DEWESoft X bietet leistungsstarke Datenverarbeitungsmöglichkeiten für Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Leistungs- und NVH-Anwendungen in einem einzigen Softwarepaket.

DEWESoft X bietet leistungsstarke Datenverarbeitungsmöglichkeiten für Automobil-, Luft- und Raumfahrt-, Leistungs- und NVH-Anwendungen in einem einzigen Softwarepaket.
Das DEWESoftX Softwarepaket bietet eine umfangreiche, benutzerfreundliche Mathematik-Bibliothek für die Daten- und Signalverarbeitung. Die mathematischen Funktionen können online und in Echtzeit bereits während der Messung oder später bei der Nachverarbeitung (offline) angewendet werden.
Rohdaten
DEWESoftX speichert stets Rohdaten von den verbundenen Quellen. Alle auf diese Kanäle angewendeten mathematischen Operationen resultieren in zusätzlichen „virtuellen“ Kanälen. Dabei bleiben die ursprünglichen Rohdaten intakt. Das erlaubt das einfache Ändern, Hinzufügen und Nachberechnen von Mathematik-Funktionen im Analyse-Modus nach der Messung. Sie brauchen sich keine Sorgen mehr zu machen, wenn Sie die Anwendung vergessen haben oder Ihre Berechnungen während der Messung falsch waren. Denn jetzt sind Sie in der Lage, sie jederzeit zu ändern.
Die Mathematik-Bibliothek in DEWESoft X bietet unbegrenzte Signalverarbeitungsfunktionen und ermöglicht den Zugriff auf gebräuchliche Verarbeitungsverfahren mit nur einem Klick. Die Funktionen der Mathematik-Bibliothek sind sofort verfügbar:
Der Formeleditor bietet alle wichtigen Arithmetik-, Logik-, Algebra- und Messfunktionen, die mit einem oder mehreren gemessenen Eingangssignalen oder vorhandenen Mathematik-Kanälen kombiniert werden können, um komplexe Berechnungen durchzuführen. In den verschiedenen Rubriken finden Sie zahlreiche, vorbereitete Funktionen, die mit Kunden gemeinsam entwickelt wurden.
Der Formeleditor erlaubt es, die folgenden mathematischen und logischen Berechnungen zu kombinieren:
Die Filter sind in drei Filtermodulen gruppiert:
Klassische elektrische Filter wie Tschebyscheff-, Butterworth- und Bessel-Filter können mithilfe des IIR-Filtermoduls angewendet werden. Sie erlauben auch eine einfache und doppelte Differentiation und Integration.
Wenn Signale mittels Standard-FIR-Filter gefiltert werden, verursacht das eine Phasenverschiebung. Das Ausgangssignal weist eine Verzögerung gegenüber dem Eingangssignal auf. Der FIR-Filter von Dewesoft ist intelligenter und filtert Daten ohne Phasenverschiebung oder Verzögerung. Das ist ideal und kann auch für Signalanalysen verwendet werden, bei denen es keine Phasenverschiebung oder Verzögerung geben darf.
Der Frequenzbereichsfilter führt eine FFT-Berechnung durch und schneidet einen bestimmten Signalbereich heraus, um die exaktest mögliche Filterung zu gewährleisten.
Das Grundstatistikmodul liefert statistische Grundgrößen des Signals:
Es gibt fünf Grundberechnungsmodi: blockbasiert, laufend, Einzelwert, getriggerte Blöcke und Start-Stopp-Blöcke. Die statistische Funktion wird als Ausgangskanal gewählt.
Neben den oben beschriebenen standardmäßigen Mathematikmodulen bietet DEWESoft X auch fortgeschrittene Mathematikmodule für anwendungsspezifische Bereiche:
Die Anwendungsmodule sind in der Lage, Hunderte von anwendungsspezifischen Parametern nach verschiedenen Normen zu berechnen. Zusätzlich bieten sie eine anwendungsspezifische Datenvisualisierung über eine einfach zu handhabende Benutzeroberfläche. Mit diesen Modulen ist der Benutzer nur einen Klick von der Gesamtlösung entfernt.
Das Leistungs-Anwendungsmodul umfasst Hochleistungstools für die Berechnung von Strom, Harmonischen und zugehörigen Parametern. In Verbindung mit unserer leistungsfähigen Datenerfassungshardware bietet es eine Gesamtlösung für Leistungsanalyse-, Stromqualitäts-, E-Mobilitäts- und andere leistungsbezogene Anwendungen.
Die einzigartige Systemarchitektur ermöglicht es unserer Lösung, mehrere Aufgaben innerhalb desselben Gerätes zu erledigen. Es kombiniert die Funktionen eines Leistungsanalysators, Verbrennungsanalysators, Datenloggers, Oszilloskops, Vektorskops, Transientenrecorders und FFT–Oberschwingungsanalysators. Es kann verschiedene Signalquellen (Analog, Digital, Zähler, CAN, Video, ...) erfassen und die Daten simultan in eine einzige Datei speichern.
Das Leistungs-Anwendungsmodul bietet alle leistungsbezogenen Funktionen und Berechnungen:
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Online-Trainingskurs Leistungsanalyse.
Dasselbe Leistungsmodul bietet auch Visualisierungs- und Berechnungsoptionen für Netzqualitätsanalysen nach IEC-Normen. Die Funktionen umfassen:
Netzqualitätsberichte gemäß FGW-TR3
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Online-Trainingskurs Netzqualität.
Rohdatenspeicherung
Die Software und Hardware bieten die Möglichkeit der Rohdatenspeicherung mit bis zu 1 MS/s. Auch Oszilloskop- und Vektorskopansichten sind verfügbar.
FFT-Analyse
Die gleiche Lösung umfasst auch einen sehr flexiblen und einfach zu bedienenden FFT-Analysator. Dieser ist in der Lage, Harmonic FFT, Full FFT und 3D-Wasserfall-FFT zu berechnen und zu visualisieren.
Transientenaufzeichnung
Der Transienten-Recorder bietet die Möglichkeit, eine unbegrenzte Anzahl von Daten- und Mathematik-Kanälen mit einer kontinuierlichen Übertragungsrate von bis zu über 500 MB direkt auf die Computerfestplatte zu streamen. Das Triggern auf Analog-, Mathematik- oder Leistungskanäle (z. B. Triggern auf Spannungsunsymmetrie, Frequenzabweichung, Spannungseinbrüche usw.) ist möglich.
Das FFT-Analysatormodul bietet alle Funktionen für Spektralanalysen mit fortgeschrittener Mittelung, wählbarer Auflösung (bis zu 64 000 Linien) oder direkter Spezifikation der Bandbreite (0,01 Hz). Zum einfacheren Vergleich können mehrere Kanäle in der gleichen optischen FFT-Anzeige dargestellt werden. FFT-Funktionen:
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Online-Trainingskurs FFT-Spektralanalyse.
Das Ordnungsanalysemodul macht es extrem einfach, Zeitbereichsdaten in den Winkel-(Ordnungs-)bereich zu übertragen. Es kann eine beliebige Anzahl von Harmonischen (Amplitude und Phasenwinkel) extrahieren, die als Bode-Diagramm, Nyquist-Diagramm, 3D-FFT-Plot, Echtzeit-XY-Diagramm oder Orbit-Plot dargestellt werden können. Die FFT-Ebenenansicht zeigt deutlich die Anregungskräfte, die natürlichen Frequenzen und alle Resonanzen und bietet ein klares Bild des dynamischen Verhaltens der Maschine.
Es kann jeder Eingang verwendet werden: Mikrofon, Beschleunigungsmesser und sogar der Ausgang des Torsionsschwingungsmoduls (siehe unten). Die patentierte Digitalzählertechnologie (Supercounter®) ermöglicht sehr genaue, wiederholbare Messungen. Die Ergebnisse werden für die selektive Ordnungs- und Phasenextraktion über der Drehzahl als 3D-Farbspektogramm und 2D-Graph dargestellt.
Funktionen des Ordnungsanalysemoduls:
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Ordnungsanalyse.
Dieses Modul ermöglicht eine extrem übersichtliche und einfache Torsionsschwingungsanalyse an rotierenden Wellen, Getrieben und vergleichbaren rotierenden Maschinen.
Die hochpräzisen digitalen Zählereingänge Ihres DAQ-Systems mit der patentierten, auf einer Zeitbasis von 102,4 MHz arbeitenden Supercounter®-Technologie erlauben die exakte Messung und Berechnung von Torsionsschwingungswinkeln und -geschwindigkeiten bei hohen Drehzahlen über zwei an beiden Seiten der Wellen montierte Encoder. Der Unterschied zwischen den Rotationen auf jeder Seite ist die Verdrehung der gemessenen Welle.
Konstanter Winkelversatz, außermittige Montage und Sensorfehler können ausgeglichen werden. Getriebeübersetzungen werden unterstützt, und es können zusätzliche Filter angewendet werden. Um Torsionsschwingungen an komplexen Übersetzungen zu analysieren, können mehrere Torsionsschwingungsmodule kombiniert werden.
Dieses Modul bietet ein benutzerfreundliches Tool für das Ein- und Zwei-Ebenen-Auswuchten zum Ausgleich von Schwingungen erster Ordnung.
Die Konfiguration ist ausgesprochen einfach. Schließen Sie den Winkel- und den Schwingungssensor an. Das Modul führt Sie Schritt für Schritt durch den Auswuchtvorgang. Zeichnen Sie den ersten Durchlauf auf, dann bringen Sie im entsprechenden Winkel eine Versuchsmasse an. Die einzelnen Schritte können gegebenenfalls wiederholt werden. Alle Ergebnisse inklusive der Rohdaten werden in der entsprechenden Datei gespeichert.
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Betriebsauswuchten.
Das Auswuchtmodul bietet die folgenden Funktionen:
Das FRF- und Modalanalysemodul kann Übertragungsfunktionen mechanischer Strukturen mit Impulshammer- oder Shaker-Anregung messen. Die Software erlaubt es, die Strukturgeometrie zur schnellen Visualisierung von Messpunkten zu ziehen oder zu importieren.
Die gewählten Eigenfrequenzen können als Anregung der Strukturen beobachtet werden. Gemessene Daten können in UNV-Dateien exportiert und zur weiteren Analysen einfach in andere Softwarepakete importiert werden.
Das gleiche Modul kann auch verwendet werden, um Übertragungsfunktionen von elektrischen Stromkreisen wie Verstärkern oder Filtern zu definieren.
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Modaltest.
Das Modalanalysemodul bietet die folgenden Funktionen:
Das Schallpegelmessermodul kann die üblichen Parameter für Schallpegelmessungen mit einem einzelnen Mikrofon berechnen. Die Lösung kann als klassischer Schallpegelmesser mit A-, B-, C- oder D-Bewertung eingesetzt werden. Mit unseren dualen 24-Bit-SIRIUS-Datenerfassungssystemen mit hoher Dynamik (160 dB) erfüllt es problemlos alle Anforderungen an Schallpegelmesser der Klasse 1.
Das Modul bietet Schallpegelberechnungen in Echtzeit gemäß den internationalen Normen IEC 61672, IEC 60651 und IEC 60804. Es kann jede Kombination von Frequenz- und Zeitbewertung berechnet werden. Die statistischen Werte werden über den gesamten Bereich oder mit der anwendungsspezifisch eingegebenen Blockgröße berechnet.
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Schallpegelmesser.
Das Schallpegelmessermodul bietet die folgenden Funktionen:
Das Schallleistungsmodul unterstützt Messungen gemäß den Normen ISO 3741, ISO 3744 und ISO 3745. Die Mikrofonpositionen werden abhängig von Schallquellengröße und Konfiguration (Hemisphäre, Parallelepiped, ...) von der Software berechnet.
Wenn weniger Mikrofone zur Verfügung stehen als von der Norm gefordert, können Sie sie gruppieren und während der Messung ihre Position wechseln. Der Benutzer wird Schritt für Schritt durch den Messablauf geführt. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer Wiederholbarkeitsprüfung und der Visualisierung per Terzbandanalyse für den Bericht.
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Schallleistungsmessung.
Das Dewesoft Sound Intensity Measurement-Modul ist ein perfektes Werkzeug für die Messung des Schallintensitätspegels und die Bestimmung von Geräuschquellen, die auf ein völlig neues Niveau gebracht wurden. Die Lösung bietet einen einfachen und intuitiven Messprozess und bietet gleichzeitig höchste Präzision und branchenweit unübertroffene Anpassungsfähigkeit. Höhepunkte:
Mehr erfahren:
Die Messung der Tonqualität ist ein unverzichtbares Werkzeug für eine erfolgreiche Tontechnik. Es befasst sich mit der Notwendigkeit, empirisch zu bewerten, wie Geräusche, die von verschiedenen Arten von Maschinen erzeugt werden, vom menschlichen Ohr wahrgenommen werden. Das Tool hilft Ihnen, die Klangwahrnehmung zu bestimmen, den Klang Ihrer Maschine abzustimmen und für den Benutzer attraktiv zu machen und schließlich Ihr Marktpotenzial zu maximieren.
Höhepunkte:
Erfahren Sie mehr unter:
Das Humanschwingungsmodul ermöglicht die Messung der Auswirkungen von Schwingungen auf den menschlichen Körper. Insbesondere an Arbeitsplätzen, an denen Menschen hohen Erschütterungen ausgesetzt sind, besteht ein erhöhtes Risiko einer dauernden Schädigung bestimmter Körperteile.
Das Humanschwingungsmodul bietet Messungen, die es ermöglichen, die Risiken solcher Schädigungen einzuschätzen. Das Modul entspricht den folgenden Normen:
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Humanschwingung.
DEWESoft X bietet diverse Anwendungsmodule und zahllose Funktionen für komplette Fahrzeugtests. Neben der standardmäßigen Aufzeichnung von Straßenlastdaten werden die folgenden Analysemodule angeboten:
DEWESoft X bietet in Kombination mit unseren hochpräzisen GPS- und IMU-Geräten mit neuesten GPS- und RTK-Technologien ein höchst genaues und benutzerfreundliches ADAS-Testsystem. Aus den Daten von zwei oder mehr Fahrzeugen ergeben sich sehr präzise Informationen bezüglich der Position und Entfernung der Fahrzeuge zueinander und/oder zu einem festen Objekt. Darüber hinaus bietet das DS-IMU2 eine genaue Messung der kompletten Fahrdynamik, einschließlich des Schwimmwinkels.
Das Bremstestmodul ist sehr flexibel und umfasst Funktionen für Brems- und ABS-Tests aller Art. Darüber hinaus ist es auch für Bremskomforttests und Tests von Fahrzeugen mit Bremsenergierückgewinnung geeignet. Die hochpräzise GPS- oder IMU-Hardware bietet maximale Genauigkeit.
Das Verbrennungsanalysemodul kann für die Motorenforschung, -entwicklung und -optimierung sowie für die Entwicklung und Prüfung von Komponenten wie Zündsystemen, Abgasanlagen und Ventilsteuergeräten verwendet werden.
Für weitere Informationen besuchen Sie den Dewesoft-PRO-Training-Onlinekurs Verbrennungsanalyse.
Das Leistungsanalysemodul (siehe oben) bietet in Kombination mit dem Hochspannungs- und dem hochpräzisen Stromsensor alle Funktionen zum Testen von Elektro- und Hybridfahrzeugen. Der große Vorteil besteht darin, dass das gleiche System in der Lage ist, auch andere Fahrzeugtestanwendungen zu analysieren, und eine Komplettlösung für das Testen von Elektro- und Hybridfahrzeugen bietet.
Das Vorbeifahrtgeräuschmodul bietet eine Online-Prüf- und Validierungsoption für den Vorbeifahrtgeräuschtest. Die Softwarefunktionen werden von der Hardware voll unterstützt, so dass eine komplette benutzerfreundliche Lösung entsteht.
Das Fahrzeugdynamikmodul (Vehicle Testing Suite, VTS) wurde zusammen mit Leane International und FCA group entwickelt. Die gesamte Lösung basiert auf der Software DEWESoft X und den Datenerfassungssystemen von Dewesoft und bietet Unterstützung für Standardtestmanöver sowie eine schnelle Pass/Fail-Auswertung für den Fahrer.
DEWESoft X erlaubt die Erweiterung der Software mit benutzerdefinierten Mathematik- und Analysefunktionen mithilfe der DCOM-Plugin-Technologie und in der von Ihnen bevorzugten Programmiersprache. Besuchen Sie den Entwicklerbereich für eine Programmieranleitung und Beispielcode.
Für Informationen über die Datenvisualisierung und die verfügbaren optischen Anzeigen besuchen Sie die Seite DEWESoft X – Anzeigen.
Für Informationen über Datenexport, Datenpräsentation und Druckfunktionen besuchen Sie die Seite DEWESoft X – Reporting und Datenexport.