Inhaltsübersicht

Neuer 3D Graph mit Processing Markers

Kategorien durchsuchen

Autoren durchsuchen

AL

Alessia Longo

AH

Al Hoge

BJ

Bernard Jerman

Bojan Čontala

CF

Carsten Frederiksen

CS

Carsten Stjernfelt

DC

Daniel Colmenares

DF

Dino Florjančič

EB

Emanuele Burgognoni

EK

Eva Kalšek

FB

Franck Beranger

GR

Gabriele Ribichini

GC

Glacier Chen

GS

Grant Maloy Smith

HB

Helmut Behmüller

IB

Iza Burnik

JO

Jaka Ogorevc

JR

Jake Rosenthal

JS

Jernej Sirk

JM

John Miller

KM

Karla Yera Morales

KD

Kayla Day

KS

Konrad Schweiger

LW

Leslie Wang

LS

Loïc Siret

LJ

Luka Jerman

MB

Marco Behmer

MR

Marco Ribichini

ML

Matic Lebar

MS

Matjaž Strniša

ME

Matthew Engquist

ME

Michael Elmerick

NP

Nicolas Phan

OM

Owen Maginity

PF

Patrick Fu

PR

Primož Rome

RM

Rok Mesar

RS

Rupert Schwarz

SA

Samuele Ardizio

SK

Simon Kodrič

SG

Søren Linnet Gjelstrup

TH

Thorsten Hartleb

TV

Tirin Varghese

UK

Urban Kuhar

VP

Valentino Pagliara

VS

Vid Selič

WK

Will Kooiker

Dewesoft X 2020.2 Released - Orbit Analyse, Velodyne Lidar-Sensoren, Reporting Tool

ML

Matic Lebar

May 15, 2024

Wir freuen uns, den Release der neuen Software Version DewesoftX 2020.2 bekannt zu geben. Diese Version enthält eine Vielzahl von neuen Funktionen und Upgrades, die für die Mehrheit der Benutzer interessant sein dürfte:

  • Neuer 3D Graph mit Processing Marker

  • Überarbeitetes Reporting Tool

  • Historian Zeitreihen Datenbank

  • Orbit Analyse Modul (Wellenschwingungen)

  • Velodyne Lidar-Sensor Unterstützung

  • Optris Wärmebildkameras in Dewesoft

  • Weitere Features  

Hier gehts zum gratis Download für bestehende DewesoftX Anwender: Dewesoft X 2020.2 Aktualisierung.

DewesoftX splash screen cover

Neuer 3D Graph mit Processing Markers

Der beliebte 3D Graph wurde komplett überarbeitet, und kann nun die Daten des gesamten Files auf einmal darstellen. Der gezoomte Bereich und der Hauptcursor stimmen dabei im 3D Graph sowie im Rekorder Instrument zeitlich perfekt überein, auch beim Replay im Analyse-Modus.

Loading player...
Loading video...

Anstatt der bisherigen Info-Kanäle kommen leistungsstärkere Processing Marker zum Einsatz, die man einfach an der gewünschten Position durch Klicken hinzufügt. Klickt man in die Nähe eines Peaks, werden Signalspitzen automatisch eingefangen. Horizontale oder vertikale Querschnitte durch den Graphen erzeugen Dewesoft Kanäle, welche wiederum in anderen Instrumenten angezeigt, oder in der Mathematik weiter verarbeitet werden können. Ändert man nun die Position eines Cursors, werden die Werte sowie die verlinkten Funktionen automatisch nachberechnet.

Überarbeitetes Reporting-Tool

Wesentlich erneuert wurde nun auch die Eingabemaske zur Erstellung einfacher Reports in Dewesoft. Die Report Displays sind nun vollständig entkoppelt, und stellen jeweils eine Seite des Berichts dar. Egal ob Hoch- oder Querformat, die Abmessungen des Reports sind nun fixiert, alle Graphen behalten ihre Proportionen beim Drucken, bei der PDF Erstellung oder beim Umschalten auf andere Monitore.

Loading player...
Loading video...

Jede Seite im Bericht kann nun einen eigenen Zeitbereich der Messdatei, inklusive der Cursorpositionen, darstellen und speichern, somit ist eine einfache Beschriftung der interessanten Stellen der Messung möglich. Kopf- und Fußzeile, sowie Schriftgrößen lassen sich einstellen, mehrere Seiten können zu einem finalen Bericht zusammengesetzt werden, inklusive Neuanordnung der Seiten und Druckvorschau im “Page Designer”.

Beispiel-Seite eines Reports

Historian Zeitreihen-Datenbank

Unter dem Namen Historian präsentiert sich Dewesoft’s neue Zeitreihen-Datenbank Lösung für Langzeit-Dauerversuche und Monitoring Anwendungen.

Loading player...
Loading video...

Die Dauerüberwachung von Vibration, Temperatur, Neigung, mechanischer Spannung, Druck oder anderer physikalischer Größen erfolgt entsprechend Ihren Wünschen entweder per von Ihnen selbst gewarteter Inhouse-Datenbank oder vollständig cloud-basierendem Service. Das OPC UA Protokoll dient dabei als Standard für Datenzugriff und Integration in DewesoftX Datenerfassungs-Software, SCADA, ERP oder eines anderen OPC UA Clients. 

Historian – Datenbank Speicherung mit Grapahana Web-Client zur schnellen und präzisen Sichtung der Messdaten

Mehr erfahren:

Condition monitoring softwareHistorianZeitreihen-Datenbank für Langzeit- und Dauerüberwachungsanwendungen

Orbit-Analyse Modul (Wellenschwingungen)

Zur Überwachung der hydrostatischen Gleitlager an Motoren / Generatoren (Rotordynamik) bietet Dewesoft nun eine einfach zu bedienende Software Erweiterung Orbit Analyse, die die aussagekräftigen Parameter und Graphen vollautomatisch live berechnet.

Für die Messung der Wellenschwingungen werden üblicherweise hochempfindliche Wirbelstromsensoren (Eddy current probes, proximity probes) in x- und y-Richtung an der Welle angebracht, sie messen den Weg im µm-Bereich. Ein Keyphasor dient dabei als Nullpuls (Referenz).

Das bestehende Ordnungsanalyse-Modul diente dabei als Basis, in gewohnter Weise können somit Messungen synchron an mehreren Positionen der Welle durchgeführt werden, ebenso zusätzlich die Analyse der Gehäuseschwingungen.

Loading player...
Loading video...

Vorbereitete Graphen bieten aussagekräftige Tools für die Zustandsüberwachung:

  • Raw Orbit

  • Gemittelter Orbit

  • Gefilterter Orbit

  • Polar Plot

  • Bode Plot

  • Shaft Centerline

  • Full-motion Graph

  • Clearance Circle

  • Runout Compensation

  • Referenz-Orbits

  • Wasserfall-Diagramme

Mehr erfahren:

Dewesoft orbit analysisOrbitanalyse Wellenschwingungsmessung an Gleitlagern, Bewertung von Rotorbewegungen

Anzeigeinstrumente für den Luftfahrtbereich

Dewesoft wartet nun außerdem mit einer Vielzahl neuer Anzeigeinstrumente für das Testen von Flugzeugen auf. Der “Attitude Indicator” (Künstlicher Horizont) wurde erweitert zum “Attitude and heading reference system indicator” (AHRS) mit Slip/skid indicator (Wendezeiger) sowie vielen verschiedenen Display-Stilen und Anzeigemöglichkeiten.

Loading player...
Loading video...

Velodyne Lidar-Sensor Unterstützung

Im Bereich des Autonomen Fahrens bietet Dewesoft nun die Unterstützung der kompletten Velodyne Lidar Sensor-Familie mittels dem neuen Velodyne Moduls. Als Kommunikations-Schnittstelle mit einem oder mehreren Sensoren dient dabei Ethernet. Die Velodyne Lidar Sensoren sind kompatibel mit PPS synchronisation und NMEA GNSS Botschaften, also verfügbar als Standard Dewesoft Kanäle.

Die DS-IMU Geräte ind kompatibel, und können mit den Lidar Sensoren synchronisiert werden. Auch ein Anschluss per Soft-Sync ist möglich. Die Konfiguration des Lidar und das RPM Setting erfolgen dabei in Dewesoft, keine andere Software wird während der Messung benötigt.

Loading player...
Loading video...
Video export aus einer DewesoftX Datei (aufgezeichnet mit einem Velodyne Lidar-Sensor)

Die Entfernung und die Intensität der Punkte werden übertragen. Die Darstellung der Punktewolke kann im Map Display, bei gleichzeitiger Überlagerung von Street Map oder Satellite Layer erfolgen.

Optris Wärmebildkameras in Dewesoft

Das Optris Kamera-Modul in Dewesoft ermöglicht es nun, Daten der Optris Thermovison Kamera-Modelle XI400, PI400 und PI640 als Array darzustellen, zu speichern und zu analysieren. Diese Kameras können bei Dewesoft erworben werden, aber mit der entsprechenden Software-Lizenz können auch bestehende Kameramodelle in Dewesoft verwendet werden.

Loading player...
Loading video...
Datenerfassung mit Optris Thermografie-Kamera

Die Weiterverarbeitung der Wärmebilddaten kann mittels der Mathematik erfolgen, die Darstellung erfolgt im 3D Graphen.

Das Modul greift im Hintergrund auf die Optris PIX Connect software zu, für Setup und Datenerfassung. Die wichtigsten Kamerasettings können direkt in Dewesoft X erfolgen, für tiefergehende Konfiguration kann die Optris PIX Connect Software mit einem Klick aus dem Dewesoft Modul geöffnet werden.

Weitere Features

Vector Stacking Mathematikmodul

Das Vector Stacking Mathematikmodul ordnet einzelne Vektorkanäle in einer Matix mit definierbarer Reihenfolge an. Wenn im Analysemodus dafür Kanäle verwendet werden, die zuvor aus verschiedenen Datenfiles importiert wurden, können diese automatisch nach Datum sortiert werden.

SN-Curves Eurocode 3 Standard Unterstütztung

Der DewesoftX S-N curves editor wurde nun mit den S-N Kurven aus dem Eurocode 3 Standard aktualisiert. Die Integration dieser Kurven wird Ihre Arbeit mit dem Fatigue Modul esentlich beschleunigen und erleichtern.

DewesoftX S-N curves editor

Einstellbare CAN Baudraten

Weiters können nun Einstellbare CAN Baudraten im CAN Modul gesetzt werden. Mit den Basiseinstellungen werden Baudrate und Samplingpunkt definiert, und mit den Erweiterten Einstellungen Bit-Timing-Parameter, die wiederum Baudrate und Samplingpunkt fixieren. Voraussetzung dafür ist, dass das Gerät die jeweilige Taktrate für die zugehörige Baudrate unterstützt.

DewesoftX CAN bus custom baude rate