12 Bewertungen

Identifizierung der PhaseEin Vektor-Voltmeter für Stromnetze und Elektriker

Dewesoft Gridphase Vektor-Spannungsmesser ist ein Gerät für nahtlose Phasenbestimmung überall im Stromnetz, entweder hinter oder vor dem Zähler. Wir nutzen Synchrophasor-Technik und machen die Phasenidentifizierung so einfach wie die Spannungsmessung mit einem Multimeter. Dewesoft ist die führende und erschwinglichste Lösung für die Phasenidentifizierung auf dem Markt und unterstützt Techniker und Ingenieure in verschiedenen Betriebsszenarien.

Identifizierung der Phase Highlights

Galvanische und berührungslose Erkennung

Mit Gridphase können Sie direkt bis zu 500 V messen. In Situationen, in denen dies nicht möglich ist, verfügt Gridphase über einen eingebauten kapazitiven Sensor, der eine berührungslose Erfassung der Phase auf Nieder-, Mittel- und Hochspannungsleitungen ermöglicht.

Schnelle Synchronisierung

Unser Vektor-Voltmeter verwendet einen fortschrittlichen GNSS-Empfänger, was bedeutet, dass die Gerätesynchronisation selten länger als 15 Sekunden dauert.

Vereinfachte Phasenverschiebungskompensation

Wir verwenden eine patentierte Lösung, die eine manuelle Phasenverschiebungskompensation von Transformator-Vektorgruppen überflüssig macht. Wählen Sie einfach den Transformator aus, an den Sie angeschlossen sind, und vergleichen Sie die Messungen immer mit der genau definierten elektrischen Phase des Übertragungsnetzes.

Einzelgerätelösung

Herkömmliche Synchrophasor-Methoden erfordern die Einrichtung von zwei Geräten für den Phasenvergleich und die Identifizierung. Wir vereinfachen diesen Prozess, indem wir die Installation eines speziellen Referenzgeräts für jede Messung überflüssig machen, indem wir permanent vorhandene Referenzen, das Konzept der virtuellen Referenzen und ein Netzmodell verwenden.

Konsistenter Bezugspunkt

Die Phasenidentifikation wird immer anhand eines Referenzpunktes durchgeführt. Dewesoft stellt sicher, dass die Identifizierung immer auf einen bekannten und konsistenten Bezugspunkt bezogen werden kann, typischerweise auf ein Hochspannungsnetz. Dies garantiert einen einheitlichen Bezugsrahmen über das gesamte Netz, von den Hochspannungssammelschienen bis zu den letzten Verbrauchern auf der Niederspannungsseite.

Konzept der Winkelzonen

Ihr Stromnetz wird in Winkelzonen unterteilt, in denen die Abweichung des Phasenwinkels der Spannung vom Referenzpunkt innerhalb von ±20° bleibt. Bei einer Phasentrennung von 120° gewährleistet dieser Spielraum eine genaue Phasenerkennung.

GPS-Synchronisation ohne aktives GNSS-Signal

Es ist kein aktiver GNSS-Empfang erforderlich. Nach der anfänglichen Synchronisation hält der interne Synchronisationspuffer die Synchronisation bis zu zwei Stunden lang ohne aktives GNSS-Signal aufrecht.

Keine aktive Datenverbindung erforderlich

Mit der Funktion "Speichern und später koppeln" können Sie die Phasen auch dann identifizieren, wenn Sie keine aktive Datenverbindung haben.

Kleine Größe

Unser Vektor-Voltmeter ist extrem klein mit Abmessungen von nicht mehr als 180 x 85 x 35 mm (7,09 x 3,35 x 1,38 Zoll). Das Gerät ist kompakt genug, um leicht in Ihren Werkzeugkasten zu passen.

Kostengünstig

Dank des innovativen Systemdesigns ist unser Vektor-Voltmeter zu einem unschlagbaren Preis erhältlich und bietet ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis ohne jegliche Kompromisse.

Lange Lebensdauer der Batterie

Genießen Sie bis zu 50 Stunden Messzeit mit einer einzigen Akkuladung. Wenn der Akku leer ist, laden Sie das Gerät einfach mit einem beliebigen USB-C-Ladegerät auf (im Lieferumfang enthalten).

Made in Europe

Alle unsere Messgeräte werden im hochmodernen Hauptsitz im Herzen Europas entwickelt und hergestellt.

Dewesoft Gridphase: Einfache und genaue Identifizierung der elektrischen Phase

Dewesoft Rasterphase revolutioniert die Phasenidentifikation, indem es genaue Messungen überall im Stromnetz gewährleistet. Im Gegensatz zu herkömmlichen Methoden, die mehrere Geräte erfordern, arbeitet Gridphase mit einem einzigen Gerät, so dass keine speziellen Referenzanlagen erforderlich sind.

Wesentliche Merkmale:

  • Galvanische und berührungslose Erkennung - Mit Gridphase können Sie direkt bis zu 500 V messen. In Situationen, in denen dies nicht möglich ist, verfügt Gridphase über einen eingebauten kapazitiven Sensor, der eine berührungslose Erfassung der Phase auf Nieder-, Mittel- und Hochspannungsleitungen ermöglicht.

  • Automatische Phasenverschiebungskompensation - Es sind keine manuellen Vektorgruppeneinstellungen erforderlich; wählen Sie einfach den Transformator aus, und Gridphase erledigt den Rest.

  • Schnelle Synchronisierung - Ein fortschrittlicher GNSS-Empfänger gewährleistet die Synchronisierung in weniger als 20 Sekunden.

  • Kompakt und tragbar - Einfach messen 7,09 x 3,35 x 1,38 Zollpasst Gridphase problemlos in jeden Werkzeugkasten.

  • Kostengünstig - Das fortschrittliche Design bietet hohe Leistung zu einem unschlagbaren Preis.

  • Lange Lebensdauer der Batterie - Bis zu 50 Stunden Betriebsdauer mit einer einzigen Ladung.

Gridphase rationalisiert die Phasenidentifizierung und macht sie schneller, sicherer und kostengünstiger als herkömmliche Methoden.

Phasenerkennung in Stromverteilungsnetzen

Identifizierung der Phase in Stromverteilungsnetzen bezieht sich auf den Prozess der Bestimmung der elektrischen Phase eines bestimmten Punktes im elektrischen Netz im Verhältnis zu einer bekannten Referenz. Dies ist für die Aufrechterhaltung eines effizienten Feldbetriebs sowie für genaue Analysen, Planungen und Simulationen unerlässlich.

Warum ist die Phasenbestimmung wichtig?

  1. Lastausgleich - Hilft bei der gleichmäßigen Verteilung der elektrischen Lasten auf die Phasen, verhindert Überlastungen und verbessert die Effizienz.

  2. Service Wiederherstellung und Wartung - Identifiziert Phasenverschiebungen oder falsche Anschlüsse, die zu Phasenlast-Ungleichgewichten führen können.

  3. Integration verteilter Energie - Unverzichtbar für den Anschluss erneuerbarer Energiequellen, wie z. B. Solarenergie in Privathaushalten, um sicherzustellen, dass sie in die richtige Phase eingespeist werden.

Herausforderungen bei der Phasenidentifizierung

  • Spannungsphasenverschiebungen aufgrund von Transformator-Vektorgruppen.

  • Fehlen eines universellen Bezugspunkts in komplexen Gittern.

  • Sicherheitsbedenken bei Arbeiten an Hochspannungsleitungen.

Dewesoft Gridphase löst diese Herausforderungen durch den Einsatz eines einzigen, tragbaren Geräts, das:

  • Bietet einen einheitlichen Bezugspunkt über das gesamte Netz.

  • Verwendet berührungslose Erkennung für sichere Messungen an Mittel- und Hochspannungsleitungen.

  • Kompensiert automatisch Phasenverschiebungen von Transformator-Vektorgruppen.

Durch die Automatisierung und Vereinfachung der Phasenidentifikation hilft Ihnen Dewesoft Gridphase, die Stromqualität zu verbessern, Fehler zu reduzieren und die Zuverlässigkeit von Stromnetzen zu erhöhen.

Lesen Sie mehr in unserem ausführlichen Artikel: Phasenidentifizierung in Stromverteilungsnetzen mit Synchrophasoren.

Wie funktioniert das?

Gridphase nutzt Synchrophasor-Technik zur Messung und zum Vergleich der Phasenwinkel der Spannung an verschiedenen Punkten des Stromnetzes.

Der Hauptunterschied besteht darin, dass im Gegensatz zu herkömmlichen Ansätzen, bei denen zwei Geräte zur Identifizierung der Phase und die Installation eines Referenzgeräts erforderlich sind - was umständlich und zeitaufwändig sein kann -, bei Gridphase keine direkte Installation eines Referenzgeräts erforderlich ist. Stattdessen stützt es sich auf eine Vielzahl von Referenzgeräten, die über das gesamte Stromnetz verteilt sind. Ein patentiertes Verfahren ermöglicht die Kompensation von Phasenverschiebungen aufgrund von Transformator-Vektorgruppen im Netz.

Dieser Prozess wird durch ein Backend-System erleichtert, das die Referenzmessungen verwaltet und eine genaue Phasenidentifizierung gewährleistet. Das Gerät wird mit einem Smartphone verbunden, das die notwendige Datenverbindung zum Backend-System für die Phasenerkennung in Echtzeit herstellt.

Herausragende Merkmale

Synchronisationspuffer

Nach der anfänglichen Synchronisation hält der interne Synchronisationspuffer die Synchronisation bis zu zwei Stunden lang ohne aktives GNSS-Signal aufrecht.

Integration von Messergebnissen

Jede Messung kann mit einer Smart-Meter-Seriennummer (wenn sie beim Kunden durchgeführt wird) oder einem anderen Code oder Namen sowie mit Geolokalisierungsdaten verknüpft und im Backend-System gespeichert werden. Diese Informationen können entweder manuell oder automatisch an jedes IT-System übertragen werden.

Netzwerk-Modell

Das Netzmodell ermöglicht es Gridphase-Benutzern, die Phasenidentifikation in nur drei einfachen Schritten durchzuführen: Einschalten, Synchronisieren und Messen. Sie müssen sich keine Gedanken über ein Referenzgerät oder Phasenverschiebungen aufgrund von Transformator-Vektorgruppen machen.

Virtuelle Referenz

Setzen Sie einen Bezugspunkt an einem beliebigen Punkt im Netz durch Messung und vergleichen Sie nachfolgende Messungen mit diesem Bezugspunkt, so als ob Sie ein physisches Gerät an diesem Punkt installiert hätten.

Speichern und später koppeln

Mit der Funktion "Speichern und später koppeln" können Sie die Phasen auch dann identifizieren, wenn Sie keine aktive Datenverbindung haben.

Erkennung stromführender Leitungen

Eine spezielle Schaltung ermöglicht die zuverlässige Erkennung von stromführenden Leitern. So können Sie sicher sein, dass Sie zum Zeitpunkt der Messung nicht den stromführenden und den neutralen Leiter vertauscht haben.

Gridphase-Anwendungen

Dewesoft Gridphase zielt auf zwei Anwendungsfälle ab:

Stromverteilungsnetzbetreiber (DSOs)

  • Niederspannungsnetze - Phasenüberlastungen und Auslösen von Sicherungen: Asymmetrische Lastverteilung kann zum Auslösen von Sicherungen auf der am stärksten belasteten Phase führen. Gridphase hilft, die Phase der Lasten zu identifizieren, ohne dass die Versorgung unterbrochen werden muss.

  • Niederspannungsnetze - Installation und Austausch von Energiezählern: Sorgt für eine größere Symmetrie der Last in dreiphasigen Netzen.

  • Nieder- und Mittelspannungsnetze - Korrekter Phasenanschluss bei der Installation und Wartung von Leistungselementen: Ermöglicht korrekte Phasenanschlüsse für Verteilertransformatoren, Potenzialtransformatoren, Schaltanlagen, Kabel, Leitungen und andere Verbindungen.

  • Nieder- und Mittelspannungsnetze - Fehlersuche in sekundären Systemen: Hilft bei der Ermittlung von Problemen in Schutz- und Messkreisen.

Elektrische Installationen

  • Hinter dem Zähler - Anschluss oder Wiederanschluss von Verbrauchern: Sorgt für den Ausgleich der Lastphasen durch korrektes Anschließen oder Wiederanschließen von Lasten.

  • Hinter dem Zähler - Anschluss der Messgeräte: Bietet einheitliche Phaseninformationen über die gesamte Installation für Geräte wie Lastwächter für EV-Ladegeräte und Smart-Home-Installationen.

Virtuelle Punktreferenzierung

Manche Anwendungen benötigen nur einen schnellen Vergleich zwischen zwei Punkten im Netz oder einer Gebäudeinstallation. Mit Gridphase können Sie eine "virtuelle Referenz" an einem beliebigen Ort definieren und dann jede nachfolgende Messung mit dieser Referenz vergleichen - es wird keine permanente Hardware benötigt. Sehen Sie sich das Video auf der Seite für eine kurze Demonstration an

Wichtigste Vorteile

  • Keine dedizierte Referenzinstallation: Stellen Sie Ihre Referenz einmal ein und messen Sie dann von jedem anderen Ort im Netz ohne zusätzliche Geräte.

  • Sofortige Genauigkeit: Identifizieren Sie die korrekten Phasen an Sicherungen, Sammelschienen, Kabeln oder Lasten in Sekundenschnelle - ohne umständliche Einstellungen vornehmen zu müssen.

Sicherstellung einer konsistenten Phasenausrichtung bei Mehrpunkt-Messungen

Da die Elektrifizierung immer schneller voranschreitet, sind für die Bewertung der Netzqualität häufig Messungen an mehreren Punkten in derselben Anlage erforderlich. In größeren Systemen kann es unpraktisch sein, einfach einen einzelnen unter Spannung stehenden Leiter zu ermitteln. Gridphase beseitigt dieses Rätselraten, indem es jede unter Spannung stehende Phase zuverlässig identifiziert und sicherstellt, dass Ihre Messgeräte oder Netzanalysatoren an jedem Messpunkt mit den richtigen Phasen verbunden sind.

Wichtigste Vorteile

  • Vertrauen in die Messgenauigkeit - Stellen Sie sicher, dass Leistungsanalysatoren oder -messgeräte dieselben Phasen referenzieren, um gültige Datenvergleiche zu ermöglichen.

  • Schnellere Installation und Einrichtung - Richten Sie Ihre Messgeräte schnell aus - kein Ausprobieren und keine manuelle Phasenverfolgung mehr.

  • Konsistente Netzqualitätsanalyse - Gewährleisten Sie einheitliche, originalgetreue Ergebnisse für Ihre gesamte Installation, selbst in komplexen Umgebungen mit hohen Anforderungen.

Globale Phasenreferenz im gesamten Netz

Um Ihr Verteilernetz wirklich in Ordnung zu halten, brauchen Sie konsistente elektrische Phasen vom Übertragungsanschluss - wo sie klar definiert sind - bis hin zum letzten Kunden. Transformator-Vektorgruppen können heikle Phasenverschiebungen verursachen, die viele Außendienstmitarbeiter überfordern. Mit Gridphase werden diese Verschiebungen automatisch kompensiert.

Sehen Sie sich das nebenstehende Video an, um zu erfahren, wie wir die Phasen genau messen und die automatische Kompensation für Transformatoren in Nieder- und Mittelspannungsnetzen durchführen.

Wichtigste Vorteile

  • Konsistenter Bezugspunkt: Beibehaltung eines einheitlichen Phasenrahmens von der Unterstation bis zum letzten Zähler.

  • Angleichung der Phasen in IT und Außendienst: Stimmen Sie die Phasen in Ihren IT/OT-Systemen nahtlos auf die realen Bedingungen ab, um die Effizienz im Feld zu steigern und Fehler zu reduzieren.

  • Vergleichen Sie: Korrekter Vergleich von Messungen zwischen verschiedenen Messgeräten in Ihrem Netzwerk.

Abgleich von Phasengruppen mit echten elektrischen Phasen

In Niederspannungsnetzen werden die Kunden in der Regel mit Hilfe der Datenanalyse nach scheinbaren Phasenanschlüssen (L1, L2, L3) gruppiert. Doch diese "Gruppen" stimmen oft nicht mit den tatsächlichen elektrischen Phasen überein. Mit Gridphase können Sie diese Gruppen schnell ihren tatsächlichen Phasen zuordnen und so netzweit konsistente Daten sicherstellen.

Im nebenstehenden Video sehen Sie, wie Gridphase die Phase eines einzelnen dreiphasigen Kunden identifiziert und speichert und dabei die korrekte Ausrichtung über alle Phasengruppen hinweg sicherstellt.

Wichtigste Vorteile

  • Erhöhen Sie die Leistungsflussgenauigkeit Die korrekte Phasenausrichtung ermöglicht präzise dreiphasige Lastflussstudien und Schätzungen der Hosting-Kapazität, indem die beschrifteten Phasengruppen an ihren tatsächlichen elektrischen Winkeln ausgerichtet werden.

  • Beseitigung von Verwirrung und Nacharbeit Verwenden Sie eine einzige Phasenreferenz für Ihr gesamtes Netz, damit die Techniker vor Ort und die Ingenieure für Netzbetrieb und -entwicklung die gleiche Phasensprache" sprechen.

Belastungsanzeige für 3-phasige Anlagen

Das Ungleichgewicht der Phasenlasten kostet die Versorgungsunternehmen einen erheblichen Teil ihres jährlichen Verstärkungsbudgets. Da so viele neue Lasten - Ladestationen für Elektroautos, HLK-Systeme und Wärmepumpen - hinter dem Zähler angeschlossen werden, haben die Versorgungsunternehmen oft kaum direkte Kontrolle. Durch die Weitergabe von Durchschnitts- und Spitzenlastdaten an private Installateure können diese die Platzierung auf den am wenigsten belasteten Phasen optimieren.

Wichtigste Vorteile

  • Reduzierte Stromunterbrechungen Vermeiden Sie unerwünschte Sicherungsauslösungen und Unterspannungen, indem Sie die am stärksten belasteten Phasen ansprechen, bevor sie die sicheren Grenzen überschreiten.

  • Verbesserte Netzauslastung Verzögern Sie kostspielige Transformatoren-Upgrades durch proaktiven Lastausgleich. Siehe unsere Fallstudie "Erweiterung der Netzkapazität: Wie der Phasenausgleich teure Transformator-Upgrades verzögert" zeigt, welche Kosteneinsparungen in der Praxis möglich sind.

  • Bessere Kundenbetreuung Die Installateure werden in die Lage versetzt, die Anschlüsse von Anfang an zu optimieren, um Unterbrechungen für die Endnutzer zu minimieren und die langfristige Zuverlässigkeit zu erhöhen.

Anwendungshinweis

Ausweitung der Netzkapazität: Wie der Phasenausgleich teure Transformatoren-Upgrades verzögert

Da die Elektrifizierung die Energienachfrage weiter in die Höhe treibt, sind die Niederspannungsnetze einer zunehmenden Belastung ausgesetzt. Dies führt zu Spannungsungleichgewichten und Kapazitätsengpässen. Herkömmliche Lösungen wie die Aufrüstung von Transformatoren und Kabeln sind kostspielig und zeitaufwändig und erfordern oft umfangreiche Genehmigungs- und Bauarbeiten.

Anstatt sofort auf diese teuren Upgrades zurückzugreifen, können Verteilernetzbetreiber (DSOs) einen Phasenlastausgleich einführen, um die Lasten über die Phasen zu verteilen und so die Belastung überlasteter Transformatoren und Einspeiser zu verringern. Durch die Optimierung der bestehenden Infrastruktur können DSOs die Lebensdauer kritischer Anlagen verlängern, Großinvestitionen hinauszögern und die Netzstabilität ohne sofortige Kapitalausgaben aufrechterhalten.

Eine Studie über 1.564 Verteilertransformatoren ergab, dass 415 eine hohe Phasenbelastung aufwiesen und somit für einen Lastausgleich in Frage kamen. In vielen Fällen verlängerte sich durch den Lastausgleich zwischen den Phasen der Zeithorizont für die Aufrüstung von Transformatoren um mehr als zwei Jahre, wodurch Kosten in Höhe von rund 750 000 Euro eingespart werden konnten. Durch den Einsatz fortschrittlicher Messinstrumente wie Gridphase können Betreiber Phasenungleichgewichte effizient identifizieren und korrigieren und so die Netzeffizienz bei minimalen Kosten verbessern. Auch wenn statische Umschaltungen keine dauerhafte Lösung sind, stellen sie doch eine praktische und skalierbare Methode zur Bewältigung des steigenden Bedarfs dar und ermöglichen eine strategischere langfristige Planung bei gleichzeitiger Aufrechterhaltung einer zuverlässigen Stromqualität.

Lesen Sie hier den vollständigen Anwendungshinweis.

FAQHäufig gestellte Fragen