Geschrieben von Carsten Frederiksen

Einleitung

Welcher Sport bietet Ihnen die Kombination von C10H20...C15H28 (oder CH3OH), 1000...8000 bhp und >100 dB auf einer 100 m kurzen Strecke? Nur ein Tractorpulling-Wettbewerb, bei dem sich (mit Diesel oder Methanol betriebene) Serientraktoren und getunte Traktoren über eine bestimmte Distanz in Kraft miteinander messen. Der Sport hat seinen Ursprung in den 1950er-Jahren in den Vereinigten Staaten, wo Landwirte gegeneinander antraten, indem sie mit dem Traktor ein Gewicht über eine bestimmte Distanz zogen. 1977 kam der Sport nach Europa (Niederlande) und erfreut sich seitdem auf dem ganzen Kontinent einer stetig wachsenden Beliebtheit. Die Regeln sind einfach: Ein 28 000 kg schwerer Schlitten muss über eine Distanz von 100 m gezogen werden. Schwieriger wird diese Aufgabe jedoch dadurch, dass sich der Schlitten aufgrund seines Gewichts mehr und mehr in den Boden gräbt. Dadurch nehmen die Reibung und in der Folge auch der Widerstand, den der Traktor überwinden muss, ständig zu.

Messgeschichte

Im Tractorpulling-Sport gibt es mehrere Klassen, von der Standard- bis zur Freien Klasse, in der getunte Schwergewichte gegeneinander fahren. Alle diese Spezialfahrzeuge sind einzigartig und haben ein individuelles Design, wobei die Antriebe z. B. auf einem Panzermotor oder sogar auf einer Kombination aus mehreren Hubschrauberturbinen basieren können. In den frühen Jahren des Tractorpullings wurde nichts gemessen. 

Signale und Sensoren

BENÖTIGTE TYPISCHE „STANDARD“-KONFIGURATION:

  • 6–10 Drucksensoren (Turbo(s), Ansaugung, Öl, Wasser, Benzin)
  • 6–16 Temperatursensoren (ein Sensor pro Zylinderauslass, Öl)
  • 2–6 Zähler (Raddrehzahlen, Motordrehzahl, Turbodrehzahl)
  • Video (jetzt nachsynchronisiertes GoPro-Video)
  • Mathematik-Kanäle

ERWARTETE ZUKÜNFTIGE ANFORDERUNGEN:

  • GPS (mindestens 5 Pkt/s, da der Messlauf nur 10 Sekunden dauert!)
  • Verbrennungsdruck (nur für erfahrene Anwender)
  • Vibrationsmessung
  • Ordnungsanalyse
  • Alarme (Anzeige und Ausgabe)
  • Videokamera mit hoher Schock- und Vibrationsfestigkeits

Messung/Analyse

Erste Tests wurden mit dem Datenerfassungssystem Dewesoft MINITAURs und einem CAN-Bus-Temperaturmessgerät durchgeführt.

Experimenteller Aufbau - Montage des MINITAURs-Messinstruments unter der Antriebswelle:

 

Die endgültige Positionierung des MINITAURs-Messinstruments und -Gehäuses:

 

Sicht des Fahrers und Messbildschirm:

 

Datenpräsentation:​​​​​​​

 

Nachträgliche Analyse des Laufs:​​​​​​​

Fazit

Durch die Datenerfassung über einen Zeitraum von nur 1 Minute (das Rennen dauert nur 10 Sekunden) liefert die High-Speed-Datenmessung viele nützliche Informationen zur Optimierung des Traktormotors. Darüber hinaus können Motorschäden bereits in einem frühen Stadium erkannt werden, wodurch sich die Kosten und Ausfallzeiten der Maschine reduzieren lassen.

Die Dewesoft-Lösung ist kompakt und schnell und verfügt über eine einfach zu bedienende, konfigurierbare Benutzeroberfläche. Für den Fahrer kann eine einfache Bildschirmansicht mit den für ihn wichtigsten Informationen erstellt werden. Nach dem Lauf können Experten umfangreiche Offline-Analysen durchführen und aus den während des Laufs gesammelten Daten Statistiken erstellen.