Die Dewesoft Messgeräte erfassen alle Netzqualitätsparameter nach IEC 61000-4-30 Klasse A. Die High-End Geräte bieten zusätzlich Funktionen wie Rohdaten Speicherung, Periodenwertberechnung, 3D FFT Analyse, Berechnung von 150 kHz Harmonischen uvm.

Die Dewesoft Messgeräte erfassen alle Netzqualitätsparameter nach IEC 61000-4-30 Klasse A. Die High-End Geräte bieten zusätzlich Funktionen wie Rohdaten Speicherung, Periodenwertberechnung, 3D FFT Analyse, Berechnung von 150 kHz Harmonischen uvm.
Die verschiedenen Leistungsqualitätsparameter beschreiben die Abweichung der Spannung von ihrer idealen sinusförmigen Wellenform bei einer bestimmten Frequenz. Diese Abweichungen können zu Störungen, Ausfällen oder Beschädigungen der an das Stromnetz angeschlossenen elektrischen Geräte führen. Die Hauptparameter, auf die sich die Stromqualität konzentriert, sind: Oberschwingungen, Unwucht in elektrischen Systemen, Flimmern, Spannungsänderungen, Spannungsspitzen, transiente Aufzeichnung und Frequenzverhalten.
Der Dewesoft Power Quality Analyzer kann alle diese Parameter gemäß der Klasse A der Norm IEC 61000-4-30 messen. Im Vergleich zu herkömmlichen Power Quality Analyzern können detailliertere Analysen durchgeführt werden (z. B. Speicherung von Rohdaten, Verhalten bei Fehlern, Berechnung zusätzlicher Parameter usw.).
Oberwellen sind ganzzahlige Vielfache der Grundfrequenz (z. B. 50 Hz für das Netz in Europa) und verursachen eine Verzerrung von Spannung und Strom der ursprünglichen sinusförmigen Wellenform. Oberschwingungsspannungen und -ströme, die durch nicht sinusförmige Lasten verursacht werden, können den Betrieb und die Lebensdauer elektrischer Geräte und Vorrichtungen beeinträchtigen. Oberschwingungsfrequenzen in Motoren und Generatoren können die Erwärmung erhöhen (Eisen- und Kupferverluste), das Drehmoment beeinflussen (pulsierendes oder reduziertes Drehmoment), mechanische Schwingungen erzeugen und höhere hörbare Geräusche verursachen. Außerdem können Alterung der Welle, der Isolierung und der mechanischen Teile verursacht und verringert werden der Wirkungsgrad des Motors.
Der Begriff THD steht für das Verhältnis des effektiven Wertes der Summe aller harmonischen Komponenten bis zu einer bestimmten Ordnung zum effektiven Wert der Grundkomponente. Im Allgemeinen ist es definiert als die Summe aller Harmonischen relativ zur Grundfrequenz. Die Total Harmonic Distortion (THD) für Spannung und Strom kann bis zur 3000. Ordnung berechnet werden. Die wichtigsten Ursprünge von Harmonischen sind Lasten, die von Wandlern (Dioden, Thyristoren, Transistoren) gesteuert werden
Der gesamte harmonische Strom (THC) sind die akkumulierten Ströme der Ordnungen 2 bis 40, die zur Verzerrung der Stromwellenform beitragen, und die aktuelle Gesamtbedarfsverzerrung (TDD) ist definiert als das Verhältnis der Wurzelsummenquadratwerte der Oberschwingungsstrom auf den maximalen Bedarfslaststrom mal 100, um das Ergebnis in Prozent zu erhalten.
Flimmern ist ein Begriff, der zur Beschreibung von Spannungsschwankungen (sich wiederholenden Schwankungen) verwendet wird. Blinkende Glühbirnen sind Indikatoren für eine hohe Flimmerbelichtung. Flimmern tritt insbesondere in Netzen mit geringem Kurzschlusswiderstand auf und wird durch das häufige An- und Abschalten (z. B. Wärmepumpen, Walzwerke usw.) von Lasten verursacht, die die Spannung beeinflussen. Ein hohes Maß an Flimmern wird als psychisch irritierend empfunden und kann für den Menschen schädlich sein.
Schnelle Spannungsänderungen sind Parameter, die als Ergänzung zum Flimmerstandard hinzugefügt werden. Schnelle Spannungsänderungen beschreiben alle Spannungsänderungen, die die Spannung in einem bestimmten Zeitintervall um mehr als 3% ändern. Diese Spannungsänderungen können anschließend mit verschiedenen Parametern (Tiefe der Spannungsänderung, Dauer, stationäre Abweichung usw.) analysiert werden.