12 Bewertungen

BatterieprüfungHochpräzises Batterietestsystem

Dewesoft bietet hochpräzise und flexible Batterietestlösungen für Forschung und Entwicklung sowie für die Validierung von Elektrofahrzeugen (EVs), Energiespeichersystemen (ESS) und industriellen Batterieanwendungen. Unsere Lösungen umfassen fortschrittliche Leistungsanalysefunktionen für Hochspannungs- (HV) und Strommessungen, die präzise Echtzeiteinblicke in die Batterieleistung gewährleisten.

Höhere Spannungen

Höhere Spannungen

Spannung

Spannung

Strom

Strom

AC-Strom

AC-Strom

DC-Strom

DC-Strom

Schwingung

Schwingung

DMS, Dehnung und Spannung

DMS, Dehnung und Spannung

Spannungs- und Dehnungsanalyse

Spannungs- und Dehnungsanalyse

Kraft

Kraft

Temperatur

Temperatur

Thermoelement

Thermoelement

RTD

RTD

Video

Video

Hochgeschwindigkeits-Video

Hochgeschwindigkeits-Video

Thermo-Kamera

Thermo-Kamera

CAN-Bus

CAN-Bus

CAN FD

CAN FD

XCP/CCP

XCP/CCP

FlexRay

FlexRay

Ethernet

Ethernet

EtherCAT

EtherCAT

USB 3.0

USB 3.0

USB 2.0

USB 2.0

IP67

IP67

Batterieprüfung Highlights

Präzise Hochspannungs- und Strommessung

Sichere und präzise Messung von Hochspannungssignalen (bis zu 2000 V) und Hochstromlasten.

Skalierbares und modulares System

Das Dewesoft DAQ-System ist modular aufgebaut und kann von der Einzelzellenprüfung bis hin zum Full-Pack-Test erweitert werden.

Hochgeschwindigkeits-Datenaufzeichnung (bis zu 15 MS/s)

Erfassen Sie schnelle Transienten und Hochgeschwindigkeitsereignisse mit Abtastraten von bis zu 15 MS/s pro Kanal.

5-MHz-Bandbreite

SIRUS® XHS Leistungsanalysatoren bieten eine Erfassung und Analyse mit einer Bandbreite von 5 MHz und einer Abtastrate von bis zu 15 MS/s pro Kanal.

Vollständig isoliert

Die "Rundum-Sorglos"-Lösung bietet Isolierung auf der Sensorseite (Kanal-zu-Masse), Kanal-zu-Kanal und sogar isolierte Sensorerregung. Erleben Sie weniger Rauschen, keine Masseschleifen und die beste Signalqualität.

Multiphysik-Messung

Gleichzeitige Aufzeichnung von elektrischen, thermischen, mechanischen und Umweltparametern mit perfekter Zeitsynchronisation mit einem einzigen Gerät.

Erweiterte Leistungsanalyse

Echtzeitberechnung von Leistungsparametern, Wirkungsgrad- und Verlustberechnungen, Lade-/Entladeanalyse und vollständige DC- und AC-Leistungsmessung.

Integration des Batteriemanagementsystems (BMS)

Dewesoft bietet direkte Aufzeichnung und Kommunikation von CAN-, CAN FD-, XCP- und EtherCAT-Protokollen, die eine vollständige BMS-Validierung ermöglichen.

Prüfstandsintegration

Die DAQ-Systeme von Dewesoft unterstützen eine lange Liste von Funktionen und Kommunikationsprotokollen, so dass sie sich problemlos in Prüfstände integrieren lassen.

Direkter Anschluss an Fahrzeug-ECUs

Deffesoft kann Steuergeräte direkt vom Dewesoft-Messsystem über integrierte XCP-Funktionen auslesen und programmieren.

Wärme- und Umweltüberwachung

Hochisolierende Temperaturmessverstärker für präzise thermische Analysen in Hochspannungsumgebungen.

Vibrations- und Haltbarkeitstests für Batterien

IEPE-, MEMS- und Ladungsbeschleunigungssensor-Unterstützung für eingehende Schwingungsanalysen und Modaltests.

Mechanische Batterieprüfung

Schließen Sie beliebige Kraft-, Dehnungs- und Wegsensoren an, um Prüfungen der strukturellen Integrität durchzuführen.

Modular und skalierbar

Leicht erweiterbar von der Einzelzellenprüfung bis hin zur Validierung eines kompletten Batteriepakets, zur Unterstützung von Labor- und Feldtestanwendungen.

Einhaltung von Industriestandards

Dewesoft unterstützt ISO, UN 38.3, IEC 62660 und andere globale Batterieteststandards.

Benutzerfreundliche Software mit Echtzeit-Analyse

Plug-and-Play-Einrichtung von Kanälen, intuitive Drag-and-Drop-Benutzeroberfläche, anpassbare Bildschirme, Berichte, erweiterte Leistungsanalyse und andere mathematische Tools.

Kostenlose Software-Updates und Support auf Lebenszeit

Das DewesoftX-Softwarepaket wird ständig weiterentwickelt und um neue Funktionen ergänzt. Wir bieten allen unseren Benutzern lebenslange KOSTENLOSE Software-Updates und technischen Support.

Dewesoft Qualität und 7 Jahre Garantie

Genießen Sie unsere branchenführende 7-Jahres-Garantie, jährliche Kalibrierung vorausgesetzt. Unsere Datenerfassungssysteme werden in Europa hergestellt, wobei nur die höchsten Qualitätsstandards zur Anwendung kommen. Wir bieten kostenlosen und kundenorientierten technischen Support. Ihre Investition in die Lösungen von Dewesoft ist für viele Jahre gesichert.

Oberschwingungen bis zu 150 kHz

Messung und Analyse von Oberschwingungen für Spannung, Strom und Gesamtoberschwingungsverzerrung (THD) bei Frequenzen bis 150 kHz in Übereinstimmung mit den Richtlinien der Norm IEC-61000-4-7.

Was sind die Herausforderungen bei Batterietests?

Batterietests stellen eine Reihe von Herausforderungen dar, da OEMs, Batteriehersteller und Zelllieferanten bestrebt sind, leistungsstarke, zuverlässige und sichere Batteriesysteme für Elektrofahrzeuge und Energiespeicheranwendungen zu entwickeln. Angesichts der steigenden Anforderungen an höhere Energiedichte, größere Reichweite und schnelleres Aufladen müssen die Prüflösungen präzise und skalierbar sein und sich an neue Technologien anpassen lassen.

Eine der wichtigsten Herausforderungen ist Gewährleistung einer genauen und zuverlässigen Messung von Spannung, Stromstärke und Kapazität bei verschiedenen Batteriezellen und -paketen. Da das Verhalten von Batterien unter verschiedenen Betriebsbedingungen variiert, müssen die Prüfsysteme Echtzeitdaten unter dynamischen Lastszenarien erfassen und gleichzeitig eine hohe Genauigkeit gewährleisten. Darüber hinaus erfordern Hochspannungs- und Hochstrommessungen eine sichere und isolierte Datenerfassung, um elektrische Gefahren zu vermeiden und die Einhaltung der Sicherheitsstandards der Industrie zu gewährleisten.

Eine weitere große Herausforderung ist die Integration verschiedener Testdisziplinen.Batterien müssen nicht nur auf ihre elektrische Leistung, sondern auch auf ihre mechanische Haltbarkeit, Vibrationsfestigkeit und thermische Stabilität geprüft werden.. Dies erfordert synchronisierte Tests in den Bereichen Leistungsanalyse, Wärmebildtechnik, Dehnungsmessung und Umweltsimulation, um potenzielle Ausfälle vor dem Einsatz zu erkennen. Da sich die Batterietechnologien weiterentwickeln, müssen die Prüflösungen außerdem skalierbar und zukunftssicher sein und die nächste Generation von Batteriechemien, Festkörperbatterien und neue Energiespeicherarchitekturen unterstützen.

Dewesoft stellt sich diesen Herausforderungen, indem es hochpräzise, modulare und integrierte Batterietestlösungen anbietet, die eine umfassende Validierung für die nächste Generation batteriebetriebener Systeme gewährleisten.

Welche Batterietestanwendung bietet Dewesoft an?

Dewesoft bietet hochpräzise Datenerfassungssysteme an, die für verschiedene Batterietestanwendungen unerlässlich sind.

Leistungsprüfung

  • Hochpräzise Lade- und Entladeprüfungen - genaue Messung von Spannung, Strom und Leistung während der Lade- und Entladezyklen der Batterie.

  • Effizienz- und Verlustkartierung - Effizienzberechnungen in Echtzeit unter verschiedenen Lasten und Überwachung der Energiebilanz.

  • Identifizierung von Energieverlusten und Wärmeabgabe.

  • Analyse des Ladezustands (State of Charge, SoC) und des Gesundheitszustands (State of Health, SoH).

  • Langfristige Überwachung der Degradation von Batterien.

  • Die Messung des Innenwiderstands und der Kapazität nimmt mit der Zeit ab.

Hochspannungsleistungsanalyse

  • Die HV-kompatiblen Leistungsanalysatoren von Dewesoft ermöglichen die sichere und genaue Messung von Hochspannungsbatteriepacks in Elektrofahrzeugen.

  • Oberschwingungen, Zwischenharmonische und THD-Analyse.

  • DC- und AC-Impedanzprüfung - Bewertung der Batterieimpedanz unter verschiedenen Lastbedingungen zur Optimierung von Design und Leistung.

  • Hochgeschwindigkeits-Transientenanalyse - Erfassung von schnellen Spannungs- und Stromschwankungen bei dynamischen Lastwechseln.

Prüfung des Batteriemanagementsystems (BMS)

  • BMS-Kommunikation und -Validierung - Echtzeitüberwachung von BMS-Daten über CAN, CAN FD, XCP oder EtherCAT.

  • Synchronisierung von Spannungs-, Strom- und Temperatursensoren mit BMS-Daten.

  • Zellausgleich und Überwachung

  • Überprüfung von Strategien zum Ausgleich der Batteriezellen, um eine gleichmäßige Ladungsverteilung zu gewährleisten.

Tests zu Sicherheit, Zuverlässigkeit und Haltbarkeit

  • Prüfung des thermischen Durchgehens und des Überstromschutzes - Korrelation von Wärmebildtechnik, Temperatursensoren und Leistungsmessung zur Sicherheitsvalidierung.

  • Vibrations- und Schocktests - gleichzeitige mechanische und elektrische Belastungstests für Anwendungen in der Automobilindustrie und der Luft- und Raumfahrt.

  • Umwelttests - Analyse der Batterieleistung unter verschiedenen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Höhenbedingungen.

Systemintegration und Tests auf Fahrzeugebene

  • Vollständige EV-Antriebsstrangtests - Kombination von Batterie-, Wechselrichter- und Motortests für eine vollständige Validierung des E-Mobilitäts-Antriebsstrangs.

  • Synchronisierung mit GPS, Fahrzeuggeschwindigkeit und realen Fahrbedingungen.

  • Prüfung von Netzen und Energiespeichern - Analyse von stationären Batteriesystemen, Speichern erneuerbarer Energien und Netzanwendungen.

Multiphysik-Tests

Die integrierten Prüflösungen von Dewesoft ermöglichen die gleichzeitige Überwachung von Multiphysikgrößen:

  • Mechanisch (strukturell, Vibration, etc.)

  • Elektrisch (Leistung, Energie, Oberschwingungen, Wirkungsgrad)

  • Thermische

Dieser ganzheitliche Ansatz ermöglicht ein umfassendes Verständnis Ihrer Prüflinge unter verschiedenen Bedingungen. Unsere benutzerfreundlichen Software-DAQ-Systeme machen es extrem einfach, verschiedene Eingänge zu konfigurieren und erleichtern die Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit. Dadurch wird der gesamte Prüfprozess rationalisiert und die Bedingungen können aus allen Blickwinkeln betrachtet werden.

Wenn Sie sich für Dewesoft entscheiden, stellen Sie sicher, dass Ihre Produkte rigorosen Tests unterzogen werden, um den Bedingungen standzuhalten, unter denen sie eingesetzt werden müssen.

Dewesoft Leistungsanalysator: mehr als nur ein Leistungsanalysator

Die Leistungsmessgeräte von Dewesoft bieten zahlreiche Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Leistungsanalysatoren. Sie bieten eine hochflexible Lösung für elektrische und mechanische Leistungsmessungen, kombiniert mit Funktionen zur Analyse der Netzqualität, was sie zur perfekten Wahl für eine umfassende Leistungsanalyse macht.

Die wichtigsten Vorteile:

  • Multifunktionales Gerät: Die Leistungsanalysatoren von Dewesodt vereinen die Funktionen eines Leistungsanalysators, Verbrennungsanalysators, Oszilloskops, Rohdatenloggers, Spektrumanalysators und CAN-Loggers in einem einzigen Gerät.

  • Synchrone Datenerfassung: Erfasst gleichzeitig elektrische und mechanische Daten, den Fahrzeugbus, Positionsdaten und Video.

  • Einheitliche Datenspeicherung: Speichert alle Daten in einem System und einem Dateiformat.

  • Integrierte Leistungsanalyse und Datenspeicherung: Ermöglicht eine kombinierte Leistungsanalyse und Rohdatenspeicherung.

  • Echtzeit-Berechnung: Führt live und online Leistungsberechnungen mit einer Auflösung von 1 ms durch.

  • Verbesserte Netzqualitätsanalyse: Es werden fortschrittliche Werkzeuge für eine gründliche Bewertung der Netzqualität bereitgestellt.

  • Vielseitige Eingangskanäle: Unterstützt eine beliebige Anzahl und Art von Eingangskanälen, einschließlich Spannung, Strom, IEPE/ICP, Dehnung, Thermoelement, RTD und CAN.

  • Tragbares und modulares System: Unsere tragbaren Netzanalysatoren sind batteriebetrieben und verfügen über ein integriertes LED-Display, eine schnelle CPU und einen SSD-Speicher, wodurch sie vollständig tragbar und eigenständig sind. Modulare Systeme können leicht verteilt werden und bieten eine bequeme Einrichtung für Prüfstände und Laboranwendungen. Alle Netzanalysatoren sind auf Hunderte von E/A-Kanälen erweiterbar.

  • Sensor-Software-Kalibrierung: Beinhaltet zusätzliche Software-Kalibrierung für Sensoren.

  • Integrierte Sensor-Stromversorgung: Wir versorgen Sensoren, wie z. B. Stromwandler, direkt von unseren Netzanalysatoren aus mit Strom, so dass keine externe Erregungsquelle für den Sensor erforderlich ist.

Diese Funktionen machen den Dewesoft Power Analyzer zu einer umfassenden und effizienten Lösung für die Leistungsanalyse, die Probleme bei der Synchronisierung, Visualisierung, Speicherung und dem Vergleich von Daten beseitigt.

Prüfung der Leistung und Effizienz von Batterien

Genaue Effizienz- und Verlustanalyse ist bei Batterietests von entscheidender Bedeutung, um optimale Leistung und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Dewesoft Leistungsanalysatoren und Datenerfassungssysteme bieten hochpräzise DC- und AC-Messungen zur Bewertung von Batteriewirkungsgrad, Lade-/Entladezyklen, Leistungsverlusten und der gesamten Energieumwandlung.

Die Prüfung der Leistung und der Energieeffizienz von Batterien umfasst eine Reihe wichtiger Schlüsselmerkmale:

  • Kapazität: Die Ladungsmenge, die eine Batterie speichern und abgeben kann, wird normalerweise in Milliamperestunden (mAh) oder Amperestunden (Ah) gemessen.

  • Spannung: Die elektrische Potentialdifferenz zwischen zwei Punkten in einer Batterie. Die Spannung ist entscheidend dafür, ob eine Batterie vollständig geladen, entladen oder defekt ist.

  • Aktuell: Der Stromfluss der elektrischen Ladung, normalerweise in Ampere (A) gemessen. Bei der Prüfung von Batterien wird häufig der Strom während der Lade- und Entladezyklen gemessen.

  • Zyklus Leben: Die Anzahl der Lade- und Entladezyklen, die eine Batterie durchlaufen kann, bevor ihre Kapazität auf ein bestimmtes Niveau sinkt, häufig 80 % ihrer ursprünglichen Kapazität.

  • Ladezustand (State of Charge, SOC): Ein Maß für die aktuelle Ladung einer Batterie im Verhältnis zu ihrer Gesamtkapazität, in der Regel als Prozentsatz dargestellt.

  • Zustand der Gesundheit (SOH): Ein Maß für den Gesamtzustand einer Batterie, einschließlich ihrer Fähigkeit, die Ladung zu halten und Strom zu liefern, im Vergleich zu ihren ursprünglichen Spezifikationen.

  • Innenwiderstand: Der Widerstand innerhalb einer Batterie, der den Stromfluss behindert. Ein höherer Innenwiderstand kann auf Alterung oder schlechte Leistung hinweisen.

  • Lade-/Entladerate: Die Geschwindigkeit, mit der eine Batterie geladen oder entladen wird, oft ausgedrückt als C-Rate (z. B. 1C, 0,5C).

  • Coulombischer Wirkungsgrad: Das Verhältnis zwischen der Ladungsmenge, die eine Batterie während der Entladung abgeben kann, und der Menge, die sie während der Ladung erhalten hat. Es misst die Effizienz des Lade-/Entladevorgangs.

  • Temperatur / thermische Integrität: Die Temperatur kann die Leistung, Effizienz, Sicherheit und Lebensdauer von Batterien beeinträchtigen. Hohe Temperaturen können die Degradation beschleunigen, während niedrige Temperaturen die Kapazität verringern können. Im schlimmsten Fall kommt es zu einem so genannten "thermischen Durchgehen".

  • Leistungsdichte: Die Energiemenge, die eine Batterie pro Massen- oder Volumeneinheit liefern kann, wird normalerweise in W/kg oder W/L gemessen.

  • Die Energiedichte: Die pro Massen- oder Volumeneinheit gespeicherte Energiemenge, normalerweise gemessen in Wh/kg oder Wh/L.

  • Spannungsabfall: Ein Absinken der Batteriespannung unter Last. Dies kann auf ein Problem wie einen zu hohen Widerstand oder eine Überentladung hinweisen.

  • Wirkungsgrad beim Laden/Entladen: Wie effizient eine Batterie die zugeführte Energie beim Laden umwandelt und wie viel nutzbare Energie sie beim Entladen abgibt.

  • Überladung/Überentladung: Das Laden oder Entladen eines Akkus über seine Sicherheitsgrenzen hinaus kann ihn beschädigen und zu einer verkürzten Lebensdauer oder einem Sicherheitsrisiko führen.

  • Impedanzspektroskopie: Eine Methode zur Messung und Analyse der Impedanz einer Batterie über eine Reihe von Frequenzen. Sie hilft dabei, die internen Eigenschaften und den Zustand der Batterie zu verstehen.

  • Prüfung der Sicherheitskonformität: Tests, die durchgeführt werden, um Probleme wie Kurzschluss, thermisches Durchgehen, Auslaufen und Überspannung zu prüfen, die bei der Verwendung von Batterien Gefahren verursachen können.

Die Kenntnis dieser Begriffe ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Leistung, Langlebigkeit und Sicherheit einer Batterie.

AC- und DC-Messungen

Während die Batterieprüfung in erster Linie eine Gleichstromanalyse umfasst, sind Hybrid- und Elektroantriebe auch auf Wechselrichter und Elektromotoren angewiesen, für die eine dreiphasige Wechselstromanalyse unerlässlich ist.

Dewesoft Leistungsanalysatoren unterstützt sowohl DC- als auch AC-Prüfungen, einschließlich Analyse des Wirkungsgrads von Motoren und Umrichtern und Leistungsbewertung. Mithilfe von Park-Clarke-Transformationen bieten unsere Systeme tiefe Einblicke in vektorgesteuerte Wechselstrommotoren und Leistungselektronik und helfen Ingenieuren bei der Optimierung ganzer Energieumwandlungssysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen.

Unsere Datenerfassungshardware unterstützt direkte DC- und AC-Messungen. Mehrere 3-Phasen-Wechselstromsysteme und Gleichstromsysteme können gleichzeitig gemessen werden, wodurch Sie einen Gesamtüberblick über Ihren Energiefluss erhalten. Es werden alle Verdrahtungsarten unterstützt: einphasig, 3-Phasen-Stern, 3-Phasen-Aron, 3-Phasen-Delta usw.

Mit Datenerfassung in Echtzeit und hochauflösenden Daten bietet Dewesoft eine Komplettlösung für die Prüfung und Optimierung von Batterieleistung, Effizienz und Komponenten des Antriebsstrangs.

Um mehr darüber zu erfahren, besuchen Sie bitte unsere Seite zur Prüfung von Elektrofahrzeugen.

Prüfung und Analyse der Batterieladung

Die Batterieladung spielt eine entscheidende Rolle für die Leistung, Effizienz und Langlebigkeit eines jeden batteriebetriebenen Geräts. Die Stromversorgungsanalysatoren und Datenerfassungssysteme von Dewesoft bieten eine umfassende Lösung für die Prüfung und Analyse von AC- und DC-Ladevorgängen und gewährleisten eine präzise Bewertung der Effizienz, der Stromqualität und der Ladezeitoptimierung.

Dewesoft-Systeme ermöglichen eine detaillierte Überwachung und Analyse von:

  • AC- und DC-Ladeleistung

  • Energieverbrauch und Effizienz beim Laden

  • Analyse des Lade-/Entladezyklus

  • Zeitplanung und Optimierung des Ladevorgangs

  • Analyse der Netzqualität und Oberschwingungen

Induktives Laden (Induktive Energieübertragung - IPT)

Die drahtlose Ladetechnik erfordert eine präzise Hochfrequenzanalyse für eine optimale Energieübertragung. Dewesoft Lösungen unterstützen:

  • Messungen mit hoher Schaltfrequenz (bis zu 150 kHz)

  • Wirkungsgradanalyse für die Leistungsübertragung bis zu 6 kW (60-80%)

Erweiterte Software- und Hardware-Funktionen

Die Stromversorgungsanalysatoren von Dewesoft sind mit der preisgekrönten Datenerfassungssoftware datya ausgestattet, die eine breite Palette von Analysewerkzeugen bietet, die tiefe Einblicke in den Ladeprozess ermöglichen:

  • Visualisierung des Ladevorgangs in Echtzeit

  • Umfang, FFT, 3D-FFT, Referenz-FFT

  • Oberschwingungsanalyse und FFT (2 kHz - 150 kHz) zur Bewertung der Netzqualität

  • Oberschwingungstabelle für detaillierte Frequenzbereichsanalyse

  • Spannungskommutierung, Unsymmetrie- und Einschaltstromerkennung

  • Genaue Berechnung der Ladeleistung und Anzeige von Widgets

Die hochauflösende Datenerfassung, die Echtzeitanalyse und die intuitive Visualisierung von Dewesoft ermöglichen umfassende Tests sowohl für das konventionelle als auch für das induktive Laden von EV-Batterien. Unsere Lösungen helfen Ingenieuren, die Energieübertragung zu optimieren, Verluste zu reduzieren und die Ladeeffizienz zu verbessern.

Prüfung der thermischen Integrität

Ein effektives Wärmemanagement ist entscheidend für die Gewährleistung von Batterieleistung, Langlebigkeit und Sicherheit. Die Datenerfassungssysteme von Dewesoft bieten eine präzise Temperaturüberwachung und thermische Analyse, die es den Ingenieuren ermöglicht, die Wärmeentwicklung, die Wärmeableitung und die allgemeine thermische Integrität unter verschiedenen Betriebsbedingungen zu bewerten.

Für die Prüfung der thermischen Integrität von Batterien unterstützen die Dewesoft-Systeme:

  • Mehrpunkt-Temperaturmessungen mit Thermoelementen, RTDs und Infrarotsensoren

  • Hochisolierte Thermoelementverstärker, die speziell für Hochspannungsumgebungen (HV) entwickelt wurden und sichere und genaue Temperaturmessungen gewährleisten

  • Echtzeit-Überwachung der Wärmeverteilung in Batteriezellen und -modulen

  • Thermische Durchschlagserkennung zur Gewährleistung eines sicheren Betriebs

  • Korrelation von Temperatur und elektrischer und mechanischer Leistung zur Optimierung des Wirkungsgrads

  • Umweltkammertests zur Bewertung der Leistung unter extremen Bedingungen

Durch die Integration synchronisierter elektrischer und thermischer Messungen ermöglichen die Lösungen von Dewesoft den Ingenieuren, thermische Ineffizienzen zu erkennen, Kühlstrategien zu verbessern und Überhitzungsrisiken zu vermeiden. Die modulare und skalierbare DAQ-Systemarchitektur stellt sicher, dass Hochgeschwindigkeitsdaten mit hoher Auflösung präzise erfasst werden, was sie zu einer idealen Lösung für die Prüfung der thermischen Integrität von Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen macht.

Umweltprüfungen

Batterien müssen unter extremen Temperatur-, Feuchtigkeits- und Druckbedingungen zuverlässig funktionieren, um Sicherheit und Effizienz in realen Anwendungen zu gewährleisten. Die DAQ-Systeme von Dewesoft ermöglichen eine präzise Überwachung und Analyse während der Prüfung in der Umweltkammer, so dass Ingenieure das Batterieverhalten in kontrollierten Testumgebungen bewerten können.

Die Dewesoft-Systeme unterstützen die Prüfung der Batterieumgebung:

  • Mehrpunkt-Temperatur-, Feuchtigkeits- und Druckmessungen mit hochpräzisen Sensoren

  • Hochisolierte Thermoelement-Verstärker, die für Hochspannungsumgebungen (HV) ausgelegt sind und eine genaue thermische Überwachung unter rauen Bedingungen gewährleisten

  • Leistungsverfolgung in Echtzeit bei unterschiedlichen Umweltbelastungen

  • Synchronisierte elektrische, thermische und mechanische Analyse zur Bewertung der Leistungsverschlechterung

  • Fortschrittliche und dennoch einfach zu bedienende Datenanalyse- und Berichtswerkzeuge

Die Datenerfassung von Dewesoft gewährleistet eine umfassende Überwachung der Lebensdauer, Effizienz und Sicherheit von Batterien in einem breiten Spektrum von Umgebungsbedingungen. Mit hochauflösenden Messungen und fortschrittlichen Analysetools bietet unsere Lösung tiefe Einblicke in die Batterieleistung bei Temperaturschwankungen, Feuchtigkeitseinwirkung und extremen Umweltbelastungen.

Prüfung durch elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS)

Elektrochemische Impedanzspektroskopie (EIS) ist eine leistungsstarke Technik zur Analyse der elektrochemischen Eigenschaften von Batteriesystemen. Durch Anlegen eines kleinen Wechselstromsignals über eine Reihe von Frequenzen misst EIS die Impedanzantwort und gibt so Aufschluss über verschiedene interne Prozesse wie den Ladungstransferwiderstand, die Doppelschichtkapazität und die Diffusionseigenschaften. Diese Informationen sind entscheidend für das Verständnis des Zustands, der Effizienz und der Lebensdauer von Batterien.

Die EIS-Testmöglichkeiten von Dewesoft

Dewesoft bietet fortschrittliche Datenerfassungssysteme, die präzise EIS-Messungen durchführen können. Unsere Lösungen ermöglichen:

  • Hochfrequenz-Impedanz-Messungen: Erfassen Sie detaillierte Impedanzspektren über einen breiten Frequenzbereich, um elektrochemische Prozesse genau zu analysieren.

  • Datenverarbeitung in Echtzeit: Nutzen Sie die DewesoftX-Software für die sofortige Visualisierung und Analyse von Impedanzdaten, um eine schnelle Entscheidungsfindung zu ermöglichen.

  • Umfassende Analyse-Tools: Modellierung von Ersatzschaltungen und Parameteranpassung, um komplexe Impedanzdaten effektiv zu interpretieren.

Eine praktische Anwendung unserer EIS-Prüfmöglichkeiten finden Sie in unserer Fallstudie über Elektrolyse-Stapel: Messungen der elektrochemischen Impedanzspektroskopie an Elektrolysestapeln.

Durch die Integration der EIS-Prüflösungen von Dewesoft können Forscher und Ingenieure wertvolle Erkenntnisse über die Batterieleistung gewinnen, die zu optimierten Designs und verbesserter Zuverlässigkeit führen.

Mechanische und strukturelle Haltbarkeitstests

Batterien in Elektro- und Hybridfahrzeugen müssen mechanischen Belastungen, Vibrationen und Stößen standhalten, um Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit zu gewährleisten. Die Datenerfassungssysteme von Dewesoft bieten hochpräzise Prüflösungen für die Bewertung der mechanischen und strukturellen Haltbarkeit sowohl unter realen als auch unter Laborbedingungen.

Für die mechanische Prüfung von Batterien unterstützen die Dewesoft-Systeme:

  • Tests von der Straße zum Rigg - Erfassung von Vibrations-, Stoß- und Aufpralldaten von Fahrzeugen unter realen Bedingungen und Nachbildung unter Laborbedingungen

  • Schüttler und 6DOF (sechs Freiheitsgrade) - Simulation von Betriebsschwingungen und mehrachsigen Lastbedingungen

  • Messungen mit Beschleunigungsmesser und Dehnungsmessstreifen - Überwachung der strukturellen Integrität und Ermüdung unter mechanischer Belastung

  • Synchronisierte elektrische und mechanische Analyse - Korrelation von Vibrationseffekten mit Batterieleistung und -effizienz

  • Ermüdungs- und Versagensanalyse - Identifizierung von Schwachstellen zur Verbesserung der Konstruktion von Batteriegehäusen

Dank der Hochgeschwindigkeits- und Multiphysik-Datenerfassung ermöglichen die Lösungen von Dewesoft den Ingenieuren die Bewertung der Robustheit von Batterien, die Optimierung des Strukturdesigns und die Gewährleistung der Einhaltung von Sicherheitsstandards in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt und in industriellen Anwendungen.

Vibrationsprüfung der Batterie

Batteriesysteme in Elektro- und Hybridfahrzeugen sind während des Betriebs ständigen mechanischen Vibrationen und Erschütterungen ausgesetzt. Dies kann ihre Leistung, Haltbarkeit und Sicherheit beeinträchtigen. Um ihre Zuverlässigkeit zu gewährleisten, ist es unerlässlich, umfassende Vibrationstests durchzuführen, die die realen Bedingungen simulieren. Dewesoft bietet fortschrittliche Lösungen, die speziell auf die Schwingungsprüfung von Batterien zugeschnitten sind und präzise Messungen und Analysen ermöglichen, um die strengen Anforderungen moderner Batteriesysteme zu erfüllen.

Leistungsstarke Hardware und Software für die Schwingungsmessung

Die Hochleistungs-Datenerfassungssysteme von Dewesoft können detaillierte Schwingungsprofile über einen breiten Frequenzbereich erfassen. Unsere Systeme unterstützen alle Schwingungssensortypen, einschließlich IEPE-, MEMS- und Ladungsbeschleunigungssensoren, und gewährleisten so die Kompatibilität mit unterschiedlichen Prüfanforderungen. Unsere Geräte haben einen hervorragenden Signal-Rausch-Abstand von über 130 dB und einen Dynamikbereich von bis zu 160 dB. Das bedeutet, dass sie genaue und zuverlässige Daten liefern, die für eine detaillierte Schwingungsanalyse unerlässlich sind.

Modale Prüfung und Analyse

Die Modaltest- und Analysefunktionen von Dewesot ermöglichen es Ingenieuren, die Eigenfrequenzen, Modenformen und Dämpfungseigenschaften von Batteriegehäusen und Strukturkomponenten zu bestimmen. Die Identifizierung und Abschwächung potenzieller Resonanzprobleme verhindert mechanische Ausfälle und verlängert die Lebensdauer von Batterien.

Erfahren Sie mehr über Dewesoft Lösungen für modale Prüfung und Analyse.

Erfahren Sie mehr über Dewesoft Lösungen für Schwingungsprüfungen.

Prüfung des Batteriemanagementsystems (BMS)

Ein Batteriemanagementsystem (BMS) ist entscheidend für die Überwachung, den Schutz und die Optimierung der Batterieleistung. Um die Genauigkeit und Zuverlässigkeit des BMS zu gewährleisten, sind umfassende Tests der Spannungs-, Strom-, Temperatur-, Kommunikations- und Ausgleichsfunktionen erforderlich. Die Datenerfassungssysteme von Dewesoft bieten eine Komplettlösung für die Prüfung der BMS-Funktionalität unter realen Bedingungen.

Für die BMS-Prüfung unterstützen die Dewesoft-Systeme:

  • Hochpräzise Spannungs- und Stromüberwachung über einzelne Zellen und Module

  • Temperaturmessung mit hochisolierten Thermoelementverstärkern, die einen sicheren Betrieb in Hochspannungsumgebungen (HV) gewährleisten

  • Zellausgleichsanalyse zur Überprüfung der BMS-Effizienz beim Ladungsausgleich

  • Echtzeit-Dekodierung von CAN, CAN FD, XCP und anderen Protokollen für Kommunikationstests

  • Bewertung des Ladezustands (State of Charge, SoC) und des Gesundheitszustands (State of Health, SoH) zur Überwachung des Batteriezustands

  • Fehlererkennung und Protokollierung zur Analyse der BMS-Reaktion unter Stressbedingungen

Mit der synchronisierten Erfassung von elektrischen, thermischen und Kommunikationsdaten ermöglicht Dewesoft Ingenieuren die Validierung von BMS-Algorithmen, die Erkennung von Ineffizienzen und die Gewährleistung eines optimalen Batteriebetriebs. Die Skalierbarkeit des Systems und die Hochgeschwindigkeitsdatenerfassung machen es ideal für Forschung, Entwicklung und Validierung von BMS in Elektro- und Hybridfahrzeuganwendungen.

Integration von Steuergeräten und Testbenches

Viele behördliche Tests erfordern eine einheitliche Datenerfassungsplattform, die Batterieparameter, Prüfstandssignale und Steuergerätesteuerungsstrategien zur Dokumentation und Berichterstellung integriert. Dewesoft lässt sich nahtlos in beides integrieren.

Batterietests erfordern häufig die Aufzeichnung von Steuergerätedaten über CAN-, CAN FD-, FlexRay- oder XCP/CCP-Protokolle. Dies ermöglicht es den Ingenieuren, die Leistungsdaten der Batterie mit den Daten der Fahrzeugsteuerung zu korrelieren, wie z.B. Effizienz des Antriebsstrangs, Ladealgorithmen und Wärmemanagementstrategien. Deffesoft kann Steuergeräte direkt aus dem Dewesoft-Messsystem auslesen und programmieren. Unser fortschrittliches XCP-Kommunikationsprotokoll bietet eine einfache Möglichkeit zur Kommunikation mit dem Steuergerät des Fahrzeugs.

Dewesoft kann auch nahtlos mit dem Batterietestbench-Controller integriert werden und kommunizieren. Unsere DAQ-Systeme können Daten von Batteriezyklern und Umweltkammern senden und empfangen und ermöglichen so automatisierte Lade-/Entladezyklen, Haltbarkeitstests und Sicherheitsvalidierungen.

Reale Batterietests in EVs

Labortests allein reichen nicht aus, um die Batterieleistung unter realen Bedingungen vollständig zu verstehen. Die tragbaren Leistungsanalysatoren und DAQ-Systeme von Dewesoft bieten eine hochpräzise Datenerfassung für Batterietests auf der Straße und gewährleisten eine genaue Bewertung der tatsächlichen Reichweite, Effizienz und des Energieverbrauchs in dynamischen Umgebungen.

Wichtige Merkmale für reale Batterietests:

  • Tragbares und robustes Design der DAQ-Hardware für Tests im Fahrzeug unter allen Bedingungen

  • Breiter Betriebstemperaturbereich (-40°C bis +85°C) für extreme Bedingungen

  • Messung von Leistung, Energieverbrauch und Effizienz in Echtzeit

  • Bewertung der tatsächlichen Reichweite unter realen Fahrbedingungen (WLTP, NEDC, etc.)

  • Hochpräzise Spannungs- und Stromüberwachung für Lade-/Entladezyklen

  • Integriertes GPS und Fahrzeugdatenerfassung für eine vollständige Testanalyse

Mit den Systemen von Dewesoft können Ingenieure präzise Leistungsdaten des Antriebsstrangs erfassen, während die Fahrzeuge unter verschiedenen Fahrszenarien, Terrains und Klimabedingungen betrieben werden. Durch die synchronisierte Datenerfassung und Echtzeit-Analyse gewährleistet unsere Lösung ein umfassendes Verständnis der Leistung von EV-Batterien und trägt so zur Optimierung der Effizienz und Verlängerung der Reichweite bei.

Verwandte Produkte

Verwandte und kompatible Datenerfassungsprodukte anzeigen und durchsuchen.