Matic Lebar

Donnerstag, 21. November 2024 · 0 min read

Dewesoft X3 SP7 freigegeben

Das Dewesoft Team freut sich, den Release der neuen Software Version Dewesoft X3 SP7 bekannt zu geben.

Der neue Service Pack bietet vor allem Überarbeitungen vieler existierender Dewesoft Module. Das bedeutet für Sie, dass möglicherweise ein Modul, das Sie bereits für eine Zeitlang nutzen, nun viele neue Funktionen bietet, und das wie gewohnt völlig kostenfrei!

Das Modul für die Indiziermessung, bisher Combustion Analyser, neu jetzt "Combustion Engine Analyser" genannt, sowie das TestBed Plugin, OBDII und CAN haben sicherlich die meisten Neuigkeiten aufzuweisen. Die im SP5 vorgestellte 2D Map ist auf gutem Weg eine ausgewachsene 3D Map zu werden.

Combustion Engine Analysator (Indiziermessung)

In X3 SP7 wurde der Combustion Analyser (CA) durch den neuen Combustion Engine Analyser (CEA) upgegradet. Natürlich können weiterhin bereits erstellte Setups mit CA Modul geöffnet werden, neue Setups können jedoch nur mehr mit dem CEA ausgelesen werden. Das ermöglicht einen geordneten Übergang zur neuen Version.

Das Modul überzeugt durch ein frisches User Interface mit vereinfachtem Setup Design. Die Änderungen am Setup erfordern nun kein "Rebuild Formulas" mehr, und sämtliche verlinkten Kanäle bleiben den visuellen Graphen sowie den Formeln zugewiesen.

Im Dewesoft CEA Web​​​​​​​inar hier werden die Funktionen im Einzelnen erklärt:

  • Zündreihenfolge – vordefiniert aus dem Drop-Down oder kundenspezifische Eingabe

  • Zylinderabschaltung – Definition über CAN oder AI Kanal

  • Null-Level Korrektur – separate Korrekturmethode für jeden Zylinder (gemischte Sensortypen)

  • Polytropen-Koeffizient – Dual-Polytropen-Koeffizient, für Kompression und Expansion

  • Variables Verdichtungsverhältnis – Wechseln Sie zwischen mehreren Volumen-Kurven basierend auf CAN- oder Analog-Kanal

  • Höchste Winkelauflösung – von 2° bis 0.025°, ebenso in den Rohdaten (Zeitbereich)

  • Mehrere Combustion Analyser parallel – nahezu unlimitierte Anzahl von CEA Modulen gleichzeitig

  • Neue Ausgangskanäle

    • Kompressionskurve – die theoretische Kompressionskurven können überlagert werden

    • Polytropen-Koeffizient – Berechnung des Polytropen-Koeffizientens und automatisch Übernahme des berechneten Werts (Motoren mit mehreren Verbrennungsmedien)

    • Thermodynamik 2

  • Automatische Übernahme der Kanalfarben und -skalierungen der Analogeingänge

Combustion engine analyzer setup

Alle Ausgangskanäle werden in einer Tabelle gruppiert, wo man für jeden Kanal Momentan- oder Statisktikwerte einstellen kann. Von hier kann auch bequem per Klick ein Einblick ins Ausgangskanal-Setup erfolgen.

Combustion engine analyzer outputs

Vier vorbereitete Übersichts-Bildschirme mit den typischen Instrumenten werden automatisch erstellt, sobald der CEA hinzugefügt wird. In den Generellen Einstellungen des Moduls kann definiert werden, wieviele Zylinderwerte dargestellt werden sollen, jedes Mal wenn die Screens generiert werden. Zwei Bildschirme zeigen die Motor Übersicht, ein anderer die MEP Werte, während der letzte die Parameter der Wärmefreisetzung darstellt.

Automatically generated displays from the CEA module

Ebenso hat sich das Lizenzmodell von vormals vier auf nun zwei Optionen vereinfacht – CEA Base und CEA Advanced.

TestBed

Einhergehend mit der Erweiterung des CEA Moduls wurde auch das Testbed Plugin einer Überarbeitung unterzogen. Es gibt nun einige neue Features und auch die Bedienbarkeit wurde vereinfacht.

TestBed user interface

Das Testbed unterstützt das Ethernet oder RS-232 Interface und nutzt dabei das Standard AK-Protokoll, D2T, Puma oder Tornado spezifische Kommandos. Man kann nun die komplette Transfer-Kanalliste importieren sowie exportieren. Die ungenutzten Kanäle können nun einfach mit einem Button gelöscht werden, sie müssen nicht länger umständlich aus der Liste entfernt werden. Da nun mehrere Combustion Engine Analysers parallel rechnen können, kann man nun wählen welcher der Referenzzylinder für den Testbed-Zyklenzähler ist. Statt basierend auf Zyklen zu speichern und zu triggern, kann nun das Zeitintervall in Sekunden angegeben werden. Damit ist Testbed das ideale Tool für Test an elektrischen und Hybrid-Motoren, sowie NVH Anwendungen.

New settings interface

Weiters gibt es eine neue Funktion, die es erlaubt die Messung im Vollbild-Modus laufen zu lassen. Das versteckt die Buttons (ebenso Stopp Speichern) bis die ESC Taste gedrückt wird. Damit kann die Messung, und somit der Datentransfer vom Testbed, nicht mehr irrtümlich gestoppt werden. Für die einfachere Handhabung von aufgezeichneten Datenfiles gibt es nun eine Option, um automatisch Unterorder zu erstellen, für eine umfassende Sequenz von Multi-Files..

3D Map

Das visuelle Instrument "Map" wurde um ein 3D Earth Modell erweitert, zusätzliche Kameraansichten und Unterstützung für über 40 verschiedene 3D Modell Formate wie z.B. .obj, .gltf, .fbx, und .3mf. Nahtlos kann zwischen den verschiedenen 3D Modellen umgeschaltet werden, und die Modelle können kundenspezifisch mit eigener Orientierung, Zentrumspunkt und Dimensionen definiert werden.

Neben den Standard-Kameraansichten (pan, rotate und zoom), gibt es nun außerdem first und third-person Views. Die Standardkamera bietet weiterhin die Darstellung der Vorversion, jedoch mit der Erweiterung, dass mit dem mittleren Mausbutton die 3D Rotation variiert werden kann.

First-person (left) and third-person (right) views, using a 3D rocket model

Wird ein Luftobjekt dargestellt, erscheint die Strecke schwebend, mit optionalem "Vorhang"-Modus, wie unten im Bild dargestellt. In diesem Fall ist die Entfernung zum Boden gut erkennbar, was der Analyse zugute kommt.

First-person (left) and third-person (right) views, using a 3D rocket model

Für 2D und 3D Mode Anwender gleichermaßen interessant, bietet Dewesoft nun einen zusätzlichen Satelliten-Layer mit einer Auflösung von ca. 20 m per Pixel, wie aus der vordefinierten Liste auswählbar.

Vehicle Testing Suite (VTS) - Fahrmanöver-Testing

Die Vehicle Testing Suite wurde von der Automobil-Testing Firma LEANE entwickelt, um den Vorgang objektiver Fahrzeugtests zu beschleunigen. VTS greift dabei im Hintergrund auf ein Dewesoft-Plugin zu, das die Mathematik der Fahrmanöver berechnet, während das User Interface auf einfache Bedienbarkeit - und Schnellauswertung noch am Testing Ground - durch den Testfahrer optimiert ist.

Selection of the measurement setup and of the test maneuver

Einige der Key Features der VTS Lösung:

  • Echtzeit-Validierung der wichtigsten Parameter während des Manövers

  • Überlagerung von Daten und Statistik mehrerer Testdurchläufe

  • Dewesoft voll integriert in VTS Bedienoberfläche

  • Unterstützung des DEWESoft Vehicle Dynamics Plugin

  • Modulare Architektur für einfache (und kundenspezifische) Erweiterbarkeit

  • Support der ISO Normen, sowie kundenspezifischer Test Protokolle

  • Fahrzeug- und Sensordaten-Verwaltung

  • Automatische Dateienbezeichnung und Speicherung in vordefinierter Ordnerstruktur

VTS workflow

Liste der Fahrdynamik Test-Manöver

Test TypRef. standard
Steady-state corneringISO 4138
Step steer inputISO 7401
Step steer non-linearBased on ISO 7401
On center sinus steerISO 13674-1
Pseudo Random SteerISO 7401 / ISO TR-8726
Pulse Input MethodISO 17288-2
Slowly increasing steerECE 13H
Sine with dwellECE 13H

Für weitere Informationen sehen Sie sich doch bitte unser kostenloses Webinar an.

OBDII

Auch das OBDII Plugin wurde rundum erneuert. Die graphische Bedienoberfläche ist nun intuitiver und kommt mit vielen neuen Features. Anwender haben nun sehr einfach Zugriff auf Diagnose-Daten von verschiedenen Fahrzeug-Subsystemen, sowie der zugehörigen VIN number und dem momentanen Diagnose-ErrorCode. Kundenspezifische Diagnose-Nachrichten, die nicht Teil des Standard-OBDII-Nachrichten-Sets sind, werden nun unterstützt. Text und numerische Werte können nun mit mehreren Methoden dekodiert und skaliert werden, die Voransicht des Ergebnisses erfolgt bereits live im Setup-Mode. Die Nachrichten-Definitionen können nun per XML-Dateien importiert und exportiert werden.

New OBDII user interface

Das neue Plugin ersetzt vollständig die bisher aktuelle Version, die daher auch nicht mehr länger gewartet wird. Wenn Sie bereits das OBDII Plugin in Verwendung haben, können Sie auf das neue Plugin einfach mit dem Add/Remove Feature in Dewesoft aktualisieren. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, das existierende OBDII Konfigurationen im neuen Plugin neu erstellt werden müssen. Weitere Informationen über das Plugin finden Sie im Dewesoft X M​​​​​​​anual.

CAN Raw Data Analyzer

Der CAN Rohdaten Analyser ist eine zusätzliche - kostenlose - Funktion des CAN Moduls. Sie erlaubt das Suchen nach spezifischen Signalen im undekodierten CAN-Rohdaten-Stream.

Wenn nicht alle vom CAN Bus benötigten Kanäle in der DBC-Datei enthalten sind, kann es sehr zeitaufwändig sein, manuell nach der Nachricht oder des Teils der Nachricht zu suchen, z.B. dem Lenkradwinkel.

Die Identifikation der Signale kann erfolgen, indem man beobachtet, welche CAN Nachrichten mehr aktiv sind als andere, und die Ergebnisse sortiert. Ist der CAN Raw Data Analyzer aktiv, ändern sich die Farben der markierten Bits abhängig von der Bus-Auslastung, und man bekommt dadurch ein sehr klares grafisches Bild von der Bus-Aktivität.

Um beim oben genannten Beispiel zu bleiben; das Bewegen des Lenkrads hebt die zugehörigen Bits hervor, und man wird in ihnen alle Informationen finden, wie im unten gezeigten Bild zu sehen.

Bit coloring within the CAN Raw data analyzer

Für eine detailliertere Beschreibung des CAN Raw Data Analyzers klicken Sie bitte auf das Dewesoft X M​​​​​​​anual.

DS-IMU1 RTK

Die in diesem Jahr erworbenen DS-IMU1 Navigationssysteme haben bereits einen neuen GPS Receiver eingebaut, welcher auch über eine RTK-L1 Fähigkeit verfügt - kostenfrei, ohne zusätzliche Lizenzen. Die Positionsgenauigkeit des RTK wird mit 3 cm spezifiziert.

Der Unterschied zwischen dem L1-RTK und dem herkömmlichen RTK ist, dass das L1-RTK das GPS L1 und nicht GPS L2 verwendet. Das bedeutet, dass die Baseline Distanz auf eine maximale Entfernung von 10 Kilometer beschränkt und die Initialisierung langsamer ist. Der Hauptvorteil von L1-RTK ist der Kostenpunkt. Es kommt auf ca. 50% der Kosten von herkömmlichen RTK Systemen. Die Genauigkeit des GNSS-L1 Empfängers ist gleich mit der eines L1/L2 Empfängers, wenn sich die Referenzstation in einem Umkreis von 15-20 km des Betrachters befindet.

Die DS-IMU1 RTK basiert auf den RTCM v3 Korrekturdaten. Diese können über eine Basisstation per Modem oder per NTRIP Caster empfangen werden. Wenn das System einen RTK fähigen Empfänger aufweist, scheint die Option für Aktivierung des RTK in den Geräte-Settings auf.

Ebenso wurde für DS-IMU1/DS-IMU2 ein neuer Standard-Kanal für die Navigation hinzugefügt und kann direkt dem 2D/3D Map visuellem Instrument zugewiesen werden.

Für nähere Informationen zur Bedienung der DS-IMU1 und DS-IMU2 finden Sie hier ein hilfreiches Webinar.

Sirius Firmware Upgrade per EtherCAT 

Der X3 SP7 Release hat auch die Firmware Upgrades der Sirius EtherCAT Messgeräte viel komfortabler gemacht. Das Upgrade kann nun direkt über EtherCAT erfolgen, eine USB Verbindung ist nicht länger nötig. Das ist speziell für feste, nicht zugängliche oder weit verteilte Installationen interessant, deren Module nur per EtherCAT verbunden sind.

Bitte berücksichtigen Sie, dass eben eine neue Firmware released wurde (7.3.45.75), die Grundvoraussetzung für diese Funktionalität ist. Daher ist ein pures EtherCAT Upgrade nur für künftige Firmwares ab dieser Version möglich. Im Anschluss muss ein Power-Reset der Module erfolgen.

Weitere

Bedienbarkeit

  • Geräte-Plugins verschoben vom Erweiterungen- zum Gerät-Hinzufügen- Fenster

  • Optimierte Kanalbuffer für die grafische Darstellung (erweiterte Einstellungen)

  • Geschwindigkeits-Verbesserungen beim Parsen von Dewesoft NET Kommandos

Geräte

  • Unterstützung aller Vector CAN FD Module

  • GPS-Stillstands-Geschwindigkeit ist nun benutzerdefinierbar

  • CNSS Fix Statuskanal bei den 10 Hz GNSS Empfängern

  • Mehrere CAN Nachrichten aus einem Pattern

  • Option, um die CAN-Byte-Reihenfolge zu ändern

Mathematik

  • Einfache Statistik

    • Neue Reset-Funktion für speicherbasierte Statistik

  • Terzbandanalyse (Oktav)

    • Option, um die CPB Berechnung nach N Mittelungen zu stoppen

  • Ordnungsanalyse

    • Spitze / RMS bei Amplitudenwerten auswählbar

  • Wuchten

    • Autoskalierung für kleinere Wege

  • Cursor-Modul

    • Manuelle (Zeitstempel) Cursor-Funktionalität

Dewesoft X3 SP7 ist ein kostenloses Upgrade für alle bestehenden Nutzer. Die 64- and 32-bit Installer können hier heruntergeladen werden: Download Center.

Mehr erfahren: