bestimmten Frequenz bewegt.

Die DewesoftX Modal Suite unterstützt ODS-Tests. Bei Frequency ODS muss einer der Beschleunigungssensoren als Anregungsreferenzsignal und die anderen Sensoren als Antwortsensoren definiert werden. Die Animation kann wie gewohnt angezeigt werden, funktioniert jedoch nur in Bereichen mit guter Kohärenz am besten.

ODS wird erfolgreich zur Überwachung der Maschinenkonditionierung und in Tiefbauanwendungen wie Brücken, Gebäuden und anderen Bauwerken eingesetzt, die mit künstlichen Kräften schwer zu erregen sind.

Operative Modalanalyse (OMA)

Die operative Modalanalyse wird für große Baukonstruktionen, Betriebsmaschinen oder andere Strukturen verwendet, wobei nur deren Ausgangsantworten verwendet werden. Diese Strukturen werden immer durch natürliche Lasten belastet, die nicht einfach kontrolliert und gemessen werden können, wie Wellenlasten (Offshore-Strukturen), Windlasten (Gebäude) oder Verkehrslasten (Brücken).

Mit der Dewesoft ARTeMIS OMA-Software können die modalen Parameter für solche Betriebsstrukturen geschätzt werden, bei denen nur Ausgangsantwortdaten erfasst wurden.

Die modalen Parameter sind die Modenform, die Eigenfrequenz und das Dämpfungsverhältnis.

OMA ist nicht nur ein anderer Name für ODS (Operating Deflection Shapes). Da OMA Rauschen und Eingaben von den Ausgabedaten bestimmt und trennt und nur die unvoreingenommenen Modalinformationen zurückgibt, ermöglicht dies Schätzungen von Modalmodellen aus den Betriebsdaten. OMA wird auch als Nur-Ausgabe-Modalanalyse, Umgebungsreaktionsanalyse, Umgebungsmodalanalyse, In-Operation-Modalanalyse und natürliche Eingangsmodalanalyse bezeichnet.

Sie können erfasste Betriebszeit-Dewesoft-Datendateien (DXD) direkt in der Dewesoft ARTeMIS OMA-Anwendung öffnen und die Analyse ausführen.

Große Investition
Zukunftssichere Anwendung

Modaltests und Modalanalysen von Dewesoft sind eine großartige Investition in Ihre Zukunft. Unsere Lösungen werden ständig verbessert und ständig kommen neue Funktionen hinzu. Alle Updates der Modaltest-Softwaresuite sind kostenlos.

Unsere branchenführende 7-Jahres-Garantie auf Datenerfassungssysteme von Dewesoft bedeutet sorgenfreie Messungen für Sie. Wir setzen uns dafür ein, dass sich Ihre Investition in unsere Messgeräte lohnt – selbst wenn das Unerwartete eintritt.

Zusammen mit erstklassiger Datenerfassungstechnologie bietet Dewesoft die beste Modaltest- und Modalanalyselösung, die Sie für Ihr Geld kaufen können.

Zusätzliche Ressourcen
Zusätzliche Modaltestinformationen

Broschüren

  • Broschüre Modaltest und Modalanalyse

  • Dewesoft DSA-Broschüre​​​​​​​

Anleitungen:

  • Modaltest DewesoftX Online-Softwarehandbuch

Übungsmaterial:

  • Online-PRO-Schulungskurs für Modaltest und -analyse

  • Webinar zur Modalanalyse von Dewesoft

  • Dewesoft Shaker-Webinar

  • Was ist Modalanalyse: der ultimative Leitfaden

Verwandte Produkte

Verwandte und kompatible Datenerfassungsprodukte anzeigen und durchsuchen.