Schallpegelmesser

Der Dewesoft Klasse I Schallpegelmesser nach DIN EN 61672-1:2014-07 ermöglicht die Live-Berechnung und Darstellung der spezifischen akustischen Parameter, die typischerweise in Sound Level Meter für Schallpegelmessungen mit einzelnen oder mehreren Mikrofonen zu finden sind.

Piezo
Piezo
Spannung
Spannung
Video
Video
Akustik
Akustik
Schallleistung
Schallleistung

Hauptmerkmale

  • KLASSE I SCHALLPEGELMESSER: Verwenden Sie unsere DEWESoft Lösung als Schallpegelmesser der Klasse I nach DIN EN 61672-1:2014-07.
  • ECHTZEIT-SCHALLANALYSE: Echtzeit-Schallmessung und -analyse durchführen.
  • MIKROFONKALIBRIERUNG: Kalibrieren Sie Ihre Mikrofone per akustischem Kalibrator, per TEDS-Chip oder übernehmen Sie die Werksdaten vom Kalibrierblatt des Mikrofons.
  • BEWERTUNGEN: Frequenzbewertungskurven: A, B, C, D und Z (linear) und Zeitbewertungen (Schnell F, Langsam S und Impuls I).
  • BERECHNETE AUSGANGSKANÄLE: Schalldruckpegel SPL, Mittlungspegel Leq, Schallenergie, Spitzenschalldruckpegel, etc.
  • STATISTISCHE PEGEL-ANALYSEN: Perzentile LAF1, 5, 10, 50, 90, 95 und 99% Werteklassen
  • DIREKTER MIKROFONEINGANG: Die DEWESoft-Hardware ermöglicht den direkten Anschluss von IEPE-kompatiblen Mikrofonen mit TEDS-Unterstützung für die automatische Konfiguration. Das Datenerfassungssystem kann für eine beliebige Anzahl von Mikrofoneingängen konfiguriert werden.

Klasse 1 Schallpegelmesser

Die DIN EN 61672 legt zwei Genauigkeitsklassen für Schallpegelmessgeräte fest: Klasse 1 und Klasse 2.  Unsere Hardware erfüllt die Kriterien der Klasse 1.

Darüber hinaus gibt es innerhalb der Norm eine Reihe von Leistungskriterien, die ein Schallpegelmesser erfüllen muss und für die jeweils eine Toleranz gilt.

Klasse 1 Schallpegelmesser

Echtzeit-Schallanalyse

Über die Echtzeit-Schallanalyse können wir ein Schallpegelsignal im Oktav- oder Terzspektrum dargestellen. Diese Darstellung erfolgt in Echtzeit in einem 2D-Diagramm. Selbstverständlich ist auch eine 3D-Darstellung (Wasserfalldiagramm) möglich. Über die Darstellungen von Okav- oder Terzbanddarstellung hinaus können weiters 1/n Oktaven, wie die 1/6 Oktave, 1/12 Oktave und das 1/24 Oktavband als Spektrum dargestellt werden.

Echtzeit-Schallanalyse

Mikrofon Kalibrierung

Vor jeder Messung sollte eine Kalibrierung des Mikrofons aus den nachfolgenden Gründen durchgeführt werden. Eine raue Messumgebung, Gefahren durch Stoß- oder Fall des  Mikrofons, oder durch Einwirkung anderer mechanische Einflüsse auf das Mikrofon, haben zur Folge, dass sich die Empfindlichkeit des Mikrofons ändert. Die Mikrofonkalibrierung ist in Verbindung mit einem akustischen Kalibrator mittels unserer Software möglich und sollte deshalb regelmäßig durchgeführt werden. Die Empfindlichkeit eines Mikrofons kann in DEWESoft auf verschiedene Arten erfasst werden:

  • mit einem Kalibrator (kalibrieren Sie das Mikrofon mit dem Kalibrator direkt in DEWESoft)
  • über TEDS (wenn das Mikrofon herstellerseitig bereits einen TEDS-Chip enthält, werden die Kalibrationsdaten ausgelesen)
  • mittels Kalibrierzertifikat (einfach die Empfindlichkeit in das Kanalsetup des Mikrofons eingeben)
Mikrofon Kalibrierung

Frequenzbewertungen

Für bestimmte Lärmmessungen sind Frequenbewertungen notwendig. Unsere DEWESoft-Software stellt alle üblichen Frequenzbewertungen zur Auswahl.

  • Die A-Bewertung wird auch historisch als gehörrichtige Lautstärkekurve bezeichnet und findet überall da Anwendung, wo in Lärmmessungen das menschliche Ohr nachempfunden werden muss.
  • Die B-Bewertung ist die übliche Gewichtung fürs Musikhören.
  • Die C-Bewertung wird für Rauschmessungen mit hohem Pegel verwendet.
  • Die D-Bewertung wurde speziell für die Messung von hohem Fluglärm gemäß der Norm IEC 537 entwickelt. Der große Peak in der D-Gewichtungskurve spiegelt die Tatsache wider, dass Menschen Zufallsrauschen anders als reine Töne hören, ein Effekt, der besonders um 6 kHz ausgeprägt ist.
  • Die Z-Bewertung bedeutet lineare Gewichtung.


Frequenzbewertungen

Zeitbewertungen

Zeitbewertungen erfolgen bei zeitlich veränderlichem Schallpegel zur Mittelung des Messwerts. Dabei sind die Zeitbewertungen Schnell (F), Langsam (S) und Impuls (I) genormt.

  • Schnell (F = fast) - Bewertungszeit 125ms 
  • Langsam (S = slow) - Bewertungszeit 1s 
  • Impuls (I = impulse) - Bewertungszeit 35 ms Abfallzeit 1,5 s. Die Impulsbewertung eines Schallpegels ist etwa viermal schneller als Fast, mit einer kurzen Anstiegszeit, aber einer langsamen fallenden Konstante, damit bei historischen Zeigerinstrumenten ein Ablesen möglich war.
Zeitbewertungen

Berechnete Parameter

Schallpegelmesser berechnet während der Messung mehrere Parameter und Kanäle in Echtzeit:

  • Lp (SPL) - zeit- und frequenzbewerteter Schalldruckpegel (SPL) in dB (Dezibel) 
  • Lpk-Wert, der den aktuellen Maximalwert des Schallpegel anzeigt
  • Die frequenzbewerteten Rohdaten (Zeitsignal) in Pa (Pascal).
  • Leq, äquivalenter Dauerschallpegel
  • Lim  ist das impulsbewertete Äquivalent
  • LE ist die frequenzbewertete Schallenergie
Berechnete Parameter

Spitzenschalldruckpegel

Der Spitzenschalldruckpegel ist nicht zu verwechseln mit dem Maximalschalldruckpegel. Der absolute Spitzenwert wird immer in Verbindung mit der C-(LC,Peak) oder Z-(LZ,Peak) Frequenzbewertung gemessen.


Spitzenschalldruckpegel

Kostenloses Online-Training

Sie können mehr über die Messung des Schallpegels beim DEWESoft PRO Online-Training erfahren, indem Sie zum Trainingsprogramm Sound Level Meter PRO navigieren.

Das DEWESoft PRO Training ist ein kostenloses Online-Training für Messprofis. Erfahren Sie, wie Sie verschiedenste Messdaten erfassen und weiterverarbeiten, und das maximale Potenzial der DEWESoft-Produkte nutzen. Das Online-PRO-Training ist komplett kostenlos.

Kostenloses Online-Training

FAQ

Was ist ein Schallpegelmesser?

Ein Schallpegelmesser wird für akustische Schallmessungen verwendet. Der Schallpegel ist ein logarithmisches Maß für den effektiven Schalldruck eines Schalls relativ zu einem Referenzwert. Sie wird in Dezibel (dB) über einem Standardreferenzpegel gemessen.

Ein Schallpegelmesser (SLM) ist ein Instrument (üblicherweise in der Hand), mit dem Schallpegel auf standardisierte Weise gemessen werden können. Es reagiert ungefähr genauso auf Geräusche wie das menschliche Ohr und liefert objektive, reproduzierbare Messungen der Schalldruckpegel.

Schallpegelmesser benötigen einen Mikrofonsensor, um den Schall zu messen. Der beste Mikrofontyp für die Schallpegelmessung ist das Kondensatormikrofon, das Präzision mit Stabilität und Zuverlässigkeit verbindet.

 

Wie funktioniert ein Schallpegelmesser?

Ein Schallpegelmesser verwendet vier Hauptkomponenten - ein Mikrofon, einen Vorverstärker, eine Signalverarbeitung und ein Display. Das Mikrofon wandelt das Tonsignal in ein äquivalentes elektrisches Signal um. Der am besten geeignete Mikrofontyp für Schallpegelmesser ist das Kondensatormikrofon, das Präzision mit Stabilität und Zuverlässigkeit verbindet. Das vom Mikrofon erzeugte elektrische Signal ist auf einem sehr niedrigen Pegel und wird vom Vorverstärker verstärkt, bevor es von der typischen Software des .

Die Signalverarbeitung umfasst das Anwenden von Frequenz- und Zeitgewichtungen auf das Signal gemäß internationalen Normen wie IEC 61672-1, denen Schallpegelmesser entsprechen.

 

Was ist Schalldruck und Schalldruckpegel?

Schalldruck oder Schalldruck ist die lokale Druckabweichung vom atmosphärischen Umgebungsdruck (Durchschnitt oder Gleichgewicht), die durch eine Schallwelle verursacht wird. In der Luft kann der Schalldruck mit einem Mikrofon und im Wasser mit einem Hydrophon gemessen werden. Die Einheit für den Schalldruck sind die Pascal (Symbol: Pa).

Der Schalldruckpegel (SPL) oder Schallpegel ist ein logarithmisches Maß für den effektiven Schalldruck eines Schalls relativ zu einem Referenzwert. Sie wird in Dezibel (dB) über einem Standardreferenzpegel gemessen. Die Standardreferenz für den Schalldruck in einer Luft oder anderen Gasen ist 20 µPa, was normalerweise als Schwelle des menschlichen Gehörs (bei 1 kHz) angesehen wird. Mehr erfahren.

 

Welche Standards unterstützt der Dewesoft Schallpegelmesser?

Der Dewesoft-Schallpegelmesser unterstützt die folgenden internationalen Normen - IEC 61672 und IEC 60651, IEC 60804. Damit ist er der Schallpegelmesser der Klasse 1.

 

Enthält der Dewesoft-Schallpegelmesser Software?

Ja. Der Dewesoft-Schallpegelmesser enthält eine fortschrittliche und benutzerfreundliche Software für Tonaufzeichnung, Schallanalyse und Visualisierung. Es bietet Echtzeit-Soundverarbeitung und -Analyse. Die Software ist kostenlos enthalten und bietet für immer kostenlose Upgrades. Die Testversion mit voller Funktionalität kann für einen Testlauf heruntergeladen werden.

 Weitere Produkte 

Anfrage senden

Danke, dass Sie uns kontaktiert haben. Einer unserer Mitarbeiter wird sich sobald wie möglich bei Ihnen melden.