Die Nachhallzeit (RT60) ist definiert, als die Zeit, die gemessen wird, bei der der Schalldruckpegel nach Abschalten des Testsignals um 60 dB absinkt.

Die Nachhallzeit (RT60) ist definiert, als die Zeit, die gemessen wird, bei der der Schalldruckpegel nach Abschalten des Testsignals um 60 dB absinkt.
Die Nachhallzeit ist die Zeit, die erforderlich ist, damit der Klang in einem geschlossenen Raum „verblasst“ oder abklingt. Der Schall in einem Raum wird wiederholt von Oberflächen wie Boden, Wänden, Decke, Fenstern oder Tischen reflektiert.
Wenn sich diese Reflexionen vermischen, entsteht ein Phänomen, das als Nachhall bekannt ist. Der Nachhall verringert sich, wenn die Reflexionen auf Oberflächen treffen, die Geräusche wie Vorhänge, Stühle und sogar Personen absorbieren können.
Die Nachhallzeit eines Raums oder Raums ist definiert als die Zeit, die der Schall benötigt, um um 60 dB abzufallen. Wenn beispielsweise der Ton in einem Raum 10 Sekunden benötigt, um von 100 dB auf 40 dB abzufallen, beträgt die Nachhallzeit 10 Sekunden. Dies kann auch als T60-Zeit geschrieben werden.
Siehe die Lösung zur Messung der Dewesoft-Nachhallzeit.
In vielen Fällen wird die Normreihe ISO 3382 zur Berechnung der Nachhallzeit verwendet. Diese Standards definieren die Methodik zur Bestimmung der T20-, T30- und T60-Werte sowie die Berechnung der Unsicherheit und Zuverlässigkeit der Werte.
Die Dewesoft Reverberation Time-Messlösung entspricht vollständig den ISO-Standards.