Inhaltsübersicht
Kategorien durchsuchen
Autoren durchsuchen
ALAlessia Longo
AHAl Hoge
ABAljaž Blažun
BJBernard Jerman
BČBojan Čontala
CFCarsten Frederiksen
CSCarsten Stjernfelt
DCDaniel Colmenares
DFDino Florjančič
EBEmanuele Burgognoni
EKEva Kalšek
FBFranck Beranger
GRGabriele Ribichini
Glacier Chen
GSGrant Maloy Smith
HBHelmut Behmüller
IBIza Burnik
JOJaka Ogorevc
JRJake Rosenthal
JSJernej Sirk
JMJohn Miller
KMKarla Yera Morales
KDKayla Day
KSKonrad Schweiger
Leslie Wang
LSLoïc Siret
LJLuka Jerman
MBMarco Behmer
MRMarco Ribichini
MLMatic Lebar
MSMatjaž Strniša
MEMatthew Engquist
MEMichael Elmerick
NPNicolas Phan
OMOwen Maginity
PFPatrick Fu
PRPrimož Rome
RMRok Mesar
RSRupert Schwarz
SASamuele Ardizio
SKSimon Kodrič
SGSøren Linnet Gjelstrup
THThorsten Hartleb
TVTirin Varghese
UKUrban Kuhar
Valentino Pagliara
VSVid Selič
WKWill Kooiker
Universeller Messverstärker für STG, IEPE, Spannung, RTD, Widerstand und Strom: SIRIUS UNI

February 20, 2023

Kann der SIRIUS-STG-Verstärker noch universeller werden, als er ohnehin schon ist? Ja, das kann er!
Der neu erschienene SIRIUS-UNI-Verstärker erweitert den bereits bekannten STG-Verstärker um einen integrierten IEPE-Signaleingang. Das Modul basiert auf der SIRIUS-DualCoreADC®-Technologie und bietet nicht nur einen hohen Dynamikbereich (160 dB), sondern misst auch Spannungen bis zu ±100 V. Die hochpräzise Sensorversorgung (Konstantspannungs- bzw. Konstantstromquelle) ermöglicht neue statische und dynamische Anschlussmöglichkeiten für Dehnungsmessstreifen (Viertelbrücke Konstantstrom 2- und 4-Leiter).
Der systemeigene IEPE-Modus unterstützt die DC- oder die AC-Eingangskopplung mit 0,16 Hz Hochpassfilter für niedrige Frequenzen (0,3 Hz für 100-V-Bereich).
SIRIUS UNI unterstützt Klasse-1- und Klasse-2-TEDS, d.h. TEDS funktioniert wie gewohnt auch mit IEPE Sensoren (Mikrofone, Beschleunigungssensoren).
Der Sensoranschluss erfolgt über den D-SUB9 Standard (kompatibel mit DSI-Adapter), optional stehen 10-polige (bzw. auf Wunsch 8- oder 16-polige) LEMO-2B-Buchsen zur Verfügung.
Hauptmerkmale
Universelle Analogeingänge:
Spannung von ±10 mV bis ±100 V
Sensorversorgung pro Kanal, bis zu 20 V
Dehnungsmessstreifen (DMS): Voll/Halb/Viertel-Messbrücke (120 Ω und 350 Ω), Dual/bipolarer Shunt Check, hochpräzise Konstantspannungs- und Konstantstrom-Sensorspeisung
IEPE Modus mit 2 bis 20mA Versorgung, kompatibel mit TEDS Klasse 2
Potentiometer
RTD (PT100, PT1000…)
Widerstand
Strom (externer Shunt nötig)
Hoher Dynamikbereich
TEDS Unterstützung (Klasse 1 & 2)
SIRIUS UNI sind isolierte, differenzielle Eingänge, und als Einzel- oder rackkompatibles Modul, optional als UNI+ Version mit zusätzlichen Zählereingängen erhältlich.
Universeller Messverstärker für dynamische und statische Dehnungsmessungen
Der SIRIUS UNI Messverstärker unterstützt vielfältige Anschlussmethoden für Dehnungsmessstreifen, die in der Software ausgewählt werden können:
Vollbrücke 6-Leiter / 4-Leiter
Halbbrücke 5-Leiter / 3-Leiter
Viertelbrücke 3-Leiter / 4-Leiter
Üblicherweise wird meist die Konstantspannungs-Versorgung genutzt. Wenn man wie empfohlen zusätzlich die Sense-Leitungen ausführt und am Sensor direkt verbindet, ist die Kabelkompensation per “Compensate”-Schaltfläche im Kanalsetup möglich.
Die Konstantstrom-Versorgung kommt in anspruchsvollen Messaufgaben zur Anwendung, sie ermöglicht eine höhere Sensitivität auch wenn sich der Kabelwiderstand infolge großer Temperaturschwankungen während der Messung wesentlich ändert. Bislang war die 3-Leiter-Methode das Mittel der Wahl.
Wenn es zu Anwendungen im Hochtemperatur-Bereich kommt – Gasturbinen, Verbrennungsmotoren,… z.B. im Aerospace Bereich – kann sich die Kabelwiderstands-Änderung auch unsymmetrisch auf die Leiter auswirken. Das würde dann zu einer Messung von Dehnung führen, die aber physikalisch gar nicht vorhanden ist. Für dynamische Dehnungsmessungen kann man diesen Gleichanteil daher mit der Einstellung AC Kopplung entfernen.
Der SIRIUS UNI Messverstärker bietet nun einen neuen Quarter Bridge CC (Constant Current) Modus, welcher die Verwendung von 2-Leiter DMS ermöglicht. Diese AC-gekoppelte Widerstandsmessung kommt hauptsächlich bei rotierenden Maschinen zum Einsatz, wo die Anzahl der Schleifringkontakte stark limitiert ist.
SIRIUS UNI Steckerbelegung
DSUB9 Anschluss
| Pin | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
| 1 | Exc+ | Speisespannung + |
| 2 | In+ | Eingang + |
| 3 | Sns- | Sense - |
| 4 | GND | Masse |
| 5 | R+ | ¼ Brücke/Shunt |
| 6 | SNS+ | Sense + |
| 7 | In- | Eingang - |
| 8 | Exc- | Speisespannung - |
| 9 | TEDS | TEDS |
Pin Belegung LEMO 10-polig
| Pin | Name | Beschreibung |
|---|---|---|
| 1 | Exc+ | Speisespannung + |
| 2 | Exc- | Speisespannung - |
| 3 | In+ | Eingang + |
| 4 | In- | Eingang - |
| 5 | Sns+ | Sense + |
| 6 | Sns- | Sense - |
| 7 | DI-CNT | Digital I/O, Zähler |
| 8 | TEDS | TEDS |
| 9 | R+/SHUNT | Messwiderstand / Shunt |
| 10 | GND | Masse |
SIRIUS UNI Spezifikationen
Detailierte Spezifikationen über den SIRIUS UNI Verstärker finden Sie auf der Seite: SIRIUS technische Spezifikationen.