Ordnungsanalyse
Geräusch- und Schwingungsanalyse

Die Ordnungsanalyse ist ein Verfahren zur Analyse von Geräusch- und Schwingungssignalen an rotierenden oder Kolbenmaschinen, die mit konstanter oder variabler Drehzahl laufen. Sie ermöglicht die vollständige Diagnose von Generatoren, Verbrennungsmotoren, Kompressoren, Turbinen, Pumpen und rotierenden Wellen.

Die Dewesoft-Lösung ist extrem leistungsfähig. In Kombination mit anderen Mess- und Analysefunktionen wie Orbit-, Torsionsschwingungs-, Verbrennungsmotor- und Leistungsanalyse ist sie die einzige auf dem Markt erhältliche Lösung, die einen kompletten Satz von Tools für die Analyse von rotierenden Maschinen bereitstellt.

Dewesoft bietet eine benutzerfreundliche und preisgünstige Echtzeit-Ordnungsanalyselösung, die eine branchenführende 7-Jahres-Garantie, lebenslang kostenlose Software-Updates und technischen Support umfasst.

Piezo
Piezo
Elektrische Ladung
Elektrische Ladung
Spannung
Spannung
Zähler / Enkoder
Zähler / Enkoder
Schwingung
Schwingung
Beschleunigung
Beschleunigung
Winkel
Winkel
Drehzahl
Drehzahl
DSI-Adapter kompatibel
DSI-Adapter kompatibel
Hochgeschwindigkeits-Video
Hochgeschwindigkeits-Video
Video
Video
TEDS Unterstützung
TEDS Unterstützung
USB
USB
USB 3.0
USB 3.0
EtherCAT
EtherCAT
Ethernet
Ethernet
IP67
IP67
-40 ° C bis + 85 ° C
-40 ° C bis + 85 ° C

Ihre Vorteile

  • ECHTZEITERGEBNISSE AUF EINER UNBEGRENZTEN ANZAHL VON KANÄLEN: Die Ordnungsanalyselösung von Dewesoft erlaubt die Erfassung, Speicherung, Anzeige und Berechnung von Daten auf einer unbegrenzten Anzahl von Eingangskanälen. Dabei können rotierende Maschinen gleichzeitig beobachtet und analysiert werden.
  • ZEIT-, FREQUENZ- UND ORDNUNGSBEREICH: Eine hohe Abtastrate und ein fortgeschrittener aliasing-freier Resampling-Mechanismus erlauben die Durchführung von Messungen in allen drei Bereichen (Zeitbereich, Frequenzbereich und Ordnungsbereich). Alle Daten sind parallel in Echtzeit verfügbar und werden vollständig synchronisiert auf demselben Bildschirm angezeigt und in derselben Datendatei gespeichert.
  • MULTIFUNKTIONALITÄT: Das Dewesoft-System ist sehr flexibel und bietet viele zusätzliche Funktionen. Für einen tieferen Einblick in die Maschinendynamik stehen FFT-, Orbit- und Torsionsschwingungsanalysen zur Verfügung. Darüber hinaus können weitere Sensortypen angeschlossen werden, um gleichzeitig auch präzise synchronisierte Schwingungs-, Dehnungs-, Temperatur-, Video-, Ton- und andere Signale zu erfassen.
  • UNTERSTÜTZUNG VON WINKELSENSOREN: Wir unterstützen Winkelsensoren aller Art zur Bestimmung von Winkel und Drehzahl: Tacho, Encoder, Zahnrad, Zahnrad mit fehlenden oder doppelten Zähnen, Zebraband und analoge Winkelsensoren. Unser System kann Winkel und Drehzahl unter Verwendung der SuperCounter Technologie von Dewesoft mit einer Auflösung von 10 Nanosekunden perfekt bestimmen.
  • EXTRAKTION HARMONISCHER ORDNUNGEN: Unterstützung der Extraktion vollständiger oder fraktionaler Ordnungen mit Amplitude und Phase mit komfortablen Darstellungsoptionen im Drehzahl- und Zeitbereich. Vollständige Darstellung unbegrenzter Ordnungen in einem 2D- oder 3D-Diagramm.
  • UMFANGREICHE VISUALISIERUNGSOPTIONEN: Frequenz-, 2D- und 3D-Diagramme stellen wertvolle Visualisierungswerkzeuge zur Bestimmung des Maschinenzustands dar. Für die perfekte Darstellung der Daten stehen zusätzlich Nyquist-, Bode- und Campbell-Diagramme zur Verfügung. Die Orbitanalyse mit Darstellung von Rohdaten oder Ordnung ist ein herausragendes Tool für die Analyse von Strömungsmaschinen.
  • KONFIGURIERBARE MITTELUNGS- UND AKTUALISIERUNGSKRITERIEN: Um Sprünge zwischen den Spektralbins zu vermeiden, können Sie Delta-RPM und Hysterese definieren und den Drehzahlbereich für die Berechnung in entsprechende Bins aufteilen. Entscheiden Sie, ob die Daten kontinuierlich oder jeweils in der Mitte der Bins erfasst werden sollen. Das Bin-Update definiert, wie Ordnungsspektren in Bins berechnet werden, und kann auf „Erstes“, „Immer“, „Mittelung“ oder „Maximum“ eingestellt werden.
  • ORDNUNGEN ZU ANDEREN GEMESSENEN GRÖSSEN BEZIEHEN: Analysieren Sie Ordnungsspektren über Zeit, Geschwindigkeit (U/min) oder in Bezug auf einen anderen vom Benutzer ausgewählten Referenzkanal in 3D-Spektrogrammen. Wählen Sie einen benutzerdefinierten Kanal als Referenz-Tag-Achse und korrelieren Sie andere gemessene physikalische Größen mit den Ordnungsspektren. Z.B. Überprüfung der Ordnungsniveaus im Vergleich zu Temperatur, Windgeschwindigkeit, Strömung oder Schub. Erstellen von FFT- und Ordnungswasserfällen mit einem Klick im Vergleich zur Geschwindigkeit oder einer anderen Referenzgröße.
  • FORTGESCHRITTENE MATHEMATIKFUNKTIONEN: Analysieren Sie
    Ordnungsspektren über die Zeit, die Drehzahl (U/min) oder in Bezug auf einen anderen vom Benutzer gewählten Referenzkanal in 3D Spektrogrammen. Wählen Sie einen benutzerdefinierten Kanal als Referenzmarke aus, und korrelieren Sie andere gemessene physikalische Größen mit den Ordnungsspektren. Prüfen Sie die Ordnungsniveaus z. B. im Vergleich zu Temperatur, Windgeschwindigkeit, Strömung oder Schub. Mit einem einzigen Mausklick lassen sich FFT- oder Ordnung-über- Drehzahl-Wasserfalldiagramme und solche mit beliebigen anderen Referenzgrößen erstellen.
  • LANGFRISTIGE ÜBERWACHUNGSMÖGLICHKEITEN: Für langfristige oder permanente Zustandsüberwachungsanwendungen können Orbits (ungefiltert, gemittelt, H1, H2 usw.), FFT, Kaskaden-, Bode- und Polardiagramme in die Historian- Zeitreihendatenbank hochgeladen werden.
  • UNTERSTÜTZUNG VON TEDS-SENSOREN: Dewesoft-Systeme bieten eine Plug-and- Play-Sensorerkennung für Beschleunigungs- und Winkelsensoren, die den TEDS- Standard IEEE 1451.4 unterstützen.
  • DIREKTE GETRIEBE-UNTERSTÜTZUNG: Verwenden Sie eine Quelle mit einer Geschwindigkeit und führen Sie die Extraktion auf verschiedenen Getriebestufen Ihrer Maschine durch, indem Sie die Tacho-Teiler- und Multiplikator-Funktionalität verwenden.
  • DEWESOFT-QUALITÄT: Genießen Sie die branchenführende 7-Jahres-Garantie von Dewesoft und die erstklassige Qualitätssicherung. Ihre Investition in die Auftragsanalyselösung von Dewesoft ist geschützt.
  • SOFTWARE MIT LEBENSLANGEN KOSTENLOSEN UPGRADES UND SUPPORT ENTHALTEN: Unsere Datenerfassungssysteme sind mit der preisgekrönten Datenerfassungssoftware Dewesoft X​​​​​​​ gebündelt. Das Softwarepaket wird ständig weiterentwickelt und es werden neue Funktionen hinzugefügt. Wir bieten allen unseren Benutzern lebenslange KOSTENLOSE Software-Upgrades und technischen Support.

Ordnungsanalyse
Anwendungsübersicht

Die Ordnungsanalyse ist eine Technik zur Analyse von Geräusch- und Schwingungssignalen in rotierenden oder Kolbenmaschinen, wie Motoren, Kompressoren, Turbinen und Pumpen. Die erste Ordnung bezieht sich auf die Rotationsgeschwindigkeit der Maschine, und jede weitere ist ein entsprechendes Vielfaches dieser Geschwindigkeit.

Rotierende und Kolbenmaschinen bestehen aus einer Vielzahl von Teilen, die alle einzigartige
Geräusch- und Schwingungsmuster zu denen der gesamten Maschine beitragen. Mithilfe der Ordnungsanalyse können Sie diese Muster identifizieren und isolieren, um die Performance und Qualität jedes einzelnen Maschinenbauteils zu analysieren. Da die Ordnungen nicht von der Maschinendrehzahl abhängen, ist die Ordnungsanalyse das bevorzugte Analysewerkzeug für die Messung nichtstationärer Schwingungen an Maschinen, die mit unterschiedlichen Drehfrequenzen laufen.

Die Ordnungsanalyselösung von Dewesoft ist ein  unverzichtbares Tool für die Analyse des Betriebszustands bei rotierenden Maschinen (also z. B. von Resonanzen oder stabilen Betriebspunkten) und für die Ermittlung von Schwingungsursachen. Analysieren Sie Schwingungen an Motoren oder anderen rotierenden Maschinen, sowohl im Rahmen der Entwicklung und Optimierung als auch bei der Diagnose und Fehlersuche. Eine intelligente, mobile Lösung für Entwickler und Servicetechniker, bestehend aus einer leistungsstarken Software und flexiblen Datenerfassungsinstrumenten.

Weitere Informationen zur Bestellanalyse finden Sie in diesem Artikel Der ultimative Leitfaden zur Ordnungsanalys


Ordnungsanalyse Anwendungsübersicht

Anwendungen
der Ordnungsanalyse

Rotierende Maschinen sind eine wichtige und kritische Komponente vieler mechanischer Systeme in der Industrie. In fast jedem industriellen Prozess kommt mindestens eine rotierende Maschine zum Einsatz, die für die Produktionslinie von entscheidender Bedeutung ist. Fragen Sie sich nur selbst, welche Maschine im Falle eines Ausfalls die größten Kosten verursachen würde.

Die Ordnungsanalyse ist bei der Konstruktion und Entwicklung von Motoren, Antriebssträngen, Turbinen, Pumpen, Kompressoren, Elektromotoren, Lüftungsanlagen usw. ebenso hilfreich wie bei der Bewertung und Wartung:

  • Untersuchung und Fehlersuche bei Instabilitäten in rotierenden Maschinen

  • Bestimmung kritischer Motordrehzahlen

  • Getriebefehler

  • Schäden an Lagerelementen

  • lose mechanische Verbindungen

  • Unwucht

  • verbogene Wellen

  • Fehlausrichtungen

  • elektrische Fehler in Motoren

  • Kavitationen in Pumpen

  •  Trennung von Rotations- und Strukturgeräuschen und -schwingungen

  • andere schwingungsbezogene Probleme, z. B. bei Getrieben, Riemen, Ventilatoren, Pumpen, Kompressoren oder Turbinen

Anwendungender Ordnungsanalyse

Dewesoft-Datenerfassungshardware
Typische Konfigurationen

GBasis-Ordnungsanalysesystem:

  • SIRIUS-Mini-Datenerfassungssystem
  • DualCoreADC-Technologie, dualer 24-Bit-Sigma-Delta-ADC, 200 kS/s, bis zu 160 dB Dynamikbereich
  • Bis zu vier IEPE-Beschleunigungsmesser
  • Bis zu einem Tachosensor

Fortgeschrittenes Ordnungsanalysesystem:

  • Modulares SIRIUS-Datenerfassungssystem
  • DualCoreADC-Technologie, dualer 24-Bit-Sigma-Delta-ADC, 200 kS/s, bis zu 160 dB Dynamikbereich, +-1000 V galvanische Trennung
  • Bis zu acht IEPE-Beschleunigungsmesser
  • Bis zu acht Tachosensoren

Mobiles Ordnungsanalysesystem:

  • Datenerfassungssystem SIRIUS R1DB oder SIRIUS R2DB
  • DualCoreADC-Technologie, dualer 24-Bit-Sigma-Delta-ADC, 200 kS/s, bis zu 160 dB Dynamikbereich
  • Bis zu 16/32 IEPE-Beschleunigungsmesser
  • Bis zu 16/32 IEPE-Beschleunigungsmesser
  • Bis zu 16 Tachosensoren
  • Integrierter Verarbeitungsrechner, SSD-Datenlogger, Display, Lithium-Ionen-Akku
Dewesoft-DatenerfassungshardwareTypische Konfigurationen

Dewesoft SuperCounter®
Patentierte Winkelmessungstechnologie

Die Datenerfassungssysteme von Dewesoft verwenden die patentierte und als eingetragenes Markenzeichen geschützte sogenannte SuperCounter®-Technologie.

Die Zählereingänge können das Drehzahlsignal und den Winkel rotierender Maschinen messen. Im Vergleich zu Standardzählern, die nur verzögerte ganzzahlige Werte ausgeben (in unserem Beispiel 1, 1, 2, 2, 3, 4 ...), sind SuperCounter in der Lage, genaue Werte wie 1,37, 1,87, 2,37 ... auszulesen, und das vollständig zeit- und amplitudensynchronisiert. Dies geschieht durch das Messen der genauen Zeit der steigenden Signalflanke mit einem zusätzlichen Zähler. Unsere SuperCounter arbeiten unabhängig von der jeweiligen Abtastrate auf einer Zeitbasis von 102,4 MHz.

Die Zählereingänge sind vollständig mit Analog-, CAN-Bus- und anderen Datenquellen synchronisiert, um einfache Anwendungen wie Auswuchten, Ordnungsanalyse oder die Erfassung von Torsionsschwingungen zu ermöglichen.

Weitere Informationen zu unseren SUPERCOUNTER ® Eingängen finden Sie in der Schulung Digital Counter PRO.

Dewesoft SuperCounter®Patentierte Winkelmessungstechnologie

Hochlauf- und Auslaufanalyse
Ein perfektes Werkzeug für die Hochlauf- und Auslaufanalyse

Wenn immer es nötig ist, drehzahlabhängige Schwingungen von Strukturschwingungen zu trennen, also die sogenannten Ordnungen automatisch live extrahieren zu lassen, ist die Ordnungsanalyse das Tool der Wahl. Sie kommt vor allem in der Abnahme und Fehlersuche bei rotierenden Maschinen mit variabler Drehzahl zum Einsatz.

Die Ordnungsanalyse liefert über Drehzahlschwankungen hinweg stabile spektrale Ergebnisse ohne spektrale Verschmierung. Während der kompletten Messungen werden eindeutige Schwingungsmuster der einzelnen rotierenden Maschinenkomponenten beibehalten, so dass die gemessenen Ordnungsmuster mit Referenzkurven verglichen und individuelle Toleranz- und Alarmstufen für alle relevanten rotierenden Komponenten konfiguriert werden können.

Hochlauf- und AuslaufanalyseEin perfektes Werkzeug für die Hochlauf- und Auslaufanalyse

Konfiguration der Ordnungsanalyse Einfacher geht es nicht

Im Ordnungsanalysemodul können Sie vor Testbeginn mehrere Optionen auswählen:

  • Ordnung-über-Zeit-Wasserfalldiagramm – Überwachung von Ordnungsspektren über die Zeit (nicht nur das aktuelle Spektrum)
  • Ordnung-über-Referenz-Wasserfalldiagramm  – Überwachung von Ordnungsspektren über die Drehzahl oder jeden anderen gemessenen Kanal, den Sie als Bin-Achse verwenden möchten
  • Harmonische im Ordnungsbereich – Anzeige komplexer Kanäle in einem 2D-Diagramm für jede benutzerdefinierte Harmonische

Sie können diese Einstellungen nach Aufzeichnung der Messung jederzeit ändern. DewesoftX speichert immer die Rohdaten, so dass die Ergebnisse der Ordnungsanalyse bei der Nachverarbeitung neu berechnet werden können. 

Wählen Sie die obere und die untere Drehzahlgrenze und ob Sie das Wasserfallspektrum und die Ordnungsextraktion während des Hochlaufs, während des Auslaufs oder (zur Abdeckung des gesamten Frequenzspektrums) während beider Phasen berechnen möchten.

Konfiguration der Ordnungsanalyse Einfacher geht es nicht

Frequenzanalyse-Konfiguration
Schnelle Fourier-Transformation (FFT)

Neben den Ergebnissen des Ordnungsspektrums bietet die Dewesoft-Ordnungsanalyse auch die Möglichkeit zur parallelen Ausgabe von FFT-Spektren über Zeit und über Drehzahl oder über einen anderen ausgewählten Bin-Kanal:

  • FFT-über-Referenz-Wasserfalldiagramm – Überwachung der berechneten FFT über den gewählten Bin-Kanal
  • Harmonische im Zeitbereich – komplexer Ausgangskanal, der die Amplitude der Harmonischen über Zeit anzeigt
  • Gesamt-Effektivwert über Referenz – Überwachung des Gesamt-Effektivwerts (gesamter Frequenzbereich) über den ausgewählten Bin-Kanal
Frequenzanalyse-KonfigurationSchnelle Fourier-Transformation (FFT)

Spitzenwertberechnungen

Spitzenwertberechnungen können sowohl im Frequenz- als auch im Ordnungsbereich durchgeführt werden. Durch Auswahl des Bin-Update-Parameters „Maximum“ werden die Maximalwerte der einzelnen Spektrallinien über den gesamten Test hinweg beibehalten. Solche Ergebnisse können auf Worst-Case-Szenarien hinweisen, indem sie die höchsten Spitzenwerte über Zeit, Drehzahl oder andere Bin-Kanäle anzeigen.

Spitzenwertberechnungen

Campbell-Diagramm
2D- und 3D-Visualisierung des Antwortspektrums

Die Visualisierung dreidimensionaler Werte auf einer einzigen Ebene wird in Ordnungsanalyseanwendungen häufig verwendet. 3D- und Campbell-Diagramme stellen das Antwortspektrum eines Systems in Abhängigkeit von seinem Schwingungszustand dar.

Bei Campbell-Diagrammen wird der Wertebereich in eine bestimmte Anzahl von Stufen unterteilt und jede Stufe durch einen Kreis dargestellt, dessen Radius und Farbe vom Index der Stufe abhängt. Größere Werte werden mit größeren Kreisen und höheren Farben in der Farbkarte dargestellt. Für eine bessere Analyse der Daten können niedrigere Stufen ausgeblendet werden.

    Campbell-Diagramm2D- und 3D-Visualisierung des Antwortspektrums

    Bin-Einstellungen
    Frei konfigurierbar

    Die Erfassung von Spektren über den gemessenen Zeit- oder Drehzahlbereich oder eine andere Bin-Achse kann in Dewesoft frei konfiguriert werden. 

    Zur Vermeidung von Sprüngen zwischen den Spektralbins können Delta und Hysterese definiert werden, um den Bereich (z. B. den Drehzahlbereich) für die Berechnung in entsprechende Bins aufzuteilen. 
    Dann können Sie entscheiden, ob die Daten kontinuierlich über jedes Bin oder nur in der Mitte der Bins erfasst werden. 
    Sie können zwischen verschiedenen Berechnungsmethoden für das spektrale Ergebnis wählen: 

    • Das erste in jedem Bin berechnete Bin-Spektrum behalten.
    • Die Bins immer mit neu berechneten Spektren aktualisieren.
    • Alle Spektren desselben Bins mitteln.
    • Die maximalen Spektralwerte jedes Bins behalten.
    Bin-EinstellungenFrei konfigurierbar

    Orbit-Plot-Analyse
    Visualisierung der Bewegung einer rotierenden Scheibe

    Der Orbit-Analysator von Dewesoft ist eine Lösung für die Analyse und Visualisierung der Bewegung einer rotierenden Scheibe.

    Der Orbit-Plot zeigt die Drehrichtung der Welle an. Der Pfeil, der die Drehrichtung anzeigt, befindet sich in der oberen rechten Ecke des Diagramms. 

    Die Richtung des Pfeils ist CCW (gegen den Uhrzeigersinn), daher müssen die Kanäle im Orbit-Diagramm in passender Abfolge gewählt werden.

    Erfahren Sie mehr über den Orbit-Analysator von Dewesoft​​​​​​​.

    Orbit-Plot-AnalyseVisualisierung der Bewegung einer rotierenden Scheibe

    Ausgezeichnete Investition
    Zukunftssichere Anwendung

    Der Modaltest und die Modalanalyse von Dewesoft sind eine ausgezeichnete Investition in die Zukunft. Unsere Lösungen werden ständig verbessert und um neue Funktionen erweitert. Alle Aktualisierungen des Modaltest-Softwarepakets sind kostenlos.

    Die branchenführende 7-Jahres-Garantie auf unsere Datenerfassungssysteme gewährleistet Ihnen sorgenfreie Messungen. Wir arbeiten engagiert dafür, dass sich Ihre Investition in unsere Messgeräte auszahlt – auch wenn etwas Unerwartetes passiert. 

    In Kombination mit ihrer erstklassigen Datenerfassungstechnologie bietet Dewesoft die beste auf dem Markt erhältliche FFT-Analyselösung.

    Ausgezeichnete InvestitionZukunftssichere Anwendung

    FAQ

    Was ist eine Auftragsverfolgungsanalyse?

    Die Auftragsanalyse ist eine Technik zur Analyse von Geräusch- und Vibrationssignalen in rotierenden oder hin- und hergehenden Maschinen (Motoren, Kompressoren, Turbinen und Pumpen). Diese Maschinen haben eine Vielzahl von Teilen, von denen jedes einzigartige Geräusch- und Vibrationsmuster zu denen der gesamten Maschine beiträgt.

    Which are the applications for order tracking analysis?

    Die häufig verwendete Anwendung, die häufig als "Hochfahren / Herunterfahren" bezeichnet wird, wird verwendet, um das dynamische Verhalten einer Maschine zu überwachen, wenn die Betriebsdrehzahl über die gesamte Betriebsspanne variiert wird. In diesem Fall kann die Drehzahl zwischen einigen U / min und 10.000 U / min liegen. Solche Tests werden an Automobil- oder Flugzeugtriebwerken und bei der Inbetriebnahme neuer oder überholter stationärer Verarbeitungsgeräte durchgeführt. Die Messungen können beliebige physikalische Größen wie Schall, Verschiebung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, Drehmoment usw. sein. Das Analysemaß kann die Amplitude oder die Leistung einer Ordnung, die Energie über ein festes Frequenzband, ein Bin von Oktavfilter usw. Sein Das wichtigste Ergebnis für diese Art der Messung ist die Größe der Reaktion gegenüber der Drehzahl.

    Eine weitere häufige Anwendung ist die Überwachung der gemessenen Maschinenverschiebung, Geschwindigkeit, Beschleunigung, des Drucks, des Stroms oder des Geräusches, während die Maschine ihren normalen Betrieb ausführt. Das Datenerfassungssystem misst die Amplituden bestimmter Ordnungen und ihre Phase relativ zu einem Referenztachometer-Eingangssignal. Die Phase wird relativ zum Drehzahlmessereingang oder einem separaten Referenzeingang berechnet. Diese Anwendung ist für die Maschinendiagnose und das Auswuchten üblich. In diesem Fall ist die Betriebsdrehzahl relativ stabil. Die Auftragsverfolgungstechnologie ist nützlich, um die Genauigkeit der Auftragsschätzung zu erhöhen.

    Order Track-Signale mit Phase sind nützlich für die Untersuchung rotierender Maschinen während des Hoch- / Herunterlaufens. Dies wird häufig als Bode-Plot dargestellt, der zur Charakterisierung von Resonanz- / Anregungsschnittpunkten nützlich ist. Der Bode-Plot ist ein Konzept, das der Steuerungstheorie entlehnt ist. Es liefert simultane Amplituden- und Phasendaten über einen sich ändernden Geschwindigkeitsbereich.

    Welche Instrumente benötige ich, um eine Auftragsverfolgungsanalyse durchzuführen?

    Um eine Auftragsverfolgungsanalyse an rotierenden Maschinen durchzuführen, benötigen Sie einen am Gehäuse des Geräts montierten Vibrationssensor (normalerweise Beschleunigungssensor, Mikrofon oder Drucksensor) und einen Zähler- / Encoder-Sensor, um die Drehzahl der rotierenden Welle abzulesen.

    Beide Senoren müssen zeitsynchronisiert und zum Lesen mit dem Datenerfassungssystem (DAQ) verbunden sein. Sobald die Daten gelesen wurden, benötigen Sie eine Datenanalysesoftware, um eine Auftragsverfolgungsanalyse durchzuführen.

    Dewesoft bietet eine schlüsselfertige Lösung zur Auftragsverfolgung mit Sensoren, Datenerfassungssystemen und Software für die Echtzeitvisualisierung, -analyse und -berichterstellung.

    Kann eine Auftragsverfolgungsanalyse ohne den Drehzahlsensor durchgeführt werden?

    Dewesoft ermöglicht die Durchführung einer Auftragsverfolgungsanalyse nur mit einem Beschleunigungssensor. Um die Drehfrequenz des Motors zu erhalten, wird die genaue Frequenzmathematik verwendet, mit der Option, die erste Harmonische zu verfolgen.

    Diese Mathematik berechnet die Frequenz des höchsten Peaks in der FFT und kann in der Auftragsverfolgungsanalyse anstelle des Messwerts vom externen Drehzahlsensor weiter verwendet werden. Weitere Einzelheiten finden Sie in dieser Anleitung.

    Was ist eine Motorenbestellung?

    Wir beziehen uns auf Motorordnungen oder Vibrationsharmonische, wenn wir Vielfache der Grundfrequenz beschreiben. Um den Motor wieder als Beispiel zu verwenden, erzeugt ein 4-Zylinder-4-Takt-Motor 2 Verbrennungsereignisse pro Motorumdrehung.

    Wie wird die Auftragsverfolgung berechnet?

    Wie wird die Auftragsverfolgung durchgeführt?
    Die Auftragsverfolgung erfolgt durch Messen eines Signals, typischerweise Vibration, und Berechnen von FFTs für jeden vordefinierten Bereich (Klasse) der Drehzahl.

    Was wird auf einem FFT-Wasserfall vs. Zeit angezeigt?

    Auf dem FFT-Wasserfall vs. Zeit zeigen Sie eine FFT, die aus einem erfassten Signal berechnet wurde, für jeden Zeitpunkt an, zu dem sie berechnet wurde. Dadurch erhalten Sie einen Überblick über alle berechneten FFT’s über den Messzeitraum.

    Was wird bei einem FFT-Wasserfall vs. RPM angezeigt?

    Im Gegensatz zum FFT-Wasserfall vs. Zeit, der bei jeder FFT-Berechnung aktualisiert wird, wird der FFT-Wasserfall vs. RPM bei einer vordefinierten RPM-Änderung aktualisiert.

    Was wird bei einem Order-FFT-Wasserfall vs. RPM angezeigt?

    Die Reihenfolge FFT-Wasserfall vs. RPM zeigt Harmonische und ihre Amplituden über der Drehzahl der rotierenden Welle an.

     Weitere Produkte 

    Anfrage senden

    Danke, dass Sie uns kontaktiert haben. Einer unserer Mitarbeiter wird sich sobald wie möglich bei Ihnen melden.