GPS- und IMU-Geräte

Hochpräzise GPS-Empfänger (100 Hz) und inertiale Messeinheiten (IMU) mit Echtzeitkinematikunterstützung (RTK) für genaueste positionsgestützte Test- und Messanwendungen.

GPS / GLONASS
GPS / GLONASS
RTK
RTK
Inertialsysteme
Inertialsysteme
Beschleunigung
Beschleunigung
Geschwindigkeit
Geschwindigkeit
Schwingung
Schwingung
Magnetometer
Magnetometer
Gyroskop
Gyroskop
Orientierung
Orientierung
Druck
Druck
Digital
Digital
USB
USB
CAN-Bus
CAN-Bus
Zeitquelle
Zeitquelle
MIL-STD-810G
MIL-STD-810G
IP67
IP67
-40 ° C bis + 85 ° C
-40 ° C bis + 85 ° C
Schocksicher 100G
Schocksicher 100G

Hauptmerkmale

 

  • GPS-SCHNITTSTELLEN: Dewesoft bietet verschiedene robuste Navigations-GPS-Empfänger zur präzisen Standortverfolgung, Beschleunigungs- und Geschwindigkeitsmessung.
  • INERTIALE MESSEINHEITEN: Dewesoft hat auch sehr robuste IMU-Einheiten im Programm, die neben GPS-Empfängern auch über Roll-Nick-Gier-Kanäle mit Koppelnavigation verfügen und Schutzart IP67 bieten.
  • GENAUIGKEIT 2 CM DURCH ECHTZEITKINEMATIK: Mit dem optionalen RTK-Upgrade für alle GPS- und IMU-Einheiten ist eine verbesserte Positioniergenauigkeit von 2 cm zu erreichen.
  • USB, CAN, RS232: Die GPS-Instrumente besitzen verschiedene Datenverbindungsschnittstellen (USB, CAN und RS232).
  • GYROSKOP: Zusätzlich zu Positionssensoren bieten wir auch das Gyroskop DS-GYRO zur Neigung-, Rollwinkel- und Fahrtrichtungsmessung an.
  • EINFACHE BEDIENUNG: Alle Navigationsschnittstellen sind plug-and-play-fähig, einfach einzurichten und bedienerfreundlich.
  • SOFTWARE MIT LEBENSLANG KOSTENLOSEN UPGRADES INBEGRIFFEN: Die benutzerfreundliche und trotzdem äußerst leistungsfähige preisgekrönte Software DEWESoft X3 ist im Lieferumfang inbegriffen. Sie bietet eine intuitive Konfiguration, intelligente Sensoren und fortgeschrittene Speicher- und Analysefunktionen und umfasst lebenslang kostenlose Aktualisierungen ohne versteckte Kosten.


Zuverlässige GNSS-Positionsverfolgung

Unsere GPS- und IMU-Geräte sind kompatibel mit den folgenden Satellitennavigationssystemen, um eine optimale Signalabdeckung und eine präzise und robuste Positionsverfolgung zu gewährleisten:

  • GPS L1 und L2
  • GLONASS L1 und L2
  • GALILEO E1
  • COMPASS L1
  • BeiDou B1 und B2


Für die vollständige Spezifikationsliste​​​​​​​ und detaillierte Angaben dazu, welches Gerät mit welchem Satellitennavigationssystem arbeitet, konsultieren Sie die technische Spezifikation.


Zuverlässige GNSS-Positionsverfolgung

Inertiale Messeinheit

Dewesoft bietet hochpräzise inertiale Messeinheiten an, die ein robustes und zuverlässiges GPS-gestütztes inertiales Navigationssystem mit AHRS umfassen, das genaue Positions-, Geschwindigkeits-, Beschleunigungs- und Orientierungsmessungen auch unter widrigsten Bedingungen liefert.

Bei den DS-IMU-Instrumenten handelt es sich um robuste Geräte mit Schutzart IP67 und MIL-STD-810G-Zertifizierung. DS-IMU1 und DS-IMU2 kombinieren verschiedene Sensoren wie Gyroskop, Beschleunigungssensor, Magnetometer, Drucksensor und einen Hochgeschwindigkeits-GNSS-Empfänger. Mit Hilfe ausgefeilter Algorithmen liefern sie eine sehr genaue und zuverlässige Navigation und Orientierung. Die IMU bietet eine Ausgangsdatenrate von bis zu 500 Hz.

Inertiale Messeinheit

RTK Echtzeit-Kinematik

Alle GPS- und IMU-Navigationsgeräte von Dewesoft können mit Echtzeitkinematik-GNSS-Technologie (RTK) aufgerüstet werden. RTK verbessert die Positioniergenauigkeit durch die Kombination von GNSS-Empfänger und zusätzlicher Basisstation auf bis zu 2 cm.

RTK ist für alle 100-Hz-GPS- und IMU-Geräte von Dewesoft geeignet. Dewesoft bietet das gesamte Hardware-Zubehör an, das für die Aufrüstung benötigt wird, also die Basisstation, die Antennen sowie 3G- und RF-Modems für die Datenübertragung zwischen Fahrzeug und Basisstation.

RTK Echtzeit-Kinematik

Anwendungen

Wir bieten eine Komplettlösung für fortschrittliche positionsgestützte Test- und Messanwendungen. Die Software DEWESoft X ist mehrfach international ausgezeichnet worden, unter anderem von der Zeitschrift Automotive Testing Technology International als Software-Innovation des Jahres. Sie unterstützt Anwendungen in Bereichen wie

  • Fahrzeugdynamik,
  • Bremstest,
  • Beschleunigungstest,
  • Spurwechsel,
  • Kreisfahrt,
  • Fahrwerksentwicklung,
  • Validierung,
  • ADAS,
  • Vorbeifahrtgeräusch,
  • FUSI,
  • RTK-Positionsbestimmung


und anderen direkt und bezieht dabei unter Beachtung der einschlägigen Validierungs- und Teststandards mathematische Berechnungen, Online-Visualisierung und Reporting-Tools mit ein.

Anwendungen

Polygon-Plugin

Für die Datenerfassungssoftware Dewesoft X steht ein Add-on namens Polygon zur Verfügung. Polygon erlaubt die einfache Definition von Testpolygonen für alle möglichen Fahrdynamik- und anderen Tests an sich bewegenden Fahrzeugen. Es unterstützt die Synchronisation mehrerer Fahrzeuge miteinander oder mit anderen bewegten oder festen Objekten.

Die fortschrittliche 3D-Visualisierung mit einfach anpassbarem Blickwinkel bietet eine wesentliche Darstellung von getesteten Fahrzeugen und Objekten. Mit Hilfe der integrierten mathematischen Funktionen lassen sich Anzeigen wie Abstände, Winkel, erreichte Positionen usw. frei definieren. Alle Positionsdaten können mit synchronisierten Analog-, CAN-Bus-, Video-, XCP/CCP-, FlexRay-, Kistler-KiRoad- und vielen anderen Daten kombiniert werden.

Polygon-Plugin
Polygon-Plugin
Polygon-Plugin

Synchronisation

Die Synchronisation ist der wichtigste Aspekt jeder Test- und Messanwendung. Ohne die korrekte Korrelation der Daten ist es unmöglich, korrekte Ergebnisse zu erhalten.

Die Parameter der Navigationsgeräte, wie Position, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Höhe, Neigung, Rollwinkel und Fahrtrichtung, werden innerhalb von Mikrosekunden vollständig mit Daten anderen Quellen wie CAN-Bus, Analogdaten (Schwingungen, Verformungen, Strömung) Zähler/Encoder (Drehzahl, Winkel), Video, XCP/CCP, Kistler KiRoad usw. synchronisiert.

Die GPS- und IMU-Instrumente liefern exakte Zeitinformationen, mit denen verschiedene Geräte perfekt synchronisiert werden können, selbst wenn sie sich auf der anderen Seite unseres Planeten befinden. Dies ist nützlich zum Beispiel für Testszenarien mit mehreren Fahrzeugen. Die NET-Technologie von Dewesoft erlaubt die vollständige Synchronisation aller Daten mit einem Master-Fahrzeug.

Synchronisation

GPS-Anzeige

Für die Fahrer steht ein helles, kleines, robustes LED-Display zur Verfügung, das im Fahrzeug eingesetzt werden kann. Dieses Display kann direkt an eines unserer GPS-Geräte angeschlossen werden und zeigt die folgenden Parameter an:

  • Geschwindigkeit
  • Fahrtrichtung
  • Höhe
  • Zeit
  • Anzahl der verfügbaren Satelliten


GPS-Anzeige


Software inklusive, Updates kostenlos

Alle Dewesoft DAQ Systeme enthalten die preisgekrönte Software DewesoftX Professional – die modernste und anwenderfreundlichste Datenerfassungs- und Analyse-Software weltweit. 

Mit der DewesoftX Software wird das Potenzial unserer Systeme komplett ausgeschöpft. 

Funktionen wie automatische Hardwareerkennung per Plug-and-Play, intelligente Sensoren oder moderne Speicher- und Analyse-Funktionen heben Ihre Mess- und Analyse Kompetenz auf ein völlig neues Niveau.

Software inklusive, Updates kostenlos

Plug & Play

Plug & Play

Der Anschluss von Sensoren an das Datenerfassungssystem könnte nicht schneller und unkomplizierter sein. DewesoftX erkennt angeschlossene Datenerfassungssysteme und mit TEDS ausgerüstete Sensoren automatisch und übernimmt vollständig die Kanalkonfiguration. Mit Funktionen wie:
​​​​​​​

  • automatischer Hardwareerkennung,
  • intelligenten Sensoren,
  • Sensordatenbank
  • fortgeschrittener TEDS-Unterstützung,
  • automatische Einheitenumrechnung
  • Echtzeit-Signalvorschau und
  • Konfigurationsspeicherung


sind Sie in Sekundenschnelle bereit für Ihre Messungen. Verringern Sie den Zeitaufwand für die Konfiguration Ihrer Datenerfassungssysteme und steigern Sie Ihre Produktivität. Zeit ist Geld!

Messen und Speichern

Messen und Speichern

Dank leistungsstarker Speicherfunktionen mit kontinuierlichen Datenraten von über 500 MB/s können Sie Ihre Daten immer mit Höchstgeschwindigkeit speichern und brauchen keine Datenverluste zu fürchten, die Ihre Tests gefährden könnten. Die DewesoftX-Funktionen umfassen:
​​​​​​​

  • Datenerfassung in Echtzeit,
  • synchronisierte Erfassung von Analog-, Zähler-, Video-, GPS-, CAN-Bus- und vielen anderen Datenquellen,
  • ausgereifte Trigger- und Alarmfunktionen,
  • Einzel- oder Multi-Dateispeicherung,
  • verteilte und Fern-Netzwerkspeicherung,
  • automatisierte Testsequenzen.


Selbst wenn Sie Gigabytes an Daten speichern, gewährleistet unser innovatives Dateiformat, dass Sie blitzschnell auf diese Daten zugreifen und sie analysieren können.

Analyse und Visualisierung

Analyse und Visualisierung

Von Fahrdynamik-, Schall- und Schwingungsanalysen (NVH) bis hin zu Leistungsanalysen und weit darüber hinaus. Sie brauchen sich nicht länger in verschiedene komplexe Softwarelösungen einzuarbeiten, um Ihre Daten analysieren und visualisieren zu können. DewesoftX bietet fortgeschrittene Visualisierungs-, Analyse- und Reporting-Tools wie:
​​​​​​​

  • Online- und Offline-Mathematikfunktionen,
  • flexible Echtzeitanzeigen,
  • synchronisierte Videounterstützung,
  • PDF-Reporting-Tools,
  • Datenexport in zahlreiche Standard-Dateiformate,
  • Die Analyse der gespeicherten Daten ist dabei KOSTENLOS und ohne Lizenz möglich.


DewesoftX wurde in enger Kooperation mit Testingenieuren entwickelt und bietet in einem einzigen Softwarepaket eine komplette Lösung, die Sie begeistern wird!

FAQ

Was ist GPS- und GNSS-Positionierung?

GNSS (Global Navigation Satellite System) ist ein weltraumgestütztes Satellitensystem, das Geräten, die als GNSS-Empfänger bezeichnet werden, Standortinformationen (Längen-, Breiten-, Höhen-) und Zeitinformationen bei allen Wetterbedingungen überall auf der Erde oder in der Nähe der Erde zur Verfügung stellt. GPS ist das weltweit am häufigsten verwendete GNSS-System der USA.

 

Was ist das Trägheitsnavigationssystem (INS)?

INS (Inertial Navigation System) misst und integriert Orientierung, Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung eines sich bewegenden Objekts. INS integriert die gemessenen Daten des Geräts, wobei ein GNSS als Korrektur für den Integrationsfehler der INS-Orientierungsberechnung verwendet wird.

 

Was ist der Unterschied zwischen IMU und INS?

Inertial Measurement Unit (IMU) ist ein Gerät, das Beschleunigungen und Winkelgeschwindigkeiten misst. Einige IMUs können auch ein externes Magnetfeld mit einem Magnetometer messen.

In einem Trägheitsnavigationssystem (INS) werden IMU-Messdaten verwendet, um die Ausrichtung einer Einheit und relative Änderungen ihrer Geschwindigkeit und Position zu berechnen.

Für die Navigation müssen sie ordnungsgemäß mit absoluter Position und Geschwindigkeit initialisiert werden. Da Geschwindigkeits- und Positionsmessungen auf der Integration von IMU-Messungen ohne Korrekturen basieren, driftet die INS-Lösung je nach IMU-Leistung mit der Zeit. Normalerweise werden GNSS-Messungen zur Korrektur in GNSS-gestützten INS verwendet.

Welche Sensoren verwenden IMU-Geräte?

Das IMU-Gerät (Inertial Measurement Unit) ist ein INS-Gerät mit integriertem dreiachsigen Beschleunigungsmesser und Gyroskop. Ein zusätzliches Magnetometer kann hinzugefügt werden, um den richtigen Kurs auf der Erde bereitzustellen.

 

Welche Positionierungssysteme unterstützt Dewesoft?

Dewesoft unterstützt GPS- und GLONASS-Positionierungs-GNSS-Systeme, die derzeit die einzigen Systeme mit operativen Satelliten auf der ganzen Welt sind. Topcon-Empfänger, DS-IMU1 und DS-IMU2 unterstützen auch GILS-Systeme von Galileo und BaiDou.

 

Was ist Echtzeitkinematik oder RTK?

RTK (Real-Time Kinematics) ist eine Positioniertechnik, die die Genauigkeit von GNSS-Positionierungssystemen auf bis zu 1 cm erhöht. Es verwendet einen zusätzlichen GNSS-Empfänger (Basisstation) auf der Erde, der die Korrektur von Satellitensignalen aus dem Weltraum berechnet und Korrekturinformationen an andere GNSS-Empfänger (Rover) auf der Erde sendet.

 

Wie genau sind GNSS- und IMU-Geräte?

Standardmäßig haben GNSS-Geräte eine Standalone-Genauigkeit von 3 bis 1,2 m, 3 bis 0,3 m mit SBAS-Korrektur, 0,2 bis 0,1 m mit Omnistar-Korrektur (nur für DS-IMU2-Geräte verfügbar) und bis zu 0,01 m mit RTK-Korrektursystem.

 

Wie genau ist das GNSS?

GNSS-Systeme und -Geräte haben in der Standalone-Version eine Genauigkeit von 3 bis 1,2 m. Eine höhere Genauigkeit kann durch verschiedene Korrekturmethoden wie SBAS, Omnistar und RTK (Real-Time Kinematics) erreicht werden. Die RTK-Korrektur bietet eine Genauigkeit von bis zu 1 cm.

 

 Weitere Produkte 

Anfrage senden

Danke, dass Sie uns kontaktiert haben. Einer unserer Mitarbeiter wird sich sobald wie möglich bei Ihnen melden.