Oktavbandanalyse

Die Oktavanalyse ist ein unentbehrliches Werkzeug für die Schallmessung, da sie eine frequenzselektierte Darstellung des gemessenen Schalldruckpegels liefert. Die Dewesoft-Oktavanalyse-Lösung erfüllt alle IEC- und ANSI-Spezifikationen für Oktav- & Terzfilter.

Piezo
Piezo
Spannung
Spannung
FlexRay
FlexRay
Video
Video
Akustik
Akustik
Schallleistung
Schallleistung

Hauptmerkmale

  • ECHTZEIT-OKTAV-ANALYSE (TRUE OCTAVE): Die Software stellt präzise die True Octave Filterbänke wie in IEC 61260 definiert nach, und gibt dem Messingenieur über aussagekräftige Visualisierung Echtzeit-Feedback.
  • SYNTHETISIERTE ANALYSE: Wahlweise kann auch auf synthetisierte Oktavanalyse (im Frequenzbereich) umgeschaltet werden, welche weniger rechenintensiv ist, beispielsweise für große Systeme mit einer Vielzahl an Kanälen.
  • ERWEITERBARKEIT: Die Oktavanalyse lässt sich jederzeit mit Software-Modulen wie Schallpegel, Schall-Leistung, Schall-Intensität oder Schall-Qualität erweitern.
  • AUFLÖSUNG BIS 1/24 OKTAVE: Für Schmalband-Analyse bietet Dewesoft eine einstellbare Auflösung bis zu 1/24 Oktave.
  • FREQUENZBEWERTUNG: Die Standard Frequenzbewertungskurven (A, B, C, D und Z) können für die akustische Analyse direkt im Frequenzbereich angewendet werden.
  • FREQUENZ-MITELLUNG: Zahlreiche Methoden wie Block-Historie linear, Spitzenwert, Exponentielle Mittelung oder Gesamtmittelung stehen zur Auswahl.
  • FREIE SOFTWARE UPGRADES UND KOSTENLOSER SUPPORT: Die Lizenz für das Messen mit der preisgekrönten DewesoftX Datenerfassungs-Software ist bereits in der Hardware enthalten. Die Software Funktionalität wird ständig verbessert und weiterentwickelt. Wir bieten Ihnen KOSTENLOSE Software Upgrades und kostenlosen technischen Support.

Konstante prozentuale Bandbreite (CPB)

CPB-Filter ist ein Filter, dessen Bandbreite ein fester Prozentsatz einer Mittenfrequenz ist. Die Breite der einzelnen Filter ist relativ zu ihrer Position in dem interessierenden Bereich definiert. Je höher die Mittenfrequenz des Filters ist, desto breiter ist die Bandbreite.

Der breiteste verwendete Oktavfilter hat eine Bandbreite von 1 Oktave. Viele Unterteilungen in kleinere Bandbreiten werden oft verwendet. Die Filter werden oft als Filter mit konstanter prozentualer Bandbreite bezeichnet. Ein 1/1-Oktavfilter hat eine Bandbreite von nahezu 70% seiner Mittenfrequenz. Die wahrscheinlich weit verbreitetsten Filter sind die mit Terzbandbreiten. Ein Vorteil ist, dass diese Bandbreite bei Frequenzen über 500 Hz gut der Frequenzselektivität des menschlichen Gehörs entspricht. DEWESoft unterstützt eine feine Unterteilung bis hin zu 1/24-Oktav-Bandbreite.

Konstante prozentuale Bandbreite (CPB)

Berechnungsprinzip

Echte Oktave (ANSI, IEC)

Verwendet Filtersätze wie in analogen Oktavenanalysatoren. Einer der Hauptvorteile ist, dass wir das dynamische Verhalten der Eingabedaten wirklich sehen können.

Synthetisiert

Berechnet auf Basis der FFT, d.h. wird mit jeder neu berechneten FFT aktualisiert. Weniger rechenintensiv.

Berechnungsprinzip

Frequenzbewertungen

Frequenzgewichtete Lärmmessungen bieten Standardmethoden zur Schallmessung, und wir verwenden jede dieser Frequenzbewertungen für verschiedene Arten von Messungen.

  • Eine A-Bewertung wird auf gemessene Schallpegel angewendet, um die vom menschlichen Ohr wahrgenommene relative Lautstärke zu berücksichtigen. Das menschliche Ohr ist weniger empfindlich für niedrige und hohe Audiofrequenzen.
  • Die B-Gewichtung ist die beste Gewichtung fürs Musikhören.
  • Die C- Bewertung wird für Rauschmessungen mit hohem Pegel verwendet.
  • Die D-Bewertung wurde speziell für die Messung von hohem Fluglärm gemäß der Norm IEC 537 entwickelt. Der große Peak in der D-Gewichtungskurve spiegelt die Tatsache wider, dass Menschen Zufallsrauschen anders als reine Töne hören, ein Effekt, der besonders um 6 kHz ausgeprägt ist.
  • Die Z-Bewertung ist bei allen Frequenzen linear und wirkt sich auf alle Messwerte gleich aus.
Frequenzbewertungen

Mittelungsart

Die Mittelwertbildung wird verwendet, um stabilere Ergebnisse zu erhalten. Es stehen drei Mittelungsmodi zur Verfügung:

  • Lineare Mittelung - jede FFT zählt gleich
  • Exponentielle Mittelung - FFTs werden mit der Zeit immer weniger gewichtet
  • Peak Hold Averaging - nur maximale Ergebnisse werden gespeichert und angezeigt


Mittelungsart

FAQ

Qu'est-ce que le groupe Octave?

Ein Oktavband ist ein Frequenzband, das eine Oktave umfasst. In diesem Zusammenhang kann eine Oktave ein Faktor von 2 oder ein Faktor von 100,3 sein. 2/1 = 1200 Cent ≈ 100,301. Bruchoktavbänder wie 1⁄3 oder 1⁄12 einer Oktave werden in der technischen Akustik häufig verwendet.

Die Oktavbandanalyse wird häufig bei der Geräuschreduzierung, beim Gehörschutz und manchmal bei Umgebungsgeräuschen eingesetzt.

Was ist ein Oktavbandanalysator?

Echtzeit-Oktavbandanalysatoren sind spezielle Schallpegelmesser, die das Rauschen in seine Frequenzkomponenten aufteilen. Elektronische Filterschaltungen werden verwendet, um den Schall oder das Rauschen in einzelne Frequenzbänder zu unterteilen.

Dewesoft bietet flexible Oktavbandanalysatoren für jede Schallmessung.

Was ist ein CPB-Filter (Constant Percentage Bandwidth)?

CPB-Filter ist ein Filter, dessen Bandbreite ein fester Prozentsatz einer Mittenfrequenz ist. Die Breite der einzelnen Filter wird relativ zu ihrer Position im interessierenden Bereich definiert. Je höher die Mittenfrequenz des Filters ist, desto breiter ist die Bandbreite.

Das breiteste verwendete Oktavfilter hat eine Bandbreite von 1 Oktave. Viele Unterteilungen in kleinere Bandbreiten werden häufig verwendet. Die Filter werden häufig als Filter mit konstanter prozentualer Bandbreite bezeichnet.

Ein 1/1-Oktavfilter hat eine Bandbreite von nahezu 70% seiner Mittenfrequenz. Die beliebtesten Filter sind möglicherweise Filter mit einer Bandbreite von 1/3-Oktave. Ein Vorteil ist, dass diese Bandbreite bei Frequenzen über 500 Hz gut der Frequenzselektivität des menschlichen Hörsystems entspricht.

Die CPB-Lösung von Dewesoft unterstützt eine Bandbreite von bis zu 1/24-Oktaven.

Was sind Frequenzgewichtungskurven?

Ein menschliches Ohr hat bei verschiedenen Frequenzen nicht die gleiche "Verstärkung". Wir werden den gleichen Schalldruckpegel bei 1 kHz lauter wahrnehmen als bei 100 Hz. Um diesen "Fehler" zu kompensieren, verwenden wir Frequenzgewichtungskurven, die die gleiche Reaktion wie das menschliche Ohr haben.

Das am häufigsten bekannte Beispiel ist die Frequenzgewichtung bei der Schallpegelmessung, bei der ein bestimmter Satz von Gewichtungskurven als A-, B-, C- und D-Gewichtung bezeichnet wird, wie in der Norm IEC 61672 definiert.

Ungewogene Schalldruckmessungen entsprechen nicht der wahrgenommenen Lautstärke, da das menschliche Ohr bei zu niedrigen und hohen Frequenzen weniger empfindlich ist. Die Kurven werden mithilfe eines Gewichtungsfilters in einem Schallpegelmesser auf den gemessenen Schallpegel angewendet.

 Weitere Produkte 

Anfrage senden

Danke, dass Sie uns kontaktiert haben. Einer unserer Mitarbeiter wird sich sobald wie möglich bei Ihnen melden.