12 Bewertungen

CAN-Bus-Schnittstellen und -AnalysatorenUSB- und EtherCAT-CAN-Bus-Analysatoren

USB- und EtherCAT-CAN-Bus-Geräte zur Analyse von CAN-Bus-Daten. Die Geräte enthalten CAN-Bus-Erfassungs- und Analysesoftware. Die Software bietet zusätzliche Unterstützung für OBDII, J1939, XCP, CCP, CAN übertragen Modus und Unterstützung für das CAN DBC-Dateien.

Ein- bis mehrkanalige CAN-Bus-Geräte sind in kompakten Gehäuseformen und mit bis zu IP67 Sie sind staub-, wasser- und stoßfest und bieten einen hohen Grad an Umweltschutz.

CAN-Bus

CAN-Bus

CAN FD

CAN FD

OBDII

OBDII

J1939

J1939

XCP/CCP

XCP/CCP

FlexRay

FlexRay

Lüfterlos

Lüfterlos

IP67

IP67

-40°C bis +60°C

-40°C bis +60°C

Schocksicher 100g

Schocksicher 100g

CAN-Bus-Schnittstellen und -Analysatoren Bewertung

Plug-and-play

Unsere CAN-Schnittstellen sind robust und einfach zu bedienen. Schließen Sie einfach das CAN-Gerät an den PC an und unsere Software erkennt es automatisch. Sie sind nun bereit, CAN-Bus-Daten zu lesen, zu speichern, zu visualisieren und zu analysieren.

Bis zu 18 CAN-E/A-Anschlüsse

Wir bieten Datenerfassungssysteme mit verschiedenen CAN-Bus-Kanalzahlen an. 1, 2, 4, 9 oder sogar bis zu 18 CAN-Ports sind in einem einzigen System verfügbar. Mehrere CAN-Geräte können miteinander verkettet und synchronisiert werden, um die Anzahl der Kanäle zu erhöhen.

Isolierte Hochgeschwindigkeits-CAN-Geräte

Alle CAN-Schnittstellen von Dewesoft sind galvanisch isoliert und schützen das Gerät und die angeschlossenen Geräte vor Masseschleifen und anderen elektrischen Störungen. Sie verwenden den Hochgeschwindigkeits-CAN 2.0b-Standard.

CAN-Rohdaten-Analysator

Die mitgelieferte Software bietet eine grafische Benutzeroberfläche zur einfachen CAN-Dekodierung und zum Auffinden von CAN-Nachrichten ohne CAN-DBC-Datei.

Lüfterlose Chassis verfügbar

Während 2- und 4-Port-CAN-Ports standardmäßig lüfterlos sind, kann auch ein 8-Port-CAN-Gerät in ein lüfterloses Aluminiumgehäuse mit Schutzart IP50 eingebaut werden, um eine sorgenfreie CAN-Erfassung in rauen, staubigen Umgebungen zu gewährleisten.

OBDII- und J1939-Unterstützung

Alle Dewesoft CAN-Geräte bieten zusätzliche Unterstützung für den J1939-Standard. OBDII on CAN wird von Dewesoft CAN-Geräten vom Typ USB unterstützt.

XCP/CCP und Flexray

XCP/CCP-Protokolle werden ohne zusätzliche Hardware unterstützt. Die FlexRay-Schnittstelle ist über Hardware von Drittanbietern verfügbar.

CAN-Ausgang

Unsere USB-CAN-Bus-Geräte können auch von Nur-Lesen auf Lesen, Schreiben und Bestätigen umgestellt werden, um CAN-Nachrichten auszugeben.

Unterstützung für DBC-Dateien

Die mitgelieferte Datenerfassungssoftware DewesoftX erleichtert das Importieren und Lesen von CAN DBC-Dateien, die automatisch CAN-Kanäle definieren.

Inklusive Software

Jedes Dewesoft Datenerfassungssystem wird mit der preisgekrönten DewesoftX Datenerfassungssoftware ausgeliefert. Die Software ist einfach zu bedienen, aber sehr umfangreich und tief in der Funktionalität. Alle Software-Updates sind für immer kostenlos, ohne versteckte Lizenz- oder jährliche Wartungsgebühren.

Dewesoft Qualität und 7 Jahre Garantie

Genießen Sie unser branchenführendes 7 Jahre Garantie. Unsere Datenerfassungssysteme werden in Europa hergestellt, wobei nur die höchsten Qualitätsstandards zur Anwendung kommen. Wir bieten kostenlosen und kundenorientierten technischen Support. Ihre Investition in die Lösungen von Dewesoft ist auf Jahre hinaus geschützt.

Zuverlässige CAN-Bus-Datenerfassung und -Analyse

Die USB- und EtherCAT-CAN-Busgeräte von Dewesoft unterstützen den Empfang und die Übertragung von CAN 2.0b- und CAN FD-Daten mit der vollen Geschwindigkeit von 1 Mbit/s pro Kanal. Alle CAN-Bus-Kanäle sind isoliert für eine problemlose CAN-Erfassung in verrauschten Umgebungen und für maximale Signalqualität.

Dedizierte CAN-Geräte mit 1, 2, 4 und 9 CAN-Anschlüssen sind verfügbar. Diese CAN-Geräte können miteinander verkettet und synchronisiert werden, um die Anzahl der CAN-Anschlüsse zu erhöhen. Zusätzlich sind einige unserer analogen Datenerfassungssysteme wie SIRIUS, DEWE-43A, MINITAURs bieten auch spezielle CAN-Bus-Anschlüsse.

KRYPTONi-1xCAN und KRYPTONi-1xCAN-FD
Einkanalige, robuste CAN-Bus-Schnittstellen

KRYPTONi-1xCAN und KRYPTONi-1xCAN-FD sind robuste, einkanalige CAN-Bus-Geräte auf Basis des EtherCAT-Protokolls. Sie sind für maximale Signalqualität galvanisch getrennt.

Beide Geräte sind in einem robusten Gehäuse mit einem IP67-Schutzgrad. Das Gehäuse ist wasser- und staubdicht und bietet ein hohes Maß an Stoß- und Temperaturschutz, was es zum perfekten Gerät für die CAN-Erfassung in rauen Umgebungen macht. Der Betriebstemperaturbereich des KRYPTONi-1xCAN reicht von -45°C bis 85°C.

Das Gerät ist mit dem Hochgeschwindigkeitsstandard CAN 2.0B kompatibel. Die preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX ist im Lieferumfang enthalten und bietet umfangreiche Funktionen zur Analyse der CAN-Bus-Datenerfassung.

Zur Erweiterung der CAN-Bus-Kanäle können mehrere Geräte in einer EtherCAT-Messkette hintereinander geschaltet werden. Es wird nur ein Kabel von Knoten zu Knoten für Daten, Synchronisation und Stromversorgung benötigt.

DS-CAN2
Zweikanalige USB-CAN-Bus-Schnittstelle

DS-CAN2 ist ein zweikanaliges USB-CAN-Bus-Gerät. Es verfügt über zwei galvanisch getrennte Hochgeschwindigkeits-CAN-2.0b-Busse, die mit einer 12-V-Stromversorgung isoliert sind. Die preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX ist im Lieferumfang enthalten und bietet umfangreiche Funktionen zur Analyse der CAN-Bus-Datenerfassung.

DS-CAN2 bietet IP20-Schutz und Betriebstemperaturen von -20°C bis 60°C.

Mehrere Geräte können in Reihe geschaltet und synchronisiert werden, um CAN-Bus-Kanäle zu erweitern.

DS-CAN2 bietet auch OBDII- und XCP/CCP-Unterstützung ohne zusätzliche Hardware.

SIRIUSim-4xCAN
4-Kanal-USB-CAN-Bus-Schnittstelle

SIRIUSim-4xCAN ist ein isoliertes 4-Kanal-USB-CAN-Bus-Interface und Analysator. Es verfügt über zwei galvanisch getrennte Hochgeschwindigkeits-CAN-2.0b-Busanschlüsse. Die preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX ist im Lieferumfang enthalten und bietet umfangreiche Analysefunktionen für die CAN-Bus-Datenerfassung.

Das Gerät wird direkt über das mitgelieferte USB-Kabel mit Strom versorgt, sodass keine externe Stromversorgung erforderlich ist. Das macht es sehr praktisch für schnelle Messungen und Analysen im Feld.

Das Gerät bietet Schutzart IP20 und Betriebstemperaturen von -10°C bis +50°C.

Mehrere Geräte können in Reihe geschaltet und synchronisiert werden, um CAN-Bus-Kanäle zu erweitern.

SIRIUSim-4xCAN bietet auch OBDII und XCP/CCP Unterstützung ohne zusätzliche Hardware.

SIRIUSi-8xCAN
9-Kanal-USB-CAN-Schnittstelle und -Analysator

SIRIUSi-8xCAN ist ein isoliertes neunkanaliges USB-CAN-Bus-Interface und CAN-Analysator. Es verfügt über acht galvanisch getrennte Hochgeschwindigkeits-CAN-2.0b-Busanschlüsse auf der Vorderseite und einen zusätzlichen CAN-Busanschluss auf der Rückseite.

Die Betriebstemperatur des Geräts liegt zwischen -10°C bis +50°C.

Hauptmerkmale

  • 8 + 1 Kanal

  • 8x CAN 2.0b Bus isolierte Kanäle

  • 1x CAN 2.0b Bus isoliert mit 12V Spannungsversorgung

  • DSUB9-Eingangsstecker

  • USB 2.0-Schnittstelle

  • 6-36 Vdc Stromversorgung

SIRIUSif-8xCAN
Lüfterloses 9-Kanal-USB-CAN-Bus-Interface

SIRIUSif-8xCAN ist ein isoliertes neunkanaliges USB-CAN-Bus-Interface und CAN-Analysator. Es verfügt über acht galvanisch getrennte Hochgeschwindigkeits-CAN-2.0b-Busanschlüsse auf der Vorderseite und einen zusätzlichen CAN-Busanschluss auf der Rückseite.

Das SIRIUSif-8xCAN ist ein lüfterlos arbeitendes Gerät mit IP50 Schutz der Umwelt. Es ist versiegelt und staubdicht.

Die Betriebstemperatur des Geräts liegt zwischen -10°C bis +50°C.

Mehrere Geräte können in Reihe geschaltet und synchronisiert werden, um CAN-Bus-Kanäle zu erweitern.

SIRIUSif-8xCAN bietet außerdem OBDII- und XCP/CCP-Unterstützung ohne zusätzliche Hardware.

Eigenschaften

  • 8 + 1 Kanal

  • 8x CAN 2.0b Bus isolierte Kanäle

  • 1x CAN 2.0b Bus isoliert mit 12V Spannungsversorgung

  • DSUB9-Eingangsstecker

  • USB 2.0-Schnittstelle

  • 6-36 Vdc Stromversorgung

SIRIUSiw-8xCAN
IP67 wasserdichtes 9-Kanal USB CAN-Interface

SIRIUSiw-8xCAN ist ein isoliertes neunkanaliges USB-CAN-Bus-Interface und CAN-Analysator. Es verfügt über acht galvanisch getrennte Hochgeschwindigkeits-CAN-2.0b-Busanschlüsse auf der Vorderseite und einen zusätzlichen CAN-Busanschluss auf der Rückseite.

Das SIRIUSiw-8xCAN ist ein lüfterloses Betriebsgerät mit einer IP67 Schutz der Umwelt. Es ist vollständig versiegelt, wasser- und staubdichtund bietet einen hohen Stoß- und Vibrationsschutz.

Die Betriebstemperatur des Geräts liegt im Bereich von -40 °C bis +60 °C.

Mehrere Geräte können in Reihe geschaltet und synchronisiert werden, um CAN-Bus-Kanäle zu erweitern.

SIRIUSiw-8xCAN bietet auch OBDII und XCP/CCP Unterstützung ohne zusätzliche Hardware.

SIRIUSir-9xCAN
9-Kanal CAN-Schnittstelle für SIRIUS portable und Rack-Messgeräte

SIRIUSir-9xCAN ist eine isolierte 9-Kanal-CAN-Bus-Schnittstellenkarte, die mit allen SIRIUS Rack-Mainframe-Chassis (R1DB/R2DB, R3, R4, R8usw.).

Mehrere Slices können im ausgewählten SIRIUS Rack Mainframe Chassis installiert werden, was die Anzahl der CAN-Kanäle auf 18 oder sogar mehr CAN-Anschlüsse. Das Bild auf der linken Seite zeigt das SIRIUS R2DB-Gerät mit einer doppelten SIRIUSir-9xCAN-Scheibe, die ein tragbares 18-Kanal-CAN-Bus-Datenerfassungssystem bildet.

Selbstverständlich können die SIRIUSir-9xCAN Scheiben mit anderen SIRIUS Analog Input Rack Scheiben für Spannung, Dehnungsmessstreifen, IEPE, Ladung und anderen Sensoren gemischt werden.

CAN FD-Schnittstelle und Analysegeräte

Der Bandbreitenbedarf neuer Automobilanwendungen steigt rapide an. Daher führen die Automobilhersteller CAN FD in neuen Fahrzeugen ein. CAN FD bietet eine deutlich höhere Bandbreite und ermöglicht eine viel höhere Bandbreite und Geschwindigkeit.

CAN FD ist eine "Flexible Data Rate"-Version des Standard-CAN-Bus-Protokolls. Die Standardlänge jeder Nachricht wurde um 800% auf 64 Bytes erhöht, und die maximale Datenrate wurde in ähnlicher Weise erhöht von 1 Mbps auf 8 Mbps erhöht.

Trotz all dieser Fortschritte ist CAN FD vollständig rückwärtskompatibel mit dem Standard CAN 2.0. Heute ist CAN FD in sehr leistungsstarken Fahrzeugen zu finden, aber es wird erwartet, dass es irgendwann in allen oder den meisten Fahrzeugen zum Einsatz kommen wird.

Dewesoft bietet auch CAN FD-Geräte an. Für weitere Informationen besuchen Sie bitte die Seite CAN FD-Schnittstellen.

Software zur Datenerfassung kostenlos enthalten

Die preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX ist kostenlos in allen Dewesoft CAN-Geräten enthalten. DewesoftX-Software bietet umfangreiche Funktionen zum Speichern, Visualisieren und Analysieren von CAN-Bus-Daten.

DewesoftX Software bietet:

  • Erweiterte CAN-Aufzeichnung, -Speicherung und -Analyse

  • Online-Überwachung und Dekodierung von CAN-Nachrichten

  • Speicherung und Dekodierung von RAW-CAN-Daten

  • Offline-Dekodierung von CAN-Nachrichten

  • Echtzeit-Visualisierungs-Widgets von analogen und digitalen Messgeräten bis hin zu Schreibern und vieles mehr

  • Online- und Offline-Matikanalyse von CAN-Kanälen

  • Import und Export von CAN-DBC-Dateien

  • Unterstützung der Protokolle OBDII on CAN, J1939, XCP/CCP, FlexRay und SENT

  • CAN-Übertragung

  • Unterstützung für den Import von DBC-Dateien

Unterstützung für OBD-II auf CAN (OBD2) On-Board-Diagnose

Der OBD-II-Onboard-Diagnoseanschluss ist in allen seit 1989 hergestellten Fahrzeugen vorhanden. Er befindet sich in der Regel innerhalb von 0,61 m (2 Fuß) vom Lenkrad entfernt und ist eine Schnittstelle, die es Kfz-Werkstätten und Fahrzeugbesitzern ermöglicht, Fahrzeugprobleme zu diagnostizieren, indem sie ein Scanning-Tool an den 16-poligen Anschluss anschließen.

Alle Dewesoft USB-CAN-Bus-Geräte unterstützen das OBD2-Protokoll. Ein kompatibler OBD2-Kabeladapter ist verfügbar. Dies ermöglicht die Echtzeit-Datenerfassung einer breiten Palette von Fahrzeugparametern, die über den Standard-OBDII-Anschluss des Fahrzeugs verfügbar sind. Wir unterstützen nur OBD2 über CAN, die auf allen neuen Autos obligatorisch ist.

Das OBD-II-Softwaremodul von Dewesoft ermöglicht einen einfachen Zugriff auf die Diagnosedaten verschiedener Fahrzeug-Subsysteme sowie auf die VIN (Fahrzeugidentifikationsnummer) und die aktuellen Diagnosefehlercodes. Sie können benutzerdefinierte Diagnosemeldungen mit umfangreichen Dekodieroptionen definieren. Das OBD2-Modul ist ein kostenpflichtiges Add-on zur Standard-CAN-Bus-Erfassung.

SAE J1939 auf CAN-Unterstützung

Die SAE J1939-Protokoll wurde ursprünglich für den Einsatz in schweren Lastwagen und Sattelschleppern in den USA entwickelt. Heute wird es von Dieselmotorenherstellern in der ganzen Welt verwendet. J1939 ist ein übergeordnetes Protokoll, das auf der physikalischen Schicht von CAN läuft. Es bietet einige nützliche Funktionen, die speziell für schwere Lkw, wie z. B. 18-Rad-Lkw, geeignet sind.

Mit der DewesoftX-Software kann der Ingenieur die J1939-Dekodierung über ein Kontrollkästchen auf dem CAN-Setup-Bildschirm für jeden verfügbaren CAN-Anschluss auswählen. Dies setzt natürlich voraus, dass die Nachrichten auf dem CAN-Bus gemäß dem Format der J1939 standard. Die Datennachrichten haben die gleiche Länge wie der erweiterte CAN-Standard.

Das Arbitrierungsfeld enthält eine zusätzliche Quell- und Zieladresse, und die Baudrate ist auf 250 kbit/s oder 500 kbit/s begrenzt, je nach verwendeter J1939-Standardversion. J1939 ist eine Auswahl auf dem Standard-CAN-Setup-Bildschirm von DewesoftX - es ist keine zusätzliche Hardware oder Software erforderlich.

SAE J1587 protocol support

Das J1587-Protokoll definiert das Format der J1708-Nachrichten, die zwischen Mikroprozessorgeräten in schweren Nutzfahrzeugen gesendet werden. Es unterstützt auch die Kommunikation mit externen Geräten, die an den Bus angeschlossen sind. J1587 ist eine Anwendungsschicht und wird zusammen mit J1708 verwendet, das die physikalische Schicht darstellt.

Alle CAN-Geräte von Dewesoft unterstützen die Dekodierung von Nachrichten des SAJ J1587-Protokolls, ohne dass zusätzliche Hardware oder Software erforderlich ist.

Das J1587-Protokoll wird ausschließlich in schweren Nutzfahrzeugen eingesetzt, wo es für den Datenaustausch zwischen Knoten in einem Netzwerk, für Fahrerinformationen oder für die Diagnose verwendet wird. Einsatzgebiete sind:

  • Fahrzeug- und Komponenteninformationen (Leistung, Wartung, Diagnose).

  • Navigation und Zeitplan (Routenbeschreibung und Zeiteinschätzung).

  • Fahrerinformationen (Fahrtenschreiberdaten, Fahrtenbuch).

  • Frachtinformationen (Informationen über den Abholort und den Lieferort).

XCP/CCP auf CAN-Unterstützung

Das universelle Mess- und Kalibrierprotokoll (XCP) wurde entwickelt, um Steuergeräte mit Kalibriersystemen zu verbinden. Das "Universal" in seinem Namen bezieht sich auf die Tatsache, dass es auf dem CAN-Bus, CAN FD, FlexRay, Ethernet und anderen Systemen laufen kann. Es ist der Nachfolger des ursprünglichen CAN Calibration Protocol (CCP), das in den 1990er Jahren entwickelt wurde.

Dewesoft unterstützt XCP/CCP-Protokolle über XCP/CCP-Master- und XCP/CCP-Slave-Plugins, die in der DewesoftX-Software laufen. Es kann Standard-Dewesoft-CAN- (und Ethernet-) Schnittstellenhardware verwendet werden.

Bitte beachten Sie: das DewesoftX XCP Plugin unterstützt sowohl XCP on CAN als auch XCP on Ethernet. Für XCP on CAN wird jedes Dewesoft CAN-Gerät benötigt. Für XCP über Ethernet ist lediglich ein Computer mit einem Ethernet-Anschluss erforderlich.

CAN DBC und ARXML Import und Export

Die DewesoftX-Software macht die Einrichtung von CAN-Kanälen extrem einfach. Die Software kann CAN-Kanaldaten über importieren:

  • CAN DBC-Dateien

  • ARXML-Dateien

  • Dewesoft-eigene CAN-XML-Dateien
    CAN DBC-Dateien sind allgemeine Dateien für die Definition von CAN-Nachrichten und Kanälen. Beim Import wird DewesoftX alle verfügbaren CAN-Kanäle einrichten und alle CAN-Nachrichten dekodieren.

CAN DBC- und ARXML-Dateien sind gängige Dateien für die Definition von CAN-Nachrichten. Beide Formate enthalten nur die Informationen, die zur Dekodierung von CAN-Nachrichten und -Signalen auf dem Bus benötigt werden. Aus diesem Grund unterstützen beide Formate keine Übertragungskanäle. In DewesoftX importierte Nur-Lese-Botschaften können jederzeit in Übertragungskanäle kopiert und ausgetauscht werden.

Das XML-Format ist spezifisch für Dewesoft und enthält mehr Informationen als die Formate DBC oder ARXML. Es unterstützt Übertragungskanäle und alle für Übertragungskanäle spezifischen Einstellungen. Es unterstützt auch die Einstellungen für verwendete/unverwendete Kanäle und die Farbe der Kanalanzeige.

DewesoftX ermöglicht auch den Export von Nachrichten und Kanälen in die DBC- oder Dewesoft XML-Datei. Der Export in ARXML wird nicht unterstützt.

Aufzeichnung und Analyse von CAN-Rohdaten

Wenn nicht alle im CAN-Bus enthaltenen Signale explizit in einer DBC-Datei definiert sind, kann es sehr zeitaufwendig sein, herauszufinden, welche Nachricht oder welcher Teil einer Nachricht Informationen über ein bestimmtes Signal enthält, z. B. die Lenkradposition des Fahrzeugs.

Mit der Rohdaten-Analysesoftware können Sie nach bestimmten Signalen im (nicht dekodierten) CAN-Rohdatenverkehr suchen.

Die Identifizierung von Signalen kann erreicht werden, indem überwacht wird, welche CAN-Botschaften und ihre jeweiligen Teile aktiver sind als andere und diese dann auf der Grundlage ihrer Aktivität sortiert werden. Wenn der CAN-Rohdatenanalysator aktiv ist, ändert sich die Farbe der Bits je nach Busaktivität und ausgewähltem Analysemodell, wodurch Sie einen sehr klaren grafischen Überblick über die Vorgänge auf dem Bus erhalten.

Um beim ursprünglichen Beispiel zu bleiben: Wenn Sie das Lenkrad des Fahrzeugs drehen, werden die Teile mit den Informationen über seine Position hervorgehoben, wie in der folgenden Abbildung zu sehen ist.

Senden einer CAN-Nachricht auf dem CAN-Netzwerk

CAN-Senden wird von allen Dewesoft USB-CAN-Bus-Geräten unterstützt. Gespeicherte CAN-Nachrichten können erneut auf das CAN-Netzwerk übertragen werden. Dies kann vor allem dann nützlich sein, wenn man ein bestimmtes Ereignis, das zuvor im CAN-Netzwerk gespeichert wurde, wiederherstellen möchte. Um CAN-Nachrichten erneut zu übertragen, müssen sie in ein CAN-Netzwerk exportiert werden. .csv Datei. Diese Datei kann dann erneut übertragen werden.

Synchronisierung mit analogen Datenerfassungsgeräten

Alle Dewesoft CAN-Geräte und konfigurierten CAN-Kanäle sind perfekt mit allen anderen Datenquellen wie analog, digital, Video, etc. synchronisiert. Die Synchronisation erfolgt auch dann, wenn die Abtastraten zwischen verschiedenen Datenquellen völlig unterschiedlich sind.

CAN- und CAN FD-Geräte verfügen über einen eingebauten Synchronisationsport, der eine Hardware-Synchronisation mit anderen analogen Geräten ermöglicht. Dewesoft DAQ systems. Software-Synchronisation ist ebenfalls möglich und reicht normalerweise für CAN-Bus-Daten aus, da alle CAN-Kanäle asynchron sind.

Dewesoft Online-CAN-Ressourcen

  • Online PRO Training - Fahrzeugbusse und CAN-Messung

  • CAN-Bus - DewesoftX Online-Handbuch

  • CAN FD- DewesoftX Online-Handbuch

  • Dewesoft CAN-Bus-Webinar

  • Was ist der CAN-Bus (Controller Area Network)?

SOFTWARE

Preisgekrönte Datenerfassungssoftware kostenlos enthalten

Dewesoft Datenerfassungssysteme sind gebündelt mit preisgekrönte Datenerfassungssoftware DewesoftX. Es handelt sich um die weltweit fortschrittlichste und benutzerfreundlichste Software für Datenaufzeichnung und Signalverarbeitung. Software und Hardware arbeiten wie von Zauberhand zusammen. Sie bietet sowohl Einfachheit als auch umfassende Funktionalität, um jede Test- und Messaufgabe zu bewältigen.

Und das Beste daran? Sie erhalten lebenslange KOSTENLOSE Software-Updates und technischer Support. Software entwickelt sich ständig weiter. Alle 3 Monate werden neue Hauptversionen veröffentlicht, die ständig neue Funktionen, Optimierungen und andere Verbesserungen enthalten. Es gibt keine versteckten Kosten und wird für immer kostenlos bleiben.

Plug and Play

Der Anschluss des DAQ-Systems und der Sensoren könnte nicht schneller und einfacher sein. Die DewesoftX-Software wird automatisch erkennen die angeschlossenen Messsysteme und mit TEDS ausgestatteten Sensoren konfigurieren die Kanalkonfiguration automatisch. Funktionen wie:

  • Automatische Hardware-Erkennung.

  • Intelligente Sensoren.

  • Sensor-Datenbank.

  • Erweiterte TEDS-Sensorunterstützung.

  • Eingebaute Einheitenumrechnung.

  • Signalvorschau in Echtzeit.

  • Stromlaufpläne.

sind Sie in Sekundenschnelle für die Messung bereit. Verbringen Sie weniger Zeit mit der Konfiguration Ihrer DAQ-Hardware und arbeiten Sie produktiver. Zeit ist Geld!

Messen und speichern

Leistungsstarke Speichermöglichkeiten mit mehr als 500 MB/s anhaltende Stream-Raten Das bedeutet, dass Sie Ihre Daten immer mit voller Geschwindigkeit speichern können und sich nie wieder Sorgen über einen Datenverlust machen müssen, der Ihre Tests gefährden könnte. Die Speicherfunktionen von DewesoftX bieten:

  • Datenerfassung in Echtzeit.

  • Synchronisierte Erfassung von Analog-, Zähler-, Video-, GPS-, CAN-Bus- und vielen anderen Quellen.

  • Erweiterte Auslösung und Alarme.

  • Einzel- oder Mehrdateienspeicher.

  • Speicherung in entfernten und verteilten Netzen.

  • Automatisierte Prüfabläufe.

Selbst wenn Sie Gigabytes an Daten speichern, sorgt unser innovatives Dateiformat dafür, dass Sie Ihre Daten im Handumdrehen neu laden und analysieren können.

Analysieren und veröffentlichen

NVH, Strukturprüfung, Leistungsanalyse und mehr. Vergessen Sie die Verwendung mehrerer komplexer Softwarelösungen zur Aufzeichnung und Analyse Ihrer Daten. DewesoftX bietet einen One-Stop-Shop für alle Prüf- und Messaufgaben. Unsere Software bietet:

  • Online- und Offline-Mathematik.

  • Flexible visuelle Echtzeit-Anzeigen.

  • Unterstützung für synchronisierte Videos.

  • PDF- und Word-Berichtstools.

  • Datenexport in viele Standarddateiformate.

  • Unbegrenzte KOSTENLOSE Lizenzen zum Anzeigen und Analysieren gespeicherter Daten.

DewesoftX wurde mit der Denkweise eines Prüfingenieurs entwickelt und bietet eine komplette Prüflösung in einem einzigen Softwarepaket, das einfach und angenehm zu bedienen ist.

Kostenlose Updates auf Lebenszeit

Wir bieten Ihnen ein Lizenzmodell ohne Bluff oder versteckte Kosten für unsere Datenerfassungssoftware. Alle drei Monate wird eine neue Hauptversion veröffentlicht, die neue Funktionen, Leistungssteigerungen und Fehlerbehebungen mit sich bringt, ohne dass für Sie zusätzliche Kosten anfallen. Alle Updates für unsere bestehenden Benutzer sind für immer kostenlos.

Unbegrenzte Lizenzplätze

Unser Lizenzierungsmodell bietet eine unbegrenzte Anzahl von Plätzen für die Analyse der aufgezeichneten Daten. Die aufgezeichnete Datendatei ist die Grundlage für die Lizenz. Geben Sie die Datei einfach an Ihre Kollegen weiter und sie können die Software kostenlos herunterladen und die Daten vollständig analysieren. Es werden keine zusätzlichen Lizenzen benötigt.

Kostenlose technische Unterstützung

Unser Kunde steht bei uns an erster Stelle. Kostenloser weltweiter technischer Support ist für unsere DAQ-Software und -Hardware verfügbar. Unser technisches Support-Team ist reaktionsschnell und wird sich um jede Support-Anfrage kümmern und sie so schnell wie möglich lösen. Technischer Support vor Ort in unseren lokalen Niederlassungen ist ebenfalls ohne zusätzliche Kosten für Sie verfügbar.

FAQHäufig gestellte Fragen

Verwandte Produkte

Verwandte und kompatible Datenerfassungsprodukte anzeigen und durchsuchen.