Was sind die Herausforderungen bei Batterietests?
Batterietests stellen eine Reihe von Herausforderungen dar, da OEMs, Batteriehersteller und Zelllieferanten bestrebt sind, leistungsstarke, zuverlässige und sichere Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und Energiespeicheranwendungen zu entwickeln. Angesichts der steigenden Anforderungen an höhere Energiedichte, größere Reichweite und schnelleres Aufladen müssen die Prüflösungen präzise und skalierbar sein und sich an neue Technologien anpassen lassen.
Eine der wichtigsten Herausforderungen ist Gewährleistung einer genauen und zuverlässigen Messung von Spannung, Stromstärke und Kapazität bei verschiedenen Batteriezellen und -paketen. Da das Verhalten von Batterien unter verschiedenen Betriebsbedingungen variiert, müssen die Prüfsysteme Echtzeitdaten unter dynamischen Lastszenarien erfassen und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit gewährleisten. Darüber hinaus erfordern Hochspannungs- und Hochstrommessungen eine sichere und isolierte Datenerfassung, um elektrische Gefahren zu vermeiden und die Einhaltung der Sicherheitsstandards der Industrie zu gewährleisten.
Eine weitere große Herausforderung ist die Integration verschiedener Testdisziplinen.Batterien müssen nicht nur auf ihre elektrische Leistung, sondern auch auf ihre mechanische Haltbarkeit, Vibrationsfestigkeit und thermische Stabilität geprüft werden.. Dies erfordert synchronisierte Tests in den Bereichen Leistungsanalyse, Wärmebildtechnik, Dehnungsmessung und Umweltsimulation, um potenzielle Ausfälle vor dem Einsatz zu erkennen. Da sich die Batterietechnologien weiterentwickeln, müssen die Prüflösungen außerdem skalierbar und zukunftssicher sein und die nächste Generation von Batteriechemien, Festkörperbatterien und neue Energiespeicherarchitekturen unterstützen.
Dewesoft stellt sich diesen Herausforderungen, indem es hochpräzise, modulare und integrierte Batterietestlösungen anbietet, die eine umfassende Validierung für die nächste Generation batteriebetriebener Systeme gewährleisten.