Modaltest
In der Praxis sind Maschinenteile und mechanische Systeme selten statischen Belastungen ausgesetzt, sondern werden meistens durch dynamische Belastungen angeregt. Die Strukturen reagieren auf diese dynamischen Belastungen entsprechend ihren dynamischen Parametern. wie Eigenfrequenzen und Schwingungsformen. Daher muss ein Ingenieur einen fundierten Einblick in das dynamische Verhalten der entworfenen Struktur haben. Der Prozess der Ermittlung des dynamischen Verhaltens einer Struktur wird als strukturelle Systemidentifikation bezeichnet.
Die strukturelle Systemidentifikation besteht darin, durch die Bestimmung der modalen Parameter der Struktur, wie Eigenfrequenzen, Dämpfung, Modalvektoren und Residuen, die Übertragungsfunktion des Systems zu ermitteln.
Übertragungsfunktionen von Strukturen lassen sich durch mathematische Modellierung oder durch Anwendung experimenteller Methoden bestimmen. Als experimenteller Weg zur Ermittlung der Übertragungsfunktion dient die Messung der Reaktion der Struktur auf einen bestimmten Input. Bei diesen Reaktionen handelt es sich in der Regel um Beschleunigungen und bei den Eingaben oder Anregungen um Impulse oder Zufalls-/Sinussignale.
Erfahren Sie mehr auf der Seite Modalanalyseanwendungen.