Schnittstellen

Was die Unterstützung von Ein- und Ausgabeschnittstellen betrifft, ist DewesoftX einzigartig. Keine andere Datenerfassungssoftware ist in der Lage, Daten von vergleichbar vielen unterschiedlichen Schnittstellen zu synchronisieren, zu erfassen, in derselben Datei zu speichern und zu visualisieren.

Analoge Sensoren

DEWESoft X kann mithilfe der USB- und EtherCAT-Datenerfassungshardware​​​​​​​ von Dewesoft Daten von fast jedem analogen Sensor erfassen, speichern und analysieren.

Wenn ein DAQ-Gerät mit dem Computer verbunden ist, erkennt DEWESoft X es automatisch und zeigt eine Liste der verfügbaren Analogkänale an. Analogkanäle können abhängig vom Verstärker, den die Datenerfassungshardware benutzt, verschiedene Modi haben, nämlich Spannung, IEPE, Ladung oder Brücke (Voll-, Halb-, Viertelbrücke, 120/350 Ohm). Für die automatische Sensorerkennung und Konfiguration wird TEDS-Technologie eingesetzt.

Jeder Analogkanal hat per Software auswählbare Merkmale, wie Abtastrate, Name, Farbe, Einheit, Sensor, Verstärkereinstellungen und Filterung mit Live-Signalvorschau.

TEDS und intelligente Sensoren

Dewesoft implementiert den TEDS-Standard​​​​​​​, um angeschlossene Sensoren zu lesen sowie automatisch zu erkennen und zu konfigurieren. Die Kalibrierung, der Skalierungsfaktor, die Empfindlichkeit, die Einheit, das Modell und praktisch alle anderen Informationen werden automatisch ausgelesen, und der Kanal wird dem angeschlossenen Sensor entsprechend konfiguriert.

Sie können jeden Ihrer Sensoren auch in einen Smart-Sensor verwandeln, indem Sie ihn mit einem TEDS-Chip ausstatten und mit nur einem Klick die Sensor- und Verstärkerkonfiguration schreiben. Wenn Sie den Sensor das nächste Mal verbinden, wird automatisch die komplette Kanalkonfiguration durchgeführt.

Sensorendatenbank

DEWESoft X umfasst eine Sensorendatenbank, die eine Liste der Sensoren, die Sie verwenden möchten, mit deren Eigenschaften enthält. Jeder Sensor ist in der Datenbank mit den folgenden Informationen definiert:

  • Sensortyp, Seriennummer, Kalibrierungsdatum und -zeitraum
  • Allgemeine Informationen zum Sensor mit der Möglichkeit, eigene Felder zu definieren
  • Skalierungstyp (linear, polynomisch oder tabellarisch)
  • Übertragungskurve, die für Sensorkorrekturen verwendet wird

Die Sensorendatenbank kann entsprechend der für die Messung verwendeten Hardware gestaltet und angepasst werden. Sie bietet alle Funktionen für die Erstellung, Bearbeitung und Verwaltung von Sensoreinträgen.

Um mehr über die Sensorendatenbank und den Editor zu erfahren, besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Online-Trainingskurs Sensorendatenbank​​​​​​​.

Schaltpläne für Sensoranschlüsse

DEWESoft X umfasst intelligente Schaltpläne für den unkomplizierten Anschluss von Sensoren an die Front-End-Verstärker.

Je nach verwendetem Verstärker und ausgewähltem Betriebsmodus werden die richtige Steckerbelegung und die notwendigen Verbindungen zum Sensor angezeigt. Wenn Sie den Mauszeiger über die Drähte bewegen, zeigt Ihnen die Software, wie die Sensorbelegung der Steckerbelegung zuzuordnen ist.

Dies erspart Ihnen eine Menge Zeit und die endlose Suche nach zusätzlichen Informationen.

Analoge Sensoren

Zähler-/Encoder-/Digitaleingänge

DEWESoft X bietet eine digitale Zählerschnittstelle für Dewesoft-Datenerfassungsgeräte. Alle Zählereingänge verwenden unsere patentierte und als eingetragenes Markenzeichen geschützte "Supercounter"-Technologie, die eine hochpräzise Zeit- und Zählmessung ermöglicht.

Jeder Zählereingang erlaubt die Erfassung von Zählimpuls, Encoder, Frequenz, Periode, Pulsbreite und Einschaltdauer und kann zudem als drei rein digitale Eingänge verwendet werden.

Um mehr über Zähler und speziell über die Supercounter-Technologie von Dewesoft zu erfahren, besuchen sie bitte den Dewesoft-PRO-Trainingskurs Digitalzähler​​​​​​​.

Zähler-/Encoder-/Digitaleingänge

Automobilschnittstellen

DewesoftX unterstützt diverse Standard-Automobilschnittstellen für die Analyse und Überprüfung von Fahrzeugdaten. Die Daten können mithilfe aller unterstützten Schnittstellen erfasst und mit anderen Datenquellen (z. B. Analog, Video usw.) synchronisiert werden. Unterstützte Automobilschnittstellen:

  • CAN bus
  • OBDII on CAN
  • J1939 und J1587
  • CAN FD
  • XCP/CCP
  • FlexRay
  • Kistler KiRoad
  • MTS road simulator integration
  • Testbed server IndiMaster 670 integration
  • ETAS INCA AK-protocol support
  • SENT (SAE J2716)


Für weitere Informationen über bestimmte Automobilschnittstellen verschieben Sie bitte diesen Text.

CAN bus

DewesoftX kann mit allen CAN-Geräten von Dewesoft gekoppelt werden. Der CAN-Bus ist die in aktuellen Fahrzeugen dominierende Fahrzeugbusschnittstelle. DewesoftX kann jede Art von CAN-Bus-Daten im Read-Only- oder Acknowledge-Modus dekodieren. Verfügbar ist auch die Unterstützung der Standards OBD-II on CAN, J1939 und J1587.

Mit DewesoftX ist es extrem einfach, CAN-Kanäle einzurichten. Die Software kann CAN-DBC- und XML-Dateien importieren und exportieren. DBC-Dateien sind gebräuchliche Dateien für die Definition von CAN-Nachrichten und -Kanälen. Nach dem Import richtet die Software automatisch alle verfügbaren CAN-Kanäle ein und dekodiert CAN-Nachrichten.

Um mehr über CAN, OBD-II und die zugehörigen Funktionen zu erfahren, besuchen Sie bitte den Dewesoft-PRO-Online-Trainingskurs CAN-Bus.

CAN FD

DewesoftX unterstützt gegenwärtig CAN-FD-Schnittstellen von Vector.

Hauptmerkmale

  • Mit anderen Datenquellen (z. B. Analog, Digital, Video, GPS usw.) synchronisierte CAN-FD-Erfassung
  • Dekodierung, Speicherung und Versendung von CAN-Nachrichten
  • Doppelte Übertragungsrate bis zu 12 MBit/s
  • Nachrichtendekodierung bis 64 Bytes
  • Unterstützung des Im- und Exports von CAN-DBC- und XML-Dateien für die einfache Konfiguration von CAN-FD-Kanälen

XCP/CCP

DewesoftX bietet Unterstützung von XCP- und CCP-Protokollen über das XCP/CCP-Plugin.

Das Plugin ermöglicht die Datenerfassung von einem oder mehreren elektronischen Steuergeräten (ECU), die das CCP- oder XCP-Protokoll (über CAN oder Ethernet) unterstützen. Außer einem CAN- oder Ethernet-Port wird keine zusätzliche Hardware benötigt.

Detailliertere Informationen finden Sie auf der Seite DEWESoft X – Plugins.

FlexRay

FlexRay ist ein vom FlexRay-Konsortium entwickeltes Netzwerk-Kommunikationsprotokoll für die Steuerung der Onboard-Datenverarbeitung in Kraftfahrzeugen. Es ist dafür ausgelegt, schneller und zuverlässiger zu sein als CAN.

DewesoftX unterstützt das FlexRay-Protokoll und bietet die Möglichkeit zu Importen aus der FIBEX-Bibliothek. Es werden alle FlexRay-Karten​​​​​​​ von Vector unterstützt.

Detailliertere Informationen finden Sie auf der Seite DEWESoft X – Plugins.

SENT (SAE J2716)

Das SENT Protokoll (Single Edge Nibble Transmission - SAE J2716) ist ein Datenübertragungsprotokoll, das vor allem in der Automobilindustrie eine große Verbreitung gefunden hat. Das entwickelte Modul decodiert das von einem Sensor gesendete SENT-Signal unter Verwendung von Zählereingängen.

Das Modul unterstützt zwei schnelle Kanäle und eine beliebige Anzahl langsamer Kanäle, die automatisch erkannt werden. Die SENT-Signale können von mehreren Sensoren gleichzeitig decodiert werden, während jeder Sensor einen eigenen Zählereingang verwendet.

Automobilschnittstellen
Automobilschnittstellen
Automobilschnittstellen

GPS, IMU, und RTK

DEWESoft X kann mit allen GPS-Sensoren gekoppelt werden, die ein NMEA-Datenformat verwenden. Für sehr genaue Navigationsmessungen (bis zu 1 cm) bieten wir hochpräzise GPS/GNSS-Sensoren und inertiale Messeinheiten mit optionaler Echtzeitkinematikunterstützung (RTK).

Dieselben Geräte können auch dazu verwendet werden, GPS-Zeitdaten für die Datensynchronisation zwischen verschiedenen DAQ-Geräten zu liefern.

Um mehr über die GPS-Datenerfassung zu erfahren, besuchen Sie bitte den Dewesoft-PRO-Online-Trainingskurs GPS/GNSS​​​​​​​.

GPS, IMU, und RTK

Video

Dewesoft war eine der ersten Datenerfassungssoftwares, die ein kostenloses synchronisiertes Videosignal bot. Dewesoft X umfasst eine fortschrittliche Video-Engine, die es erlaubt, Ihren Messungen diverse Videoressourcen hinzuzufügen.

Durch die DirectX-Kamera-Unterstützung ist es möglich, Ihre Messungen um ein kostengünstiges Videosignal zu ergänzen. Für perfekt mit Analogkanälen synchronisiertes Video bieten wir hochwertige Dewesoft-Hochgeschwindigkeitskameras. Für Extra-High-Speed-Video unterstützen wir Hochgeschwindigkeitskameras von Photron und für thermografische Aufnahmen Wärmebildkameras von OPTRIS-Wärmebildkameras.

Um mehr über Videoerfassung zu erfahren, besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Videoerfassung.

Video
Video
Video

Schnittstellen für die Luft- und Raumfahrt

Unterstützt werden verschiedene Schnittstellen für die Luft- und Raumfahrt, darunter TARSUS-Karten von Ullysix für die Dekodierung und Visualisierung von PCM-Telemetriedatenströmen und des IRIG Chapter-10-Protokolls sowie ARINC-429- und MIL-STD-1553-Geräte von Alta Data Technologies.

Das iNET-Plugin erfasst iNET-kompatible Daten mithilfe des iNET-Netzwerkpaketprotokolls. Das Plugin entspricht dem TTC-NPD-Datenpaket-Protokoll Version 3.

Um mehr über PCM-Telemetrie und andere luft- und raumfahrtspezifische Standards zu erfahren, besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs PCM-Telemetrie.

Schnittstellen für die Luft- und Raumfahrt

Kistler KiRoad

Kistler KiRoad bietet mithilfe von Kistler RoaDyn®-Radkraftsensoren sehr genaue Messungen von Kräften und Momenten am drehenden Rad, die als je drei Vektoren in einem orthogonalen Bezugssystem dargestellt werden.

Das KiRoad-Gerät wird von DEWESoft X voll unterstützt und bietet vollsynchrone oder asynchrone Datenerfassung über eine verlustfreie Ethernet-TCP/IP-Schnittstelle. Die Abtastrate beträgt bis zu 1250 Hz. Durch die Hardwaresynchronisation mit Dewesoft-Datenerfassungsgeräten​​​​​​​ werden die Daten von allen Geräten perfekt synchronisiert.

Kistler KiRoad

GeneSys ADMA

Die GeneSys ADMA (Automotive Dynamic Motion Analyzer) ist ein Inertialsystem bestehend aus einer robusten Kreiselplattform (GYRO) und Beschleunigungssensoren, welche speziell für Anwendungen im Automobilbereich zum Messen der absoluten Position, Geschwindigkeiten, Beschleunigungen, Winkel (Gieren, Nicken, Rollen) und Winkelgeschwindigkeiten optimiert wurde. 

Die Dewesoft X-Software unterstützt alle Genesys-Geräte (ADMA, ADMA Speed, ADMA Slim), die über Ethernet mit dem Gerät kommunizieren. Alle so erfassten Daten werden direkt als Kanal dargestellt. Die ADMA kann auch als Taktgeber arbeiten oder zu den anderen Geräten software-synchronisiert werden. Die grafische Konfigurations-Oberfläche erlaubt es, den Kalibrations-Prozess - das Initialisieren des Kalman Filters zu beobachten, um zu sehen, wann die Plattform bereit für die Messung ist.

GeneSys ADMA

LORD MicroStrain

Dieses Add-on dient der Unterstützung des MIP-Protokolls von LORD Microstrain®​​​​​​​. Es unterstützt die meisten IMU-, GPS- und EKF-(Extended-Kalman-Filter-)Datenpakete und einige Initialisierungsbefehle.

LORD MicroStrain

Serielle Kommunikation

Das Serialcom-Add-on unterstützt das Lesen und Senden von Daten von und zu einer standardmäßigen seriellen Kommunikationsschnittstelle (RS-232 oder kompatibel).

Es kann serielle Daten empfangen und Texte oder numerische Daten aus dem Bytestrom extrahieren. Sie können auch Daten an das serielle Gerät senden (z. B. am Anfang des Speichervorgangs, nach je n Sekunden usw.).

Serielle Kommunikation

Ethernet

DewesoftX ist in der Lage, Daten von mehreren Ethernet-Datenströmen zu empfangen und zu dekodieren. Dafür stehen diverse Filtermöglichkeiten (TCP, UDP, Datenfilter) zur Verfügung, und es wird die Datendekodierung mit verschiedenen Formaten (Motorola, Intel, Float, Signed, Unsigned ...) unterstützt. Möglich ist lineares und nicht-lineares (polynomielles) Scaling.

Weitere Informationen finden Sie im Ethernet-Plugin-Handbuch im Download-Center.

Ethernet

Modbus

Die Modbus-Schnittstelle ermöglicht das Lesen von Daten von einem Modbus-Server per TCP/IP-Protokoll. Die folgenden Datentypen werden unterstützt: Boolean, Int16, Int16 Unsigned und Float32 (einschließlich Word-Swap). Mit dem MODBUS-Slave-Plugin ist auch das Schreiben auf das Modbus-Gerät möglich.

Modbus

Siemens S7

DEWESoft X unterstützt auch das Protokoll Siemens S7 und bietet direkte Kommunikation mit Siemens-SPS über Ethernet. Dafür werden keine Lizenzen von Siemens benötigt. Es werden die Lese- und Schreibfunktionen für alle S7-Datentypen (Boolean, Byte, Char, Word, Int, DWord, DInt, Real, Date, Time_of_Day, Date_Time und String) unterstützt.

Es ist möglich, mit mehreren SPS-Geräten gleichzeitig zu kommunizieren.

Siemens S7

OPC UA

OPC Unified Architecture (OPC UA) ist ein Maschine-zu-Maschine-Kommunikationsprotokoll für die industrielle Automation, das von der OPC Foundation entwickelt wurde. Der Standard wird in der Industrie 4.0 häufig für die Kommunikation und den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten genutzt.

DEWESoft X bietet zwei OPC-UA-Optionen, die integriert werden können:

  • OPC-UA-Client: Der Client kann verbunden werden, um auf Daten zuzugreifen, die von einem beliebigen OPC-UA-Server bereitgestellt werden.
  • OPC-UA-Server: Der Server kann DEWESoft-X-Messdaten für einen oder mehrere OPC-UA-Clients bereitstellen.
OPC UA

Timing

DEWESoft X bietet Schnittstellen für die Erfassung von Daten mit einer externen exakten Taktquelle. Dies ist erforderlich, wenn diverse Geräte synchronisiert werden sollen oder eine absoluter Zeitstempel benötigt wird. Dewesoft unterstützt fünf verschiedene Timing-Quellen:

  • IRIG Timecode, 
  • GPS Timecode 
  • NTP SYNC Synchronisation.
  • PPS-Synchronisation
  • PTPv2-Synchronisation
Timing

QR code Scanner

Das QR-Code-Add-on dient zum Scannen von Barcodes und Speichern ihres Inhalts im Dewesoft-Datei-Header. Es ist in der Lage, sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes, wie QR- und Data-Matrix-Codes, zu verarbeiten. Dabei werden sowohl Handscanner als auch Kameramodi unterstützt.

QR code Scanner

NMEA Wetterstation

Zur Erfassung von Wetter- und Umweltdaten wie Lufttemperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchtigkeit usw. unterstützt DEWESoft X die NMEA-kompatible Wettertransmitterreihe WXT530 von Vaisala.

Die Daten werden über die RS-232-Schnittstelle erfasst. MWV- und XDR-Nachrichten werden unterstützt. Das Gerät muss für die automatische Datenübermittlung konfiguriert werden.

NMEA Wetterstation

Dateiimport

DEWESoft X kann Daten aus Textdateien im CSV-Format (comma separated values) importieren. Zur Vorschau importierter Daten verwendet das Importmodul eine einfache optische Schnittstelle. Dabei bietet es verschiedene Einstellungsmöglichkeiten für die Interpretation der CSV-Daten:

  • Auswahl der Zeile, mit der der Import beginnen soll
  • Auswahl des Dezimaltrennzeichens
  • Synchroner oder asynchroner Kanaltyp
  • Absolutes oder relatives Zeitformat
  • Auswahl der Abtastrate
  • Auswahl des Datentrennzeichens
Dateiimport

Velodyne Lidar

 

Die komplette Velodyne Lidar-Familie wird vom neuen Velodyne-Modul unterstützt. Die Kommunikation und Verbindung einzelner oder mehrerer Geräte erfolgt über Ethernet. Velodyne-Lidars ermöglichen die PPS-Synchronisierungseingabe und NMEA-GNSS-Nachrichten, die in der DewesoftX-DAQ-Software als Standardkanäle des Moduls verfügbar sind.

Das DS-IMU-Trägheitsmessgerät ist vollständig kompatibel, um mit dem Lidar verbunden und synchronisiert zu werden. Das Gerät kann auch in Soft-Sync verbunden werden. Der Status des Lidar und die Einstellung der Drehzahl können von DewesoftX aus vorgenommen werden, sodass keine andere Software erforderlich ist, um den Lidar während der Messung zu verwenden.

Zwei Kanäle stehen vom Gerät zur Verfügung - Entfernung und Intensität der Punkte. Die Visualisierung der Punktwolke erfolgt über das Kartenanzeige-Widget, bei dem die Straßenkarte oder Satelliten-Layer mit der Punktwolke überlagert werden.

Velodyne Lidar DewesoftX Online-Handbuch

Velodyne Lidar

Unterstützung benutzerdefinierter Schnittstellen

Obwohl DEWESoft X selbst bereits eine breite Vielfalt an Datenschnittstellen unterstützt, können Sie die Unterstützung weiterer, selbst definierter Schnittstellen, Geräte, Protokolle und Sensoren problemlos hinzufügen.

DEWESoft X unterstützt die DCOM-Plugin-Technologie, die Sie für die Einbindung von Fremdgeräten benutzen können. Besuchen Sie den Entwicklerbereich für eine Programmieranleitung und Beispielcode.

Unterstützung benutzerdefinierter Schnittstellen

Anfrage senden

Danke, dass Sie uns kontaktiert haben. Einer unserer Mitarbeiter wird sich sobald wie möglich bei Ihnen melden.