Inhaltsübersicht

XCP/CCP-Kalibrierung

Kategorien durchsuchen

ApplikationsberichteWissensdatenbank zur DatenerfassungProduktaktualisierungenUnternehmensnachrichtenDewesoft VeranstaltungenFallstudien

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

DewesoftX 2025.1– XCP/CCP-Kalibrierung, C++-Skript- und OPC-UA-Client-Verbesserungen

EK

Eva Kalšek

August 28, 2025

Wir freuen uns, DewesoftX 2025.1 anzukündigen, vollgepackt mit leistungsstarken neuen Funktionen! Das XCP-Master-Modul unterstützt jetzt das direkte Schreiben von Daten in das Steuergerät (ECU) und eröffnet so neue Anwendungen im Automobilbereich. Die C++-Skripterstellung ist leistungsfähiger und benutzerfreundlicher und macht benutzerdefinierte Skripte einfacher denn je. Der Live-Kalibrierungsstatus ermöglicht die gleichzeitige Kalibrierung mehrerer Module, und Sie können jetzt Vector-Kanäle mit dem OPC-UA-Client lesen.

DewesoftX 2025.1 Veröffentlichung

XCP/CCP-Kalibrierung

XCP- und CCP-Protokolle werden zur Kalibrierung, Datenerfassung und Diagnose des Steuergeräts verwendet.

Ein aktualisiertes XCP-Master-Modul kann jetzt die Kennliniendaten des Steuergeräts ändern. Dieses Update vereinfacht das Setup für das Testen verschiedener Kennliniendaten, sodass Sie alles innerhalb von DewesoftX erledigen können, ohne zu einer anderen Software wechseln zu müssen.

Die XCP-Schreibfunktion ermöglicht die Anpassung von Skalar-, Vektor- und Matrixparametern. Werte können manuell eingegeben oder über einen beliebigen DewesoftX-Kanal festgelegt werden. Zudem haben wir das 2D/3D-Tabellen-Widget optimiert: Es erlaubt nun die gezielte Bearbeitung einzelner Elemente. Dies vereinfacht die Änderung von Umsetzungstabellen, die häufig zur Anpassung des Verhaltens von ECU-gesteuerten Systemen verwendet werden.

Die neue Funktionalität wird für das XCP- und CCP-Protokoll unterstützt und funktioniert auf allen unterstützten Kommunikationsprotokollen (CAN, CAN-FD und Ethernet).

Loading player...
Loading video...

C++-Skript-Verbesserungen

DewesoftX 25.1 verbessert das C++ Scriptmodul erheblich und macht es zu einem noch robusteren und benutzerfreundlicheren Werkzeug, um DewesoftX zu erweitern.

Haben Sie jemals ein kompliziertes C++-Skript geschrieben, das nicht funktioniert hat? Und Sie konnten nicht herausfinden, warum? Die neue VS-Code-Debugging-Unterstützung kann helfen! Setzen Sie einen Haltepunkt, gehen Sie den Code schrittweise durch und überprüfen Sie die Variablenwerte, um sicherzustellen, dass sie Ihren Erwartungen entsprechen. Dies erleichtert das Auffinden und Beheben von Problemen.

Das Skript kann jetzt Eigenschaften abrufen oder festlegen; untere und obere Grenzwerte, Beschreibung, Farbe und Standardgenauigkeit für Eingabe- und Ausgabekanäle. Skripte können jetzt den ersten Kanalwert innerhalb der Start()-Funktion schreiben, wodurch Initialisierungsprozesse optimiert werden. Und außerdem können Sie synchrone Kanäle mit Abtastratenteilern als Eingabe für Ihre C++-Skripte verwenden.

Skripte können nun auf Header-Variablen von Datendateien zugreifen und ermöglichen so eine dynamische Skriptkonfiguration basierend auf Dateimetadaten. Eine weitere interessante Neuerung ist die Möglichkeit, veröffentlichte Felder basierend auf den Werten anderer veröffentlichter Variablen bedingt anzuzeigen. So können Sie dynamische Endbenutzeroberflächen erstellen.

Neue Funktion im C++ Scriptmodul

Schließlich behält die neue Skriptrekonfiguration jetzt automatisch alle Ihre Eingabe- und Ausgabekanäle bei. Sie verschwenden keine Zeit mit dem erneuten Montieren der Kanäle und dem Neuerstellen von Mathematik und Anzeigen, nur weil Sie einen einfachen Grenzwert geändert oder einen neuen Ausgabekanal zu Ihrem Skript hinzugefügt haben.

OPC-UA-Client-Verbesserungen

Das OPC-UA Protokoll ist ein skalierbares industrielles Kommunikationsprotokoll, das einen nahtlosen Datenaustausch zwischen Geräten, Maschinen und Systemen ermöglicht. Das Protokoll spielt eine entscheidende Rolle in der industriellen Automatisierung, intelligenten Fertigung und verwandten Anwendungen.

Die neueste Version des OPC-UA Clients führt eine verbesserte Synchronisationsmethode in DewesoftX ein, wenn die Option Lokale Zeit ausgewählt ist. Diese Verbesserung stellt sicher, dass OPC-UA-Samples korrekt mit anderen erfassten Daten in DewesoftX synchronisiert werden.

Darüber hinaus unterstützt die neue Version das Lesen von Vector-Kanälen von OPC-UA-Servern. Sie führt ein automatisches Kanalmetadaten-Mapping ein, dass Eigenschaften wie Name, Einheit und Beschreibung, die in separaten Nodes gespeichert sind, dem CurrentValue-Kanal zuweist, der zuvor nur Rohwerte enthielt.

Die Mapping-Funktion funktioniert ausschließlich zwischen DewesoftX-OPC-UA-Modulen und gilt nicht für externe OPC-UA-Server, da deren Struktur variieren kann.

Lesen von Vector-Kanälen und Neuzuordnung von Kanaleigenschaften

Live-Status-Kalibrierung

Das DewesoftX 2025.1-Update bringt alle Kalibrierungen zum neuen „Kalibrieren“-Button im Live-Status-Panel auf dem Messbildschirm. Kalibrierungen von Mathematikmodulen, die Berechnungen von Eingangskanälen erforderten, z. B. TDC in CEA oder Sensordefinitionsanpassung in Zählern, waren zuvor in DewesoftX verstreut, in einzelnen Mathematik-Setups oder auf benutzerdefinierten Anzeigen in Measure.

Mehrere Kalibrierungen können gleichzeitig durchgeführt werden und nach Abschluss enthält das Menü Status und berechnete Kalibrierungsparameter, sodass Sie die Anpassungen schnell überprüfen und möglicherweise rückgängig machen können, falls etwas schief geht.

Live-Status-Kalibrierungsfunktionalität

Aber nehmen wir an, Sie führen eine teure einmalige Messung durch und bemerken erst nach Abschluss, dass die Ergebnisse etwas daneben liegen. Mit dieser Funktion können Sie jetzt die Datendatei öffnen, in den Bereich zoomen, in dem sich die Eingabe in einem gültigen kalibrierungsbereiten Zustand befand, und Ihre Mathematik neu kalibrieren. Sie können dann die berechneten Parameter verwenden, um die Datendatei neu zu berechnen oder die Daten zu exportieren und sie in anderen Setups oder Datendateien zu verwenden.

Wiederverwendung berechneter Parameter in anderen Setup-Dateien

Die Funktion ist für Power, TV, CEA, HBV, SLM, Zähler, OA, Winkel-Sensor-Mathematik, Mikrofonkorrektur und Resolver-Sensor-Mathematik verfügbar.

Was ist sonst noch neu?

Weitere Details zu allen unten aufgeführten Funktionen finden Sie im Dewesoft Engineering Support Portal:

  • Option zum Dekodieren von ASCII-Werten im Ethernet-Transmitter-Modul

  • Automatische Display-Umschaltung im Trigger-Aktionsmodul

  • Sie können jetzt Sensoren aus der Analog-Sensordatenbank in einzelne *.dxb-Dateien exportieren

  • Sie können Shunt-Kalibrierungs-Zielwerte für interne Shunts sehen, wenn Sie mit der Maus über das Eingabefenster fahren

  • Visueller Editor für vollständig benutzerdefinierte Fenster im Modaltest

  • Der ISO 6396-Standard wird jetzt im Schallleistungsmodul unterstützt

  • Option zur Eingabe des Shims-Parameters als Kanal für einen 2-Takt-Industriemotor in CEA

  • Verbesserungen im Zählerkanal-Setup, Option zum Nullsetzen einzelner Zähler und Unterstützung zusätzlicher Frequenzeinheiten im Fall eines Linear-Encoders

  • Balance-Verstärker-Aktionsblock ist jetzt im Sequencer verfügbar

DewesoftX 2025.1 ist ein kostenloses Upgrade für alle Dewesoft-Kunden und mit allen Dewesoft-Datenerfassungssystemen kompatibel. Bitte laden Sie das Upgrade aus unserem Download-Center, herunter, wo Sie auch ein Änderungsprotokoll mit allen kleineren Verbesserungen und Fehlerbehebungen finden.