Donnerstag, 21. August 2025 · 0 min read
Die neue DewesoftX 2025.2 – Abtastrate unter 10 Hz, Überwachung von thermodynamischen Prozessen und mehr
Wir freuen uns, DewesoftX 2025.2 ankündigen zu können, mit mehreren leistungsstarken neuen Funktionen und Verbesserungen. Sie können nun Daten mit einer Abtastrate von weniger als 10 Hz für niederfrequente Anwendungen speichern. Außerdem führen wir ein neues Thermodynamik-Modul mit einem speziellen Thermocycle-Diagramm für die erweiterte Flüssigkeitsanalyse ein, und das Polygon-Modul enthält jetzt Geofencing-Berechnungen.
Der neue Ethernet-Transmitter ermöglicht die UDP-Datenübertragung, während der Best Source Selector eine zuverlässige Ausgabe sicherstellt, indem er das beste Signal aus mehreren redundanten Datenströmen auswählt. Das neue Watchdog-Modul verbessert die Zuverlässigkeit von Langzeitmessungen. Wir haben die DWDataReader-Bibliothek mit einer modernen API, neuer Dokumentation und vereinheitlichten Beispielen in verschiedenen Programmiersprachen aufgerüstet.
Abtastung unter 10 Hz
Überwachungsanwendungen und Szenarien zur Langzeit-Datenerfassung erfordern oft keine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung, sondern niedrigere und effizientere Abtastraten. In der neuesten Version von DewesoftX können Sie nun eine benutzerdefinierte Abtastrate direkt im Analog Input Modul konfigurieren, entweder über die Spalte Sampling Rate im DS Grid oder direkt im Kanal-Setup-Fenster.
Die Abtastrate kann auf jeden gewünschten Wert reduziert werden und bietet damit maximale Flexibilität für Ihre Anwendung. Um auch bei niedrigen Raten eine hohe Datenqualität sicherzustellen, wird automatisch ein aliasfreier Filter angewendet, der garantiert, dass keine Alias-Artefakte Ihre Messungen beeinflussen. Die Software speichert Kanäle mit reduzierten Abtastraten als asynchrone Kanäle in Ihrer Datendatei.
Thermodynamik-Modul
Wir präsentieren das neue Thermodynamik-Modul, zusammen mit einem speziellen Thermocycle-Diagramm-Widget, das für die thermodynamische Analyse von Flüssigkeiten in einem geschlossenen System entwickelt wurde. Diese Ergänzungen sind in verschiedenen technischen und industriellen Anwendungen unverzichtbar, um den Zustand der Flüssigkeit an verschiedenen Messpositionen zu überwachen.
Zum Beispiel werden in Kältekreisläufen – wie sie in Kühlschränken, Klimaanlagen oder großtechnischen Industriekühlern vorkommen – Druck-Enthalpie-(p-h)-Diagramme verwendet, um die thermodynamischen Prozesse, die das Kältemittel durchläuft, zu visualisieren und zu analysieren.
Wichtige Phasen wie Verdichtung, Kondensation, Expansion und Verdampfung, wie im untenstehenden Bild gezeigt, werden analysiert, um die Effizienz der Wärmeabfuhr zu optimieren und eine ordnungsgemäße Systemleistung sicherzustellen.
Das neue Modul und das Widget nutzen die CoolProp-Bibliothek, um Fluideigenschaften wie Temperatur, Druck, Dichte, Enthalpie, Entropie und Qualität zu berechnen, die anschließend in p-h-(Druck-Enthalpie) oder T-s-(Temperatur-Entropie)-Diagrammen dargestellt werden. Optional können Sie das Berechnungs-Backend auf die REFPROP-Bibliothek umschalten, wenn diese auf Ihrem PC installiert ist.
Beide Module unterliegen einer neuen, eigenen Thermodynamik-Lizenz. Beachten Sie, dass die Lizenz das REFPROP-Backend nicht beinhaltet und nicht mit DewesoftX geliefert wird.
Geofencing im Polygon-Modul
Das Polygon-Modul bietet jetzt eine neue Berechnung namens Geofencing. Mit dieser Berechnung erweitern wir die Flexibilität des Moduls und bieten Ihnen eine weitere Möglichkeit, Positionsdaten in DewesoftX zu nutzen.
Mit der Definition verschiedener Zonen im Polygon können Sie nun diskrete Werte festlegen, die ausgelöst und angezeigt werden, wenn Sie bestimmte Zonen betreten. Diese Funktion ist eine ideale Lösung, um Datendateien basierend auf Ihrem Standort zu benennen und die Zeitpunkte des Eintritts und Austritts aus einer bestimmten Zone zu protokollieren.
Sie können eine Zone mit beliebiger Geometrie definieren. Eine der praktischsten Optionen ist die Verwendung einer Routen-Geometrie und der Import einer .kml-Datei. Sie können die Größe der Routen-Geometrie, die aus einer Start – und Endlinie besteht, beliebig ändern. Für eine bessere visuelle Darstellung können Sie zwischen „Gefüllt“ und „Umriss“ Darstellung wählen.
Die Ausgabe der Geofence-Berechnung umfasst den Zonennamen, die Zonen-Eintrittszeit und die Zonen-Austrittszeit, was Ihnen die Möglichkeit gibt, diese Funktion auch in der Nachbearbeitung in Kombination mit dem Sequencer-Tool zu nutzen.
Ethernet-Transmitter
Das Ethernet-Transmitter-Modul ermöglicht es, gemessene oder berechnete Daten zyklisch per UDP an beliebige Drittanbieteranwendungen zu senden. Seine statische Datendefinition und das einfache Format machen es sehr benutzerfreundlich und ideal für die Integration in Ihre individuellen Lösungen.
Ein wesentlicher Vorteil der Verwendung des UDP-Protokolls ist die Fähigkeit, die Bandbreitennutzung erheblich zu reduzieren, insbesondere beim Senden von Daten an mehrere Clients über Multicast- oder Broadcast-Methoden.
Das Modul unterstützt die Übertragung synchroner, asynchroner und einzelner Skalar-Kanäle aus beliebigen Quellen innerhalb von DewesoftX. Sie konfigurieren Kanäle über eine tabellenbasierte Oberfläche, und die Software kodiert diese in UDP-Datagramme. Die Struktur der übertragenen Daten kann im XML-Format exportiert werden, sodass Drittanwendungen den eingehenden UDP-Stream korrekt parsen können. Das XML ist außerdem vollständig kompatibel mit dem Dewesoft Ethernet-Receiver-Modul, was bei der Fehlersuche in benutzerdefinierten Anwendungen sehr nützlich sein kann, da der Ethernet-Receiver als Referenz dient, wie die Ergebnisse erscheinen sollen.
Best Source Selector
Das Best Source Selector-Modul kombiniert mehrere Datenströme zu einer einzigen, zuverlässigen Ausgabe und stellt so eine unterbrechungsfreie Datenanzeige oder Datenbereitstellung in Mathe-Modulen sicher. Dies ist nützlich, wenn Sie dieselben Daten aus verschiedenen Quellen erfassen und die Möglichkeit besteht, dass einige dieser Quellen nicht immer verfügbar sind. Typische Anwendungen umfassen Chapter 10, PCM, Ethernet-Receiver oder Dewesoft NET-Daten.
Das Modul kann eine beliebige Anzahl an Eingaben verwenden, um eine einzige Ausgabe zu erzeugen, und die Umschaltlogik kann entweder automatisch über einen Dewesoft-Kanal oder manuell durch den Bediener erfolgen. Für eine schnelle Einrichtung steht eine Autofill-Funktion zur Verfügung, welche die Kanaltabelle automatisch basierend auf den Kanalnamen und Indizes füllt.
Watchdog-Modul
Während Langzeitmessungen ist es entscheidend sicherzustellen, dass DewesoftX aktiv bleibt. Das Watchdog-Plugin überwacht DewesoftX, und falls Inaktivität erkannt wird (z. B. wenn die Messung ohne Benutzereingriff stoppt), startet es die Software automatisch neu und geht zurück in den Messmodus. Es unterstützt auch die Ausführung benutzerdefinierter Skripte bei Inaktivität, sodass Anwender ihre eigenen Wiederherstellungs- oder Alarmprozeduren definieren können.
Wenn eine Messung startet, öffnet das Watchdog-Modul einen Hintergrundprozess, der DewesoftX weiterhin überwacht. Dieser Prozess ist über das Windows-Systemtray zugänglich und kann bei Bedarf manuell gestoppt werden. Zusätzlich können Benutzer eine tägliche Aufgabe konfigurieren, die der Hintergrundprozess zu einer bestimmten Uhrzeit ausführt.
DataReader-Library 5.0.0 & Dokumentationsupdate
Diese DewesoftX-Version enthält auch die neue Version 5.0.0 der DWDataReader-Library, die zahlreiche Verbesserungen mit sich bringt: neu implementierte Funktionen, aktualisierte Dokumentation, vereinheitlichte Beispiele über mehrere Programmiersprachen hinweg sowie erweiterte Plattformunterstützung. Die Library kann außerdem separat im Downloadbereich unserer Webseite heruntergeladen werden.
Mit der neu hinzugefügten Funktionalität ist es möglich, mehrere Reader zu erstellen und damit Multithread-Dateiverarbeitung durchzuführen – mit anderen Worten: Sie können jetzt mehrere .dxd-Dateien gleichzeitig lesen. Dieses große Update führt eine Reihe neuer Funktionen ein, darunter einen zusätzlichen Parameter, mit dem Sie festlegen können, welche Reader-Instanz verwendet wird. Die neue Library unterstützt außerdem vollständig das Lesen von Kanälen, die mit der Async-Indexstruktur aufgezeichnet wurden, sowie von dekodierten CAN-Kanälen, wenn Sie in den CAN-Einstellungen das Kontrollkästchen Store Decoded aktivieren.
Wir haben ein neues Dokumentationssystem eingeführt, das Library-Versionierung unterstützt, sodass Sie stets Zugriff auf Informationen haben, die zur verwendeten Library-Version passen. Die neueste Dokumentation ist im Library-Paket enthalten. Für besseren Support wurden alle Beispielprojekte vereinheitlicht und aktualisiert und sind jetzt für C, Python, MATLAB und VBA verfügbar. Darüber hinaus unterstützen jetzt alle gängigen Betriebssysteme – Windows, Linux und macOS – die Library, was eine nahtlose plattformübergreifende Entwicklung ermöglicht.
Was ist sonst noch neu?
Weitere Details zu allen unten aufgelisteten Funktionen finden Sie im Engineering Support Portal von Dewesoft:
Das F1-Onlinehandbuch öffnet nun korrekt die Online-Version auf der Webseite, nicht Ihre lokale Version.
DTC-Dekodierung im J1939-Standard.
Sie können nun Datendateien von mehreren OBSIDIAN-Geräten zusammenführen und völlig neue Dateien erstellen.
Rauigkeit und Fluktuationsstärke im Sound-Quality-Modul hinzugefügt.
Schallintensitätsunterstützung für 1/12- und 1/24-Oktavbänder.
Sie können jetzt Datendateien mit Multipass-Mathematik (z. B. IIR-Filter mit eingeschalteter Phasenkorrektur) neu berechnen, selbst wenn sie Offline-Eingangskanäle enthalten.
Zähler-Setup-Bilder sollen die Konfiguration von Zählern intuitiver machen.
Unterstützung für Counter SRDiv im Offline-Modus.
Unterstützung zum Kopieren von Mathemodulen.
Unterstützung für den Import von 3D-Modellen im NASTRAN-Dateiformat in das Modal-Geometry-Widget.
Marker in 2D- und 3D-Grafiken haben jetzt eine einheitliche Interaktion über das neue Marker Panel, das sich auf der rechten Seite des Widgets befindet. Ein Schnell-Einstellungsmenü ist nun auf der linken Seite des Displays verfügbar, mit einer zusätzlichen Option zur Anpassung der Markerform.
Sie können nun das 3D-Graph-Widget mit dem mittleren Mausklick verschieben und die minimalen und maximalen Zeitwerte bearbeiten.
Sie exportieren asynchrone Kanäle jetzt mit der ersten verfügbaren synchronen Rate anstelle der vollständigen dynamischen Rate im S3T-Export.
Mit neuen Schaltflächen im Channel-Selector können Sie die verfügbaren Kanäle einfach dem Widget zuweisen.
Rechenblöcke im Sequencer enthalten nun vollständige Beschreibungen ihrer Funktionalität.
DewesoftX 2025.2 ist ein kostenloses Update für alle Dewesoft-Kunden und kompatibel mit allen Dewesoft-Datenerfassungssystemen. Bitte laden Sie das Update in unserem Download-Center herunter, wo Sie auch ein Changelog mit allen kleineren Verbesserungen und Fehlerbehebungen finden.