Inhaltsübersicht
Kategorien durchsuchen
Autoren durchsuchen

Alessia Longo

Al Hoge

Bernard Jerman

Bojan Čontala

Carsten Frederiksen

Carsten Stjernfelt

Daniel Colmenares

Dino Florjančič

Emanuele Burgognoni

Eva Kalšek

Franck Beranger

Gabriele Ribichini
Glacier Chen

Grant Maloy Smith

Helmut Behmüller

Iza Burnik

Jaka Ogorevc

Jake Rosenthal

Jernej Sirk

John Miller

Karla Yera Morales

Kayla Day

Konrad Schweiger
Leslie Wang

Loïc Siret

Luka Jerman

Marco Behmer

Marco Ribichini

Matic Lebar

Matjaž Strniša

Matthew Engquist

Michael Elmerick

Nicolas Phan

Owen Maginity

Patrick Fu

Primož Rome

Rok Mesar

Rupert Schwarz

Samuele Ardizio

Simon Kodrič

Søren Linnet Gjelstrup

Thorsten Hartleb

Tirin Varghese

Urban Kuhar
Valentino Pagliara

Vid Selič

Will Kooiker
Dewesoft X3 SP12 wurde released

May 15, 2024
Der Release der neuen Messdatenerfassungs-Software Version Dewesoft X3 SP12 bringt speziell für Anwender im Automobilbereich viele Vorteile, aber ebenso Verbesserungen der bestehenden Grundfunktionalität mit neuen hilfreichen Zusatzmodulen.
Das XCP-Slave-Modul eröffnet neue Kommunikationswege zu Software-Paketen Drittanbieter, der Export von Datenfiles ins ASAM ODS Format unterstützt bei der Integration in Datenmanagement-Systeme. Außerdem wurde die Mathematikfunktion Zeit-Referenz-Kurve gemäß Ihren Kundenanforderungen erweitert.

XCP Slave
Das neue XCP Slave Plugin kann in Dewesoft X3 erfasste Daten über das XCP Protokoll übertragen. Es basiert auf TCP/IP und ist in der Lage, eine Vielzahl an Messkanälen mit Datenraten von bis zu 1 MS/s auszugeben. Das Modul arbeitet sowohl mit Dewesoft- als auch mit Drittanbieter-XCP Master wie beispielsweise ETAS’ INCA und Vector’s CANape.
Die Software Erweiterung unterstützt XCP Version 1.4, ist jedoch auch rückwärtskompatibel bis Version 1.0. Die aktuelle Version des Protokolls beinhaltet erweiterte Zeit-Korrelation und paketierte Datentransfer-Funktionalitäten. Das ermöglicht einfachere, jedoch präzisere Synchronisation zwischen mehreren Slaves, außerdem höhere Datenraten.
Nicht nur synchrone und asynchrone Dewesoft-Kanäle, sondern auch Array-Kanäle können übertragen werden. Die Konfiguration kann einfach am XCP Master als A2L Datei importiert werden, welche zuerst am XCP Slave erstellt wurde.
Das XCP Slave Plugin ist eine kostenpflichtige Funktion, die eine Dewesoft Basislizenz erfordert. Hier finden Sie weitere Informationen: Dewesoft X Online Manual.
Um Ihnen einen Ausblick in die Zukunft zu geben: wir haben im Zuge der XCP Slave Entwicklung die Weichen für eine Echtzeitfunktionalität auf neuen Dewesoft Messmodulen gestellt. Das wird eine standalone High-Speed-Datenübertragung per XCP direkt vom Messmodul ermöglichen.
ASAM ODS Exportformat
Dewesoft X unterstützt nun den Export von aufgezeichneten Messdaten ins ASAM ODS Format (Dateinamenerweiterung *.atfx). Der ODS Standard wird vorwiegend in der Automobilindustrie verwendet, im Zusammenhang mit übergeordneten Testdaten-Managementsystemen, welche gemessene sowie berechnete Messdaten unterstützen.
Die Dewesoft X ODS Export-Funktionalität ist für bestehende Dewesoft Nutzer kostenlos. Im Moment wird das Erstellen lokaler Dateien im Base Data Model unterstützt.
Dehnungsrate von Leiterplatten (PCB Strain Rate)
Das Mathematik-Modul PCB Strain Rate berechnet die Dehnungsrate von Leiterplatten (Printed Ciruit Boards, PCBs) gemäß der IPC/JEDEC-9704A Richtlinie. Die berechneten Parameter wie min/max Hauptdehnung und min/max Hauptdehnungsrate werden am besten mittels des XY Rekorders visualisiert, wie im folgenden Bild gezeigt.
Diese Funktion ist kostenlos für bestehende Dewesoft Nutzer, nähere Informationen finden Sie hier: Dewesoft X Online Manual.
Zeit-Referenzkurve überarbeitet
Die in der Mathematik verfügbare Zeit-Referenzkurve wurde restrukturiert und mit neuen Funktionen erweitert. Die vorgegebene Kurve kann nun kontinuierlich wiederholt werden. Mehrere Eingangskanäle können in demselben Setupfenster selektiert werden, ebenso wie Grenzlinien oder Grenzkurven, und deren Überprüfung. Das Verifizieren vieler Signale auf einmal, wie es z.B. der MIL-STD-704F Standard erfordert, ist nun wesentlich vereinfacht.
Die bisherigen einzelwert- und dualwert-basierten Referenzkurven wurden nun in eigene Mathematik-Module (Scaling und Lookup-Table) ausgegliedert, deren Erweiterung steht in einer zukünftigen Version bevor. Rückwärtskompatibilität für bestehende Setupfiles ist garantiert.
Trigger Action Modul
Das Trigger Action Modul ist ein neues hilfreiches Zusatzmodul in DewesoftX für die Durchführung von:
Armieren / Start Aufzeichnung
De-Armieren / Stop Aufzeichnung
Erzeuge neue Multidatei
Relative Zeit zurücksetzen
Der Hauptzweck ist es, das Auslösen von DewesoftX DAQ Software Kernfunktionen aufgrund von Kanaländerungen zu ermöglichen, z.B. Digitalkanäle, die auf physische Knöpfe eines Kontrollraums verweisen. Das “Erzeuge neues Multifile” Kommando kann auch per NET Interface weitergegeben werden, um z.B. Dewesoft X Datenfiles verschiedener Messdatenerfassungssysteme über das Netzwerk abzugleichen.
Nähere Informationen zum für Dewesoft Nutzer kostenlosen Trigger Action Modul finden Sie im Online Manual.
Weitere Features
Im neuen Release finden Sie außerdem:
NTP Synchronisation für eine Kombination von USB und EtherCAT Messdatenerfassungs-Systemen (ECAT-SYNC-JUNCTION unterstützt nun auch „NTP in“ und „IRIG out“)
Das neue NOTIFIER Plugin (ersetzt SENDMAIL Plugin) kann nun Screenshots der Messung per E-Mail versenden
Support mehrerer Streams im IRIG 106 Chapter 10 Modul
Verbesserungen im Famos Export
Dewesoft X3 SP12 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden Dewesoft Kunden und kompatibel mit allen Dewesoft Datenerfassungssystemen. Sie können es von unserem Download Center herunterladen, wo Sie außerdem noch ein genaues Changelog kleinerer Fehlerbehebungen und Verbesserungen finden.