Temperatur-Datenlogger und Temperatur-Aufzeichnung

Unsere Temperatur-Datenlogger und -rekorder ermöglichen eine genaue Temperaturaufzeichnung von allen Temperatursensortypen, wie Thermoelementen, Widerstandsthermometern und Thermistoren. Die Temperaturlogger sind modular aufgebaut und können zwischen 1 und 1000 Temperaturmesspunkte erfassen. Sie sind einfach zu konfigurieren und zu bedienen. Die preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX ist kostenlos inbegriffen.

Thermoelement
Thermoelement
RTD
RTD
Widerstand
Widerstand
Spannung
Spannung
Piezo
Piezo
Elektrische Ladung
Elektrische Ladung
Kraft, Wägezelle
Kraft, Wägezelle
Trägerfrequenz
Trägerfrequenz
Akustik
Akustik
Video
Video
Hochgeschwindigkeits-Video
Hochgeschwindigkeits-Video
EtherCAT
EtherCAT
Ethernet
Ethernet
USB
USB
CAN-Bus
CAN-Bus
XCP / CCP
XCP / CCP

Highlights

  • THERMOELEMENT-DATENLOGGER: Unsere Thermoelementlogger unterstützen alle Thermoelementtypen (C, E, J, K, N, T ...).
  • WIDERSTANDSTHERMOMETER-DATENLOGGER: Unsere RTD-Logger unterstützen alle Typen und Modelle von Widerstandsthermometern: Pt100, Pt200, Pt500, Pt1000, Pt2000.
  • THERMISTOR-DATENLOGGER: Auch für das Logging von Thermistordaten ist Unterstützung verfügbar.
  • UNTERSTÜTZUNG VON INFRAROT-WÄRMEBILDKAMERAS: Über Standard-Temperatursensoren hinaus unterstützen wir auch die Temperaturmessung mit Infrarot-Wärmebildkameras von OPTRIS in voller Synchronisation mit analogen Temperatursensoren.
  • MEHRKANALIGER TEMPERATUR-DATENLOGGER: Temperaturlogger sind in Ein- oder Mehrkanalkonfiguration erhältlich und können Hunderte und sogar Tausende von Temperaturkanälen erfassen.
  • USB, ETHERCAT oder STAND-ALONE: Unsere Logger können über Standard-USB- oder Ethernet-Schnittstellen an jeden Host-PC angeschlossen werden. Zudem können sie als EtherCAT-Slave-Geräte betrieben werden und lassen sich mit jedem EtherCAT-Master verbinden. Für den Stand-alone-Betrieb sind auch batteriebetriebene Temperaturlogger erhältlich.
  • ZUSÄTZLICHE DATENQUELLEN: Unsere Temperatur-Datenlogger können einfach um zusätzliche Datenquellen und Sensoren (wie IEPE-Schwingung, Spannung, Strom, Dehnungsmessstreifen, LVDT, Ladung, CAN-Bus, Video, GPS, XCP u. v. a. m.) erweitert werden.
  • LANGFRISTIGE TEMPERATURÜBERWACHUNG: Für die langfristige Aufzeichnung von Temperaturdaten bieten wir die Speicherung in der lokal oder in der Cloud installierbaren Dewesoft-Zeitreihendatenbank Historian an. Für den einfachen Abruf und die einfache Visualisierung der Daten steht ein Web-Client zur Verfügung, während die Integration in SCADA-, CMMS- oder ERP-Systeme über das Standardprotokoll OPC UA möglich ist.
  • TRENDING UND ANALYSE: Historische Daten können zur Trendermittlung sowie zur nachträglichen eingehenden Analyse und Ursachenermittlung jederzeit aus der Historian-Datenbank abgerufen und geladen werden.
  • FORTSCHRITTLICHE SOFTWARE KOSTENLOS INBEGRIFFEN: Alle Temperatur-Datenlogger von Dewesoft sind mit unserer preisgekrönten Datenerfassungssoftware DewesoftX für die Erfassung, Visualisierung und Analyse von Daten und die Berichterstellung gebündelt. Für DewesoftX gibt es lebenslang kostenlose Upgrades und Support.

Genaue Temperaturdatenerfassung und -aufzeichnung

Wussten Sie, dass die Temperatur die am häufigsten gemessene physikalische Größe ist? Die Kenntnis der Temperatur ist ein entscheidender Faktor für das korrekte Funktionieren aller Dinge, vom menschlichen Körper bis hin zu einem Automotor. Die Temperatur kann sich auf die Lebensdauer Ihrer Produkte auswirken und ist ein häufiger Grund für mechanische, aber auch andere Defekte. Aus diesem Grund ist eine präzise Temperaturmessung für jede F&E-Testanwendung sowie für Langzeitüberwachungen in Industrie- und Produktionsumgebungen von entscheidender Bedeutung.

Es gibt verschiedene Sensortypen, die für Temperaturmessungen verwendet werden. Zu den gebräuchlichsten und beliebtesten Sensoren für diesen Zweck gehören heute ThermoelementeWiderstandsthermometer (engl. Resistance Temperature Detector, RTD), Thermistoren und sogar Infrarot-Temperaturdetektoren. 

Die Temperatur-Datenlogger von Dewesoft unterstützen alle diese Sensoren, und wir bieten sogar Temperaturlogger mit kombinierter Sensortypenkompatibilität an.

Genaue Temperaturdatenerfassung und -aufzeichnung

Was ist ein Thermoelement?

Aufgrund seiner relativ geringen Kosten und seiner Zuverlässigkeit ist das Thermoelement  der allgemein beliebteste Temperatursensor. Thermoelemente basieren auf dem Seebeck-Effekt, der besagt, dass ein Paar ungleicher Metalle, die an beiden Enden miteinander in Kontakt stehen, bei Temperaturänderungen ein kleines Spannungspotential erzeugen. 
Durch Paaren (Kombination) verschiedener Metalle erhalten wir eine Vielzahl von Messbereichen. Diese Paarungen werden als „Typen“ bezeichnet. Weit verbreitet ist der Thermoelementtyp K, bei dem Chrom und Alumel gepaart werden, was in einem breiten Messbereich von -200 °C bis +1350 °C resultiert. Ebenfalls gebräuchlich sind die Typen J, T, E, R, S, B, N und C.
Das Ausgangssignal eines Thermoelements muss vom Messsystem linearisiert und mithilfe der Kaltstellenkompensation (CJC) referenziert werden. Während die Messstelle des Thermoelements als „Heißstelle“ bezeichnet wird, ist die „Kaltstelle“ das andere Ende, an dem sich in der Regel die als Referenz dienende Vergleichsstelle für die Kaltstellenkompensation befindet.

Herausforderungen und Lösungen in der Thermoelementmessung

Aufgrund der sehr kleinen, im Mikro- und Millivolt-Bereich angesiedelten Ausgangssignale dieser Sensoren können elektrisches Rauschen und Interferenzen auftreten, wenn das Messsystem nicht isoliert ist. Die Dewesoft-Module begegnen diesem Problem mit einer leistungsstarken Isolierung als beste Methode zum Schutz der Signalkette gegen Gleichtaktspannungen.

Eine weitere Möglichkeit zur Rauschreduzierung besteht darin, das Messsystem so nah wie möglich am Sensor zu platzieren. Das Vermeiden langer Signalleitungen ist eine bewährte Strategie zum Maximieren der Signaltreue und zur Kostensenkung. Für die besten verfügbaren Lösungen schauen Sie sich unsere modularen Datenerfassungsgeräte der Reihen SIRIUS und KRYPTON an.

Eine unzulängliche Kaltstellenkompensation führt zu falschen Messergebnissen. Zur Gewährleistung einer zuverlässigen Referenzmessung muss der Sensoranschluss vor Änderungen der Umgebungstemperatur geschützt werden. In unseren Modulen, die zur optimalen Referenzmessung aus einem massiven Aluminiumblock gefräst und mit hoher Präzision montiert werden, verwenden wir für die Kaltstellenkompensation für jeden Kanal einen separaten Schaltkreis.

Erfahren Sie mehr über Thermoelemente.

Was ist ein Thermoelement?

Thermoelement-Datenlogger

Wir bieten eine Reihe verschiedener Thermoelement-Datenlogger mit universellen Thermoelement-Verstärkern an. An diese Thermoelement-Messverstärker können alle Arten von Thermoelementen angeschlossen werden, also z. B. die Typen K, J, C, T, E und andere.

Verfügbare Thermoelementlogger-Module

Modul Beschreibung
KRYPTON-Produktfamilie
KRYPTONi-1xTH-HV Einkanaliges Thermoelementmodul mit hoher galvanischer Trennung
KRYPTONi-8xTH Isoliertes, 8-kanaliges Universal-Thermoelementmodul
KRYPTONi-16xTH Isoliertes, 16-kanaliges Universal-Thermoelementmodul
IOLITE-Produktfamilie
IOLITEdi-8xTH Verteilbares isoliertes, 8-kanaliges IOLITE-Universal-Thermoelementmodul
IOLITEi-8xTH Rack-kompatibles isoliertes, 8-kanaliges IOLITE-Universal-Thermoelementmodul
DSI Adapter
DSI-TH-x Mit DSI-Adaptern können Sie jeden Verstärker mit DB9-Anschluss in einen Thermoelement-Messverstärker umwandeln.

Einkanaliger KRYPTON-Hochvolt-Thermoelement-Datenlogger

Das KRYPTONi-1xTH-HV ist ein einkanaliges Thermoelementmodul aus der KRYPTON-ONE-Produktfamilie, das sich durch eine hohe Isolation und Wasserdichtheit nach IP67 auszeichnet. 

KRYPTONi-1xTH-HV bietet die folgenden Spezifikationen:

  • Unterstützung von Thermoelementtyp K
  • Hohe galvanische Isolierung (CAT II 1000V) 
  • Thermoelement-Temperaturbereiche: -270 °C bis 1372 °C
  • 24-Bit-Delta-Sigma-A/D-Wandler
  • Abtastrate von 100 S/s
  • Eingangsanschluss: Lemo Redel 2P
  • EtherCAT I/O an Lemo 1T8f/1T8m
  • Schutzart IP67 – schockbeständig bis 100 g, staubdicht und wasserdicht
  • Software DewesoftX inbegriffen

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten an.

KRYPTON 8- und 16-Kanal-Thermoelement-Datenlogger

KRYPTONi-8xTH und KRYPTONi-16xTH sind 8-Kanal- und 16-Kanal-Thermoelement-Datenlogger aus der KRYPTON-DAQ-Produktfamilie. Sie bieten Schutzart IP67 und sind somit für raue Umgebungen und Feldtests geeignet.

Die KRYPTON-Thermoelement-Datenlogger bieten die folgenden Spezifikationen

  • Isoliertes 8-Kanal- oder 16-Kanal-Universal-Thermoelement- und Spannungsmodul
  • Eingangsmodi: Spannung und Thermoelement
  • Thermoelementtypen: K, J, T, R, S, N, E, C, U, B
  • Messbereiche: voller Bereich aller Thermoelementtypen
  • Spannungsbereiche: ±1 V, 100 mV
  • A/D-Wandler: 24 Bit Delta-Sigma
  • Abtastrate: 100 S/s
  • Eingangsanschluss: Mini TC
  • EtherCAT I/O an Lemo 1T8f/1T8m
  • Schutzart IP67 – schockbeständig bis 100 g, staubdicht und wasserdicht
  • Software DewesoftX inbegriffen

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten an.

IOLITE 8-Kanal-Thermoelement-Datenlogger

These two multichannel thermocouple modules are from the IOLITE line of data acquisition systems. The IOLITEdi-8xTH is a standalone distributed thermocouple module in its own IOLITEd chassis for distributed measurement. IOLITEi-8xTH module fits into any of the available IOLITE racks - IOLITE R12, IOLITE R8, or IOLITE LX.

Diese beiden mehrkanaligen Thermoelementmodule gehören zu den IOLITE-Datenerfassungssystemen. Das IOLITEdi-8xTH ist ein Stand-alone-Thermoelementmodul für verteilte Messungen, das in einem eigenen IOLITEd-Chassis verbaut ist. Das IOLITEi-8xTH-Modul passt in alle verfügbaren IOLITE-Racks ( IOLITE R12, IOLITE R8, oder IOLITE LX.

Beide Module bieten die folgenden Spezifikationen:

  • Isoliertes 8-Kanal-Universal-Thermoelement- und Spannungsmodul
  • Eingangsmodi: Spannung und Thermoelement
  • Thermoelementtypen: K, J, T, R, S, N, E, C, U, B
  • Thermoelementbereiche: voller Bereich aller Thermoelementtypen
  • Spannungsbereiche: ±1 V, 100 mV
  • A/D-Wandler: 24-Bit-Delta-Sigma
  • Abtastrate: 100 S/s
  • Eingangsanschluss: Mini TC
  • EtherCAT I/O an 2xRJ45-Anschlüssen
  • Software DewesoftX inbegriffen

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten von IOLITE und des IOLITEd an.

DSI-TH-x Thermoelementadapter

DSI-TH-x-Thermoelementadapter werden für den Anschluss von Thermoelementen verwendet und bieten eine hochgenaue Kaltstellenkompensation. Ein 1 Meter langes Thermoelementkabel mit Mini-TC-Anschluss ist im Lieferumfang enthalten. 

Der DSI-TH-x Adapter verwandelt jeden Datenerfassungsverstärker von Dewesoft in einen Thermoelement-Messverstärker und ist kompatibel mit SIRIUS, SIRIUS XHSKRYPTON, IOLITE, DEWE-43, und MINITAURs-Verstärkern mit DB9-Anschluss.

DSI-TH-Adapter sind für die folgenden Thermoelementtypen verfügbar:

  • DSI-TH-C – Thermoelement Typ C (W, W3 und W5)
  • DSI-TH-J – Thermoelement Typ J
  • DSI-TH-K – Thermoelement Typ K
  • DSI-TH-T – Thermoelement Typ T

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten des DSI-TH-x an.

TH LOG

Was ist ein Widerstandsthermometer (RTD)?

Im Vergleich zu Thermoelementen sind Widerstandsthermometer (auch RTD-Temperatursensoren oder -fühler) im Allgemeinen linearer und driftfreier innerhalb ihres Messbereichs. Aufgrund ihres Platingehalts und der aufwendigeren Konstruktion sind sie jedoch teurer als Thermoelemente. Üblicherweise findet man RTD-Temperaturfühler in Bereichen wie z. B. der Pharmazie, wo präzise Temperaturmessungen über einen langen Zeitraum durchgeführt werden müssen. Da ihr Temperaturbereich jedoch nicht viel höher reicht als 600 °C, sind für Hochtemperatur-Kontaktanwendungen Thermoelemente die bessere Wahl.

Im Gegensatz zum selbstgespeisten Thermoelement wird das Widerstandsthermometer vom Messsystem mit Strom versorgt. Es realisiert Temperaturmessungen über den elektrischen Widerstand, der im nahezu linearen Zusammenhang mit der Temperatur steht. Obwohl ein Widerstandsthermometer im Kern ein 2-Leiter-Sensor ist, lässt sich durch Hinzufügen eines oder sogar zweier weiterer Leiter (3- oder 4-Leiterschaltung) eine bessere Kompensation der Eigenerwärmung und des Zuleitungsdrahtwiderstands erzielen, weshalb wir diese Vorgehensweise empfehlen. Dewesoft Messverstärker bieten Anschlussmöglichkeiten für 2, 3 und 4 Leiter.

Die gebräuchlichsten Varianten des Widerstandsthermometers sind das Pt100 (Pt = Platin; 100 = 100 Ω bei 0 °C) und das Pt1000. Dewesoft unterstützt aber auch Pt200-, Pt500- und Pt2000-Sensoren.

Herausforderungen und Lösungen in der RTD-Messung

Wie bereits erwähnt, ist der Anschluss von RTD-Temperatursensoren komplexer als der von Thermoelementen. Mit den DSI-RTD-Adaptern von Dewesoft lassen sich Ihre Sensoren aber einfach und bequem an unsere Messsysteme anschließen.

Rauschen ist bei jedem Sensor mit kleinem Ausgangssignal ein zu berücksichtigender Faktor, unsere hochisolierten Eingänge sind jedoch die denkbar beste Vorsorge.

Eine weitere Möglichkeit der Rauschreduzierung besteht darin, das Messsystem so nah wie möglich am Sensor zu platzieren. Das Vermeiden langer Signalleitungen ist eine bewährte Strategie zum Maximieren der Signaltreue und zur Kostensenkung. Für die besten verfügbaren Lösungen schauen Sie sich hier unsere modularen Datenerfassungsgeräte der Reihen SIRIUS und KRYPTON an.

Erfahren Sie mehr über RTD-Sensoren.

Was ist ein Widerstandsthermometer (RTD)?

Widerstandsthermometer-Datenlogger

Wir bieten eine Reihe verschiedener RTD-Datenlogger mit universellen RTD-Verstärkern an. An diese RTD-Messverstärker können alle Widerstandsthermometer angeschlossen werden.
Verfügbare RTD-Logger-Module

Modul Beschreibung
KRYPTON Produktfamilie
KRYPTONi-8xRTD Isoliertes 8-Kanal-Universal-RTD-Modul
IOLITE product family
IOLITEdi-8xRTD Verteilbares isoliertes, 8-kanaliges IOLITE-Universal-RTD-Modul
IOLITEi-8xRTD Rack-kompatibles isoliertes, 8-kanaliges IOLITE-Universal-RTD-Modul
SIRIUS Produktfamilie
SIRIUS STG 8-Kanal-High-Speed-Verstärker vom Typ SIRIUS STG
SIRIUS HS STGS 8-channel High-speed SIRIUS STG type amplifiers.
DSI Adapter
DSI-TH-x Mit DSI-Adaptern können Sie jeden Verstärker mit DB9-Anschluss in einen Thermoelement-Messverstärker umwandeln.

8-kanaliger KRYPTON-Widerstandsthermometer-Datenlogger

KRYPTONi-8xRTD ist ein 8-kanaliger Universal-RTD-Datenlogger mit Schutzart IP67 (wasserdicht), der für die rauesten Umgebungen und Feldtestbedingungen geeignet ist.

Er bietet die folgenden Spezifikationen:

  • Isoliertes 8-Kanal-Modul für Widerstandsthermometer, Widerstand, Spannung
  • Eingangsmodi: Spannung, Widerstand, Thermistor
  • Spannungsbereiche: ±1 V, 100 mV
  • A/D-Wandler: 24-Bit-Delta-Sigma
  • Abtastrate: 100 S/s
  • Eingangsanschluss: Lemo 0B6f
  • EtherCAT I/O an Lemo 1T8f/1T8m
  • Schutzart IP67 – schockbeständig bis 100 g, staubdicht und wasserdicht
  • Software DewesoftX inbegriffen

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten an.

8-kanalige IOLITE-Widerstandsthermometer-Datenlogger

Diese beiden dedizierten Temperaturmodule für Widerstandsthermometer sind Teil der IOLITE-DAQ-Produktfamilie. Das IOLITEdi-8xTH ist ein Stand-alone-Modul für verteilte Messungen, das in einem eigenen IOLITEd-Chassis verbaut ist. Das Modul IOLITEi-8xRTD passt in jedes der verfügbaren IOLITE Racks - IOLITE R12, IOLITE R8, oder IOLITE LX.

Beide Module bieten die folgenden Spezifikationen:

  • Isoliertes 8-Kanal-Messmodul für Widerstandsthermometer, Widerstand, Spannung
  • Eingangsmodi: Spannung, Widerstand, Thermistor
  • Spannungsbereiche: ±1 V, 100 mV
  • A/D-Wandler: 24-Bit-Delta-Sigma
  • Abtastrate: 100 S/s
  • Eingangsanschluss: Lemo 0B6f
  • Nur EtherCAT I/O an 2xRJ45
  • Software DewesoftX inbegriffen

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten von IOLITE und die des IOLITEd an.

RTD-Verstärker für SIRIUS STG und SIRIUS HS STGS

SIRIUS-Datenerfassungssysteme gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen und Kanalkonfigurationen. So sind Stand-alone-Datenerfassungssysteme mit bis zu 128 Kanälen in einem einzigen Gehäuse erhältlich.

Die Verstärker vom Typ SIRIUS DualCoreADC STG und SIRIUS High-Speed STGS sind für den direkten Anschluss von RTD-Temperatursensoren geeignet. 

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten der SIRIUS-Geräte an.

Die DSI-RTD-Adapter

DSI-RTD ist ein Universaladapter für Widerstandsthermometer, der Zwei-, Drei- und Vierleiter-Schaltungen unterstützt. Mit 5-poligem Kabelstecker der Serie Binder 710.

Der DSI-RTD-Adapter verwandelt jeden Dewesoft-Datenerfassungsverstärker in einen Widerstandsthermometer-Messverstärker und ist kompatibel mit SIRIUS, SIRIUS XHS, KRYPTON, IOLITE, DEWE-43, und MINITAURs-Verstärkern mit DB9-Anschluss.

Unterstützt werden Widerstandsthermometer der folgenden Typen:

  • Pt100
  • Pt200
  • Pt500
  • Pt1000
  • Pt2000

Sehen Sie sich auch die vollständigen technischen Daten von DSI-RTD an.

Widerstandsthermometer-Datenlogger

Temperatur- und Feuchtigkeits-Datenlogger

Das Schöne an unseren Temperatur-Datenloggern ist, dass Sie sie einfach erweitern und beliebige andere Signale und Sensordaten aufzeichnen können. 
Bei Temperaturmessanwendungen ist es oft erforderlich, gleichzeitig auch die Luftfeuchtigkeit zu messen. Mit unseren Datenloggern ist das kein Problem. Wir haben Messverstärker für alle Arten von Feuchtigkeitssensoren, so dass der Anschluss externer Fühler und die Synchronisation mit der Temperaturmessung so einfach ist wie Fahrradfahren.

Temperatur- und Feuchtigkeits-Datenlogger

Temperaturmessung mit Infrarot-Wärmebildkameras

Die Datenerfassungssoftware DewesoftX unterstützt auch Infrarot-Wärmebildkameras von OPTRIS. 

Die Videosignale von OPTRIS-Kameras lassen sich per Software mit einer Genauigkeit von bis zu ~10 ms mit analogen und anderen Datenquellen synchronisieren.

Die intelligente visuelle Steuerung für OPTRIS-Wärmebildvideos ermöglicht die einfache Kalibrierung und Temperaturmessung mit dem Mauszeiger oder dem Finger auf dem Kameradisplay.

Temperaturmessung mit Infrarot-Wärmebildkameras

Temperaturaufzeichnung im Stand-alone-Modus oder über einen Host-Computer

Unsere Temperatur-Datenerfassungssysteme können so konfiguriert werden, dass sie komplett eigenständig arbeiten. Diese Systeme verfügen über eine integrierte Signalaufbereitung und Datenspeicherung, einen Verarbeitungsrechner sowie optional über ein LCD-Display und einen integrierten Lithium-Ionen-Akku. 

Andererseits bieten wir Systeme an, die über Standard-Datenschnittstellen mit jedem Host-Computer verbunden werden können, auf dem die Datenerfassungssoftware DewesoftX läuft:

  • USB: Schließen Sie das Signalaufbereitungsmodul über die Standard-USB-Datenschnittstelle direkt an Ihren PC oder Ihr Laptop an.
  • Ethernet: Schließen Sie das Signalaufbereitungsmodul über eine Standard-Ethernet-Schnittstelle mit RJ45-Steckern direkt an Ihren PC oder Ihr Laptop an.
  • EtherCAT: Zusätzlich können unsere EtherCAT-Temperatursignalaufbereitungsmodule an alle EtherCAT-Master von Drittanbietern angeschlossen werden.

 

Temperaturaufzeichnung im Stand-alone-Modus oder über einen Host-Computer

Ein- und mehrkanalige Temperaturlogger

Temperatur-Datenlogger werden in ein- oder mehrkanaligen Konfigurationen angeboten, die zu Temperaturaufzeichnungssystemen zusammengestellt werden können, die in der Lage sind, hunderte oder sogar tausende Temperaturkanäle gleichzeitig zu erfassen. 

Die Systeme können mit einer beliebigen Anzahl von Eingangskanälen für alle Temperatursensortypen konfiguriert werden. Thermoelement- und RTD-Messverstärker lassen sich im gleichen System kombinieren.

Unsere Temperatur-Datenerfassungssysteme sind modular aufgebaut, und die Kanalanzahl kann jederzeit erweitert werden. Mit der Kanalerweiterung sind keine zusätzlichen Software-Upgrades oder Kosten verbunden. 

Ein- und mehrkanalige Temperaturlogger

Robuste Temperatur-Datenlogger für raue Umgebungen

Wir bieten robuste KRYPTON-Thermoelement- und RTD-Datenlogger für die Temperaturaufzeichnung in rauen Umgebungen an. Diese Temperaturdatenrekorder haben die Schutzart IP67 und bieten:

  • Temperaturbeständigkeit: Betriebstemperatur -40 °C bis 85 °C
  • Schutz gegen Wasser: zeitweiliges Untertauchen für 30 Minuten bis 1 Meter Wassertiefe
  • Schutz gegen Staub: staubdicht – kein Eindringen von Staub, vollständiger Berührungsschutz 
  • Schockfestigkeit: SIST EN 60068-2-27:2009, 100 g, 6 ms, Halbsinus, 100 Zyklen je Richtung auf jeder Achse (600 insgesamt)
  • Vibrationsbeständigkeit: Zufällige Schwingungen – MIL-STD-202G, Methode 214A, Testbedingung II-D. Vibrationsprofil: 50 Hz bei 0,025 g²/Hz, 100 Hz bei 0,1 g²/Hz, 2000 Hz bei 0,1 g²/Hz, RMS/Peak-Profil = 13,9 g/41,7 g, 8 Stunden auf jeder Achse, 24 Stunden insgesamt
Robuste Temperatur-Datenlogger für raue Umgebungen

Software für die Temperaturdaten-Aufzeichnung inbegriffen

Alle unsere Temperatur-Datenlogger werden einschließlich der preisgekrönten Datenerfassungssoftware DewesoftX geliefert. Die Software bietet eine intuitive Benutzeroberfläche und ist sehr einfach zu bedienen. 

Die Software bietet verschiedene Speicher-, Trigger- und Alarmoptionen, und die Möglichkeiten zur Definition mathematischer Kanäle (Formeln, Statistiken, Filter u. v. a.) sind praktisch unbegrenzt. Zur Datenvisualisierung stehen mehrere vorgefertigte visuelle Anzeigen (Schreiber, digitale Anzeigen, analoge Anzeigen, Tabellen) zur Verfügung. 

Die in DewesoftX integrierten Tools zur Berichterstellung ermöglichen das einfache Erstellen von Berichten im PDF- oder Word-Format. Das Datenexport-Tool unterstützt den Export von Daten in verschiedene branchenübliche Datenformate. 

Software für die Temperaturdaten-Aufzeichnung inbegriffen

Trigger und Alarme

Unsere Software erlaubt das Einrichten einer unbegrenzten Anzahl von Triggern, Alarmen,und Benachrichtigungen. Es lassen sich vier verschiedene, auf die Grundabtastrate bezogene Speicherungsoptionen aktivieren. Jede dieser vier Optionen kann zur Datenspeicherung verwendet werden:

  • Immer schnell: Daten werden immer mit der maximalen Abtastgeschwindigkeit gespeichert, die durch die dynamische Erfassungsrate bestimmt wird.
  • Immer langsam: Daten werden immer mit einer reduzierten Abtastgeschwindigkeit gespeichert, die durch die statische/reduzierte Rate bestimmt wird.
  • Schnell bei Trigger: Daten werden mit maximaler Abtastgeschwindigkeit gespeichert, die durch die dynamische Erfassungsrate nach Erfüllung der Triggerbedingung bestimmt wird.
  • Schnell bei Trigger, sonst langsam: Daten werden bei Triggervorgängen mit der maximalen Abtastgeschwindigkeit gespeichert, die durch die dynamische Erfassungsrate bestimmt wird, und mit reduzierter Geschwindigkeit, wenn kein Trigger vorhanden ist.

 


Die Daten werden erst gespeichert, wenn eine oder mehrere Triggerbedingungen erfüllt sind. Die Software erlaubt es auch, Vor- und Nachtriggerzeiten zu setzen, um Daten vor und nach Erfüllung einer Triggerbedingung zu speichern.

Zwischen Triggerbedingungen werden keine Daten gespeichert. Die Menge der gespeicherten Daten wird auf ein Minimum beschränkt. Es ist möglich, einfach zwischen Triggerfenstern zu wechseln und die Vorgänge zu analysieren. Der Recorder-Bildschirm bietet Cursors für absolute Werte, Zeit oder Frequenz. 

Trigger und Alarme

Langfristige Temperaturüberwachung

Für die langfristige oder permanente Temperaturüberwachung bieten wir Temperatur-Datenlogger mit der Möglichkeit, Daten auf Grundlage des Standardprotokolls OPC-UA in einer lokalen oder Cloud-Datenbank zu speichern.

Das Historian-Softwarepaket bietet eine Zeitreihendatenbank zur langzeitigen oder permanenten Datenspeicherung. Die Datenbank kann sich auf einem lokalen Medium, auf einem Remote-Server oder in der Cloud befinden. Die Lösung basiert auf dem Open-Source-Projekt InfluxDB-Zeitreihendatenbank.  

Historian bietet verschiedene nützliche Funktionen für Ihre historischen Daten:

  • Rohdaten und reduzierte Daten: Während Rohdaten für die detaillierte Analyse immer auf der Messeinheit gespeichert werden, übernimmt Historian die dauerhafte Speicherung reduzierter Daten in der Cloud-Datenbank.
  • Datensicherheit und erneute Übertragung: Bei einer Unterbrechung der Verbindung zwischen der Messhardware und der Datenbank werden die Daten sicher lokal auf der Messeinheit gespeichert und neu an die Datenbank übertragen, sobald die Verbindung wieder hergestellt ist.
  • Trending und Analyse: Historische Daten können zur Trendermittlung sowie zur nachträglichen eingehenden Analyse und Ursachenermittlung jederzeit aus der Historian-Datenbank abgerufen und geladen werden.
  • Web-Client: Die Web-Client-Schnittstelle ist von jedem Webbrowser aus zugänglich, was sie zu einer plattformübergreifenden und mobilen Lösung macht. Sie bietet einen Überblick über die wichtigsten Maschinenzustandsdaten und ihre zeitliche Entwicklung
  • Alarm- und Warnstufen: Alarme und Warnungen können auf jeder Anzeige eingestellt und mit E-Mail- oder SMS-Benachrichtigungen verknüpft werden.
Langfristige Temperaturüberwachung

FAQ

Was ist Temperatur?

Die Temperatur ist eine physikalische Eigenschaft von Materie, die ausdrückt, wie heiß oder kalt diese Materie ist.

Wie wird Temperatur gemessen?

Temperatur wird mit einer oder mehreren Arten von Temperatursensoren gemessen. Auf dem Markt sind heute verschiedene solche Sensoren erhältlich:

  • Thermoelemente
  • RTD-Sensoren (Widerstandsthermometer)
  • Thermistoren
  • Infrarot-Thermometer

Unterstützen die Temperatur-Datenlogger von Dewesoft alle Arten von Temperatursensoren?

Ja, für die Temperatur-Datenlogger von Dewesoft sind Verstärker für den Anschluss aller Arten von Temperatursensoren (Thermoelemente, Widerstandsthermometer, Thermistoren und Infrarot-Temperatursensoren) verfügbar.

Was sind die gebräuchlichsten Temperaturskalen?

Die gebräuchlichsten Skalen sind die Celsius-Skala (Einheitenzeichen °C), die Fahrenheit-Skala (Einheitenzeichen °F) und die Kelvin-Skala (Einheitenzeichen K), wobei letztere aufgrund der Konventionen des Internationalen Einheitensystems (SI) überwiegend für wissenschaftliche Zwecke verwendet wird.

Was ist die niedrigste theoretische Temperatur?

Die tiefste theoretisch mögliche Temperatur ist der absolute Nullpunkt, −273,15 Grad Celsius bzw. 0 Kelvin, bei dem einem Körper keine thermische Energie mehr entzogen werden kann. Experimentell kann man sich diesem Punkt nur annähern, er kann jedoch – wie im dritten Hauptsatz der Thermodynamik formuliert – nicht erreicht werden.

Ist im Lieferumfang der Dewesoft-Temperaturlogger Software enthalten?

Mit den Temperatur-Datenloggern von Dewesoft wird kostenlos die preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX geliefert. Diese Software ist intuitiv und bedienerfreundlich. Sie bietet umfangreiche Speicher-, Trigger- und Alarmfunktionen und umfasst diverse Widgets zur Datenvisualisierung sowie eine umfangreiche Mathematik-Bibliothek für die Datenanalyse.

Mithilfe der integrierten Berichterstellungswerkzeuge können die Daten zudem ausgedruckt oder in verschiedene Standard-Dateiformate wie CSV, Excel, Matlab, FlexPro, Diadem, UNV usw. exportiert werden.

 Weitere Produkte 

Anfrage senden

Danke, dass Sie uns kontaktiert haben. Einer unserer Mitarbeiter wird sich sobald wie möglich bei Ihnen melden.